Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 19:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
mir fiel kürzlich ein altes Gummikuhheft aus 1992 in die Hände mit einem Island Reisebericht von Thomas Pusch. Damals musste man sich fürs MZ-Fahren irgendwie noch rechtfertigen, weil es so wirtschaftlich ist usw. Das schwingt hier zwischen den Zeilen auch so mit. Das hat sich ja inzwischen zum Glück geändert.
Jedenfalls wird dort der Umbau wie folgt beschrieben: Tank und Scheinwerfer von der ETS und ein TS-Fünfgang Motor. Leider sind die Fotos sehr schlecht. Sieht aber interessant aus. "Am Motor müssen die Stehbolzen gegen die der ES-Modelle getauscht werden und die Bohrungen im Zylinderdeckel aufgebohrt werden. So lassen sich denn auch im geschlossenen ES-Rahmen Zylinder und Kolben wechseln ohne daß der Motor ausgebaut werden müßte. Der Rest passt."
Kennt jemand das Gespann oder ist der Besitzer noch aktiv. Gibt es vielleicht Fotos?
Mich wundert, dass der TS-Motor so einfach in den ES-Rahmen passen soll. Der hat doch unten keine Befestigungsmöglichkeit am Gehäuse, oder?
Interessant ist auch die Aufwertung der Hinterradbremse mit Golf1-Belägen.
Gruß
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 19:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Leider kenn ich den Bericht nicht. Um einen 5 Gang Motor darein zu bekommen gibt es mehrere Möglichkeiten. Die eine ist ein Alustück in den Block zu schweissen und eine Sackloch Bohrung mit Gewinde zur Aufhängung unter dem Motor an zubringen. Ich favorisiere eine Schelle an den Rahmen zu bauen der die Aufnahme am Zylinderkopf befestigt.
morinisti hat geschrieben:
Am Motor müssen die Stehbolzen gegen die der ES-Modelle getauscht werden und die Bohrungen im Zylinderdeckel aufgebohrt werden. So lassen sich denn auch im geschlossenen ES-Rahmen Zylinder und Kolben wechseln ohne daß der Motor ausgebaut werden müßte.

Das mache ich auch so.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2009 09:50
Beiträge: 2154
Artikel: 1
Themen: 31
Bilder: 45
Wohnort: essen
Alter: 55
hallo
ich bin gerade dabei so eine es mit ts motor herzurichten .
ein freund hat mir geraten den block anzuschrauben. :ja:
und es muß der hinterradantieb von der ts übernommen werden.wegen des tachoantiebes.
oder du versuchst den tachontrieb von der es in den ts motor zu werkeln.

hir isnd fotos vom motor.
Dateianhang:
100_4628.jpg
Dateianhang:
100_4633.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
grüße aus Essen
Essen,ja nee is klar

ich bin dichter als Goethe


Fuhrpark: ...MZ TS 250/1 1980(hat jetzt meine Frau),Schwalbe 1981, ES 250/2 1970 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 20:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
mariobusch hat geschrieben:
oder du versuchst den tachontrieb von der es in den ts motor zu werkeln.

Dazu müsste man Halterungen um das Ritzel schweissen. Sehr aufwendig! Wenn man den Original Tacho beibehalten will sollte man den
mariobusch hat geschrieben:
hinterradantieb von der ts

oder einer ETZ übernehemen.
Das obere Bild ist eine Lösung aber hat ein Problem. Zum einen könne die Schrauben durch die Viprationen ausnudeln und undicht werden zum zweiten hält der Alu nicht viel weil die Verstärkung nur Verschraubt ist. Schweissen wäre besser gewesen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 21:06 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
P-J hat geschrieben:
mariobusch hat geschrieben:
oder du versuchst den tachontrieb von der es in den ts motor zu werkeln.

Dazu müsste man Halterungen um das Ritzel schweissen. Sehr aufwendig!


Mit einer vernünftig(!) ausgeführten Verschraubung mit Blechwinkeln hält der Tachoantrieb auch so.
Bei mir wars unvernünftig und hat nur 5000km gehalten.
Zitat:
Wenn man den Original Tacho beibehalten will sollte man den
mariobusch hat geschrieben:
hinterradantieb von der ts

oder einer ETZ übernehemen.


Sieht aber an der ES scheisse aus. (Hatte ich auch jahrelang so dran, hat mich dauernd gestört).

Zitat:
Das obere Bild ist eine Lösung aber hat ein Problem. Zum einen könne die Schrauben durch die Viprationen ausnudeln und undicht werden zum zweiten hält
der Alu nicht viel weil die Verstärkung nur Verschraubt ist. Schweissen wäre besser gewesen.

Das Ding muss nicht viel halten. Bei mir war es jahrelang nur mit einer Schraube aufgeschraubt und es gab nie Risse.
Wichtiger ist die Dichtigkeit, da muss man sorgfältig arbeiten.


Das Optimum bleibt aber das Anschweißenlassen der nötigen Halter, ist ja alles kein Hexenwerk, kost halt was....


MfG,
richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 21:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab da bei mir in der Nähe einen alten, sehr netten Schlosser mit Langeweile und einem Wig Schweisgerät das dir die Freudentränen ins Hirn treibt. Der kann damit umgehen wie ich das noch nirgens gesehen habe. Bei der Frage was es denn Kostet kommt immer "oh gif ma 5 Euro". :P


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 01:53 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Ja, auf dem 2. Bild können wir es sehen, aber was sehen wir?
Genau, der Öl Einfüllstutzen muss gekürzt werden, sonst hängt der Vergaser davor.
Also ist so viel wie möglich abzusägen.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 07:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Ist ja immer wieder mal Thema hier. Auch so gemacht habe ich es schon gesehen:
Dateianhang:
232d_1.JPG

Ist zwar noch deutlicher sichtbar als die Aufhängung am oberen Rahmenrohr mit TS250-Motordeckel, aber auch nicht übel.
Stets gute Heimkehr
Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Wohnort: Erfurt
Alter: 45
@Paul:
P-J hat geschrieben:
Ich hab da bei mir in der Nähe einen alten, sehr netten Schlosser mit Langeweile und einem Wig Schweisgerät das dir die Freudentränen ins Hirn treibt. Der kann damit umgehen wie ich das noch nirgens gesehen habe. Bei der Frage was es denn Kostet kommt immer "oh gif ma 5 Euro". :P

Darauf würde ich mal zurückkommen, wenn ich das Geld für einen MM250/4 zusammen hab.
Andere Frage: was gibt es denn zu beachten, wenn man den 28er Vergaser an den TS Motor schraubt. Also mit dem 28er Stutzen.
Gruß Oli

_________________
eine Melodie auf allen Strassen


Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 10:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mr.Zylinder hat geschrieben:
Darauf würde ich mal zurückkommen, wenn ich das Geld für einen MM250/4 zusammen hab.

Gerne, hab schon öfter teile anderer bei dem Mann schweissen lassen.
Trabant hat geschrieben:
Genau, der Öl Einfüllstutzen muss gekürzt werden, sonst hängt der Vergaser davor.

Das geht bestimmt auch ohne absägen. Bin gespannt wenn ich meinen 5 Gang reinhänge.
Mr.Zylinder hat geschrieben:
was gibt es denn zu beachten, wenn man den 28er Vergaser an den TS Motor schraubt. Also mit dem 28er Stutzen.

Das sollte alles passen, zumindest auf den 4 Gang Zylinder. Ich wollte auch, zumindest vorläufig, den 28er verwenden.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 11:05 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
P-J hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:
Genau, der Öl Einfüllstutzen muss gekürzt werden, sonst hängt der Vergaser davor.

Das geht bestimmt auch ohne absägen. Bin gespannt wenn ich meinen 5 Gang reinhänge.


Dazu müßte dann der Ansaugstutzen so verändert/geschweißt werden, dass der Gaser weiter vom Öleinfüllstutzen wegkommt. Dies würde allerdings auch bedeuten, dass die Probleme hinten am Gummiansaugstutzen zum Luftfilter weitergehen, denn da rückt der Gaser ja dann auch weiter weg.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 11:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Andreas hat geschrieben:
Dazu müßte dann der Ansaugstutzen so verändert/geschweißt werden, dass der Gaser weiter vom Öleinfüllstutzen wegkommt. Dies würde allerdings auch bedeuten, dass die Probleme hinten am Gummiansaugstutzen zum Luftfilter weitergehen, denn da rückt der Gaser ja dann auch weiter weg.

Stimmt Andreas! Gut das du mich darauf aufmersam gemacht hast. War gerade im Keller und hab mal nen Zylinder mit Stutzen und Gaser zusammengesteckt. Der Vergaser hängt schief drauf.
Ich habe zwar nicht den Gummistutzen aber auch die Schlauchverbindung die ich immer verwende passt nicht mehr. Also werde auch ich den Oel Stutzen kürzen müssen. Danke!
Das Bild ist leider etwas unscharf aber man erkennt es ausreichend.

-- Hinzugefügt: 27. Januar 2010 16:32 --

Fertig, da ich ohne hin einen Schlauch nach oben lege und dazu M18X1,5er Gewinde in den Stutzen gedreht habe ist nun ein neues Anschlussteil fertig geworden. Nachdem der Stutzen etwa 6 mm gekürzt wurde ist ein Gewindestück mit aussermittigem M8 er gewinde versehen worden. Ein Kompressor Anschlus mit 8er Gewinde reingedreht und gut is.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 19:11 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2007 11:25
Beiträge: 202
Themen: 21
Wohnort: Augsburg
Alter: 35
Moin

Fahre auch einen TS /1 Motor in der ES.
Der Vorbesitzer hat dass so gemacht, dass er den Motorhaltebügel
an dem Gewinde für den Auspuffhaltewinkel angeschraubt hat.
Außerdem der Ansaugstutzen umgeschweißt und von der Seite des Öleinfüll-
stutzens seitlich das Alu abgeflext (Wandstärke noch ca. 1-2 mm ), sodass
der Vergaser senkrecht stehen kann.
Ansauggummi passt so übrigens auch.

Ich werde aber wohl demnächst noch auf der linken Seite einen Klotz zwischen
Motor und Bügel montieren.

mfg, Eddie

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 22:42 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
P-J hat geschrieben:
Fertig, da ich ohne hin einen Schlauch nach oben lege und dazu M18X1,5er Gewinde in den Stutzen gedreht habe ist nun ein neues Anschlussteil fertig geworden. Nachdem der Stutzen etwa 6 mm gekürzt wurde ist ein Gewindestück mit aussermittigem M8 er gewinde versehen worden. Ein Kompressor Anschlus mit 8er Gewinde reingedreht und gut is.


Sowas feines hätte ich auch gerne!

:top:

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 11:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Andreas hat geschrieben:
Sowas feines hätte ich auch gerne!

Na dann bau doch, Anleitung vorhanden, Rückfragen kein Problem.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 15:26 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ich fürchte, da fehlt mir alleine schon das passende Werkzeug für ....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 17:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
andilescu hat geschrieben:
Ist ja immer wieder mal Thema hier. Auch so gemacht habe ich es schon gesehen:
Dateianhang:
232d_1.JPG

Ist zwar noch deutlicher sichtbar als die Aufhängung am oberen Rahmenrohr mit TS250-Motordeckel, aber auch nicht übel.
Stets gute Heimkehr
Andreas


Ich weiß nicht - Sinn der MZ Motoraufhängungen seit der ES/2 waren auch Vibrationen zu minimieren? Sehe ich hier nicht wirklich.... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
Dachte ich mir, dass das keine Sache nach dem Motto "plug and play ist". Da stellt sich die Frage nach dem Sinn. Schöner ist der Originalmotor allemal. Dann lieber ne TS nehmen Gespanntechnisch optimieren.
Gruß
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 11:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
morinisti hat geschrieben:
Da stellt sich die Frage nach dem Sinn.

Der Sinn ist einfach. Wir suchen die beste Kombination. Das ES Fahrgestell ist zwar nicht da stärkste aber die vordere Schwinge unübertrefflich. In Verbindung mit einem 5 Gang Motor sind mehrere Problem weg. Die Silentgummis, das hakelige 4 Gang Getriebe und der zu grosse Sprung in der Übersetzung zwischen 3tem und 4tem Gang. Ausserdem hat der 5 Gang eine bessere KW und die wedi´s sind wechselbar ohne den Motor aus zu bauen. Mit einem der Probleme kann man leben aber wenn es mehr werden kann man darüber nachdenken, es umzubauen.
morinisti hat geschrieben:
Dann lieber ne TS

Ist eigendlich , aus ästetischen Gründen, richtig. Die TS ist das Schönere Mopped aber die Skurillität des Eisenschweins ist unübertroffen. Das Ding ist so Hässlich das es wieder Schön ist. Ausserdem sind die ESén in der Zwischenzeit fast alle 40 Jahre alt und mehr. Zu mindest hier im Westen ein Blickfang der bisher nicht übertroffen wird.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Wohnort: Erfurt
Alter: 45
P-J hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:
Da stellt sich die Frage nach dem Sinn.

Der Sinn ist einfach. Wir suchen die beste Kombination. Das ES Fahrgestell ist zwar nicht da stärkste aber die vordere Schwinge unübertrefflich. In Verbindung mit einem 5 Gang Motor sind mehrere Problem weg. Die Silentgummis, das hakelige 4 Gang Getriebe und der zu grosse Sprung in der Übersetzung zwischen 3tem und 4tem Gang. Ausserdem hat der 5 Gang eine bessere KW und die wedi´s sind wechselbar ohne den Motor aus zu bauen. Mit einem der Probleme kann man leben aber wenn es mehr werden kann man darüber nachdenken, es umzubauen.
morinisti hat geschrieben:
Dann lieber ne TS

Ist eigendlich , aus ästetischen Gründen, richtig. Die TS ist das Schönere Mopped aber die Skurillität des Eisenschweins ist unübertroffen. Das Ding ist so Hässlich das es wieder Schön ist. Ausserdem sind die ESén in der Zwischenzeit fast alle 40 Jahre alt und mehr. Zu mindest hier im Westen ein Blickfang der bisher nicht übertroffen wird.

Besser kann man das nicht auf den Punkt bringen.
Hier im Osten gehörte die ES bis zum Schluß zum Straßenbild und es vergeht kaum ein Tag an dem ich nicht höre: "Ja, eine son Eisenschwein hatte ich damals auch" oder "Früher sind meine Frau und ich mit sonem Gespann immer in die Müritz gefahren"
Auf jeden Fall ist es mit so einem bizaren Vehikel einfach unmöglich nicht aufzufallen oder angsprochen zu werden.
Gruß Oli

_________________
eine Melodie auf allen Strassen


Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2010 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
Kann ich gut verstehen. Aber da fehlt mir als Wessi der Bezug. Mich haben die Zetten schon immer angesprochen und wenn der neue Neckermann Katalog kam, habe ich sofort zu den entsprechenden Seiten geblättert. Dei ETS war der Star. Aber das ES/2- Design fand ich echt zu krass. Da bin ich noch nicht ganz drüber weg.


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 01:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:05
Beiträge: 170
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Also ich muss sagen das ich die ES/2 tatsächlich schön finde. Ich finde wirklich gar nichts hässlich daran. Sie ist auf jeden Fall extrem Skuriel aber niemals hässlich. Sie ist auch viel schöner als ihre Vorgänger. Das erste 250er MZ Motorrad das (neben Gott ETS) nach bulliger Kraft aussah. Wirklich Hässlich finde ich die Tendenzen die bei MZ ab der 251er/301er angefangen wurden und sich später fortgesetzt haben in so manchem Viertakt Modell (nicht alle). Aber das ist sicher alles Geschmacksache und hängt stark vom persönlichen Empfinden des einzelnen ab.

Gruß Vinc

_________________
Es geht hier nicht um "zu schnell" es geht ums Fahren...


Fuhrpark: Tatra 613 3,5L V8 1977
Honda CB 900 Boldor 1981
Suzuki GSX 750 e 1980
Suzuki GT 750 (Wasserbüffel) 1975 (Caferacer)
Honda CX 500 Güllepumen Gespann mit Velorex 700 Boot 1981 (Reisefahrzeug)
MZ ES 250/2 Gespann 1968 (Das Alltagsfahrzeug)
Simson S50 1973 (für alle Fälle)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Die ES250/1 ist einfacher umzubauen da die vorhandenen Motorhalterungen verwendet werden können ...

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
Jau!! ich glaube, ich habe das Gespann aus der "Gummikuh" gefunden: http://www.gevekona.de/page3.php (runterscrollen) Sieht doch klasse aus, oder?
Demnach wurde das Fünfganggetriebe in das Vierganggehäuse eingebaut. Passt das so einfach?
Das wäre doch ne elegante Lösung. Über die Optik der ES/2 kann man sicher nicht streiten (gefällt mir zunehmend besser) , aber die alten Motoren sind nun mal hübscher, das sind wir uns doch einig, oder?
Gruß
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 11:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
morinisti hat geschrieben:
Demnach wurde das Fünfganggetriebe in das Vierganggehäuse eingebaut. Passt das so einfach?

Das 5gang Getriebe passt nicht in ein 4gang Gehäuse. Auf dem Bild ist ein 5gang TS/1 Motor abgebildet. Ahnliche Umbauten wie schon gemacht sind und in Arbeit. Auf den ersten Blick und für Leute die sich nicht mit MZ auskennen ist äusserlich fast kein Unterschied zwischen 4gang und 5gang zu erkennen. Der Bloch ist äusserlich fast der selbe.
Det ETS Tank mit der Lampe gefällt mir nicht obwohl er Sinn macht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2010 19:32 
Offline

Registriert: 27. März 2010 17:04
Beiträge: 3

Skype:
Festplattler
Hallo Morinisti,

dieser Umbau und der Hinweis auf die "GummiKuh" in Verbindung mit den vegetarisch kochenden Nachtwächter haben mich zum kramen veranlasst. Leider muß ich Dir sagen, Du hast das Gespann aus der GummiKuh nicht gefunden. Macht aber nix, Die Maschinen sind (fast) eineige Zwillinge. Es freut und wundert mich gleichzeitig ein bisschen, dass es immer noch Leute gibt, die sich an diese Zeitung erinnern. Noch verwunderlicher ist allerdings wie sich jemand auf die Seite der "gevekona" verirrt?????
PS: Im Übrigen ist es tatsächlich ein TS/1 Fünfgang-Motor der in dem Fuhrwerk auf der Gevkona-Seite hängt. Es wurde einfach ein Loch ins Gehäuse gebohrt und der Halter mit einem Distanzstück und einer schmäler gefeilten Stoppmutter am Motor verschraubt. Das ganze hat mehr als 50tausen Kilometer gehalten. Hinterradantrieb samt Rad stammten auch aus der TS/1
Viele Grüße
baiwogntreiber


Fuhrpark: MZ Typ RT 125/Baujahr 2004, MZ Typ TS250/1-Gesp./Baujahr 1979, MZ Typ 250 ES-2-Gesp, Yamaha Typ SRV 250/Bj. 1989, Hercules Typ 322/Bj. 1954, Gilera 200 4T, Bj. 1980, uam

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2010 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
Baiwogntreiber hat geschrieben:
PS: Im Übrigen ist es tatsächlich ein TS/1 Fünfgang-Motor der in dem Fuhrwerk auf der Gevkona-Seite hängt.

dann aber mit Viergangzylinder und Deckel?

Die Gevkona Seite habe ich über Bildersuche auf der Suche nach dem Gespann aus der Gummikuh gefunden. Handelt es sich dabei um einen Nachbau des Gummikuuh-Gespannes? Ist das Gevkona Gespann deines"?
(@ Gerd: beiwogntreiber meint das Gespann, dass ich unter http://www.gevekona.de/page3.php gefunden hatte. Scheint ja nun doch nicht das aus der Gummikuh zu sein. )

Übrigens, dein Fuhrpark ist interessant. Ich habs ja nicht so mit die Japaaners aber die Yamaha SRV 250 ist ja wohl niedlich. Magst du dich mal näher vorstellen und deinen Wohnort ins Profil eintragen? Wenns nicht so weit ist würden wir die gerne mal besuchen.
Gruß
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2010 23:00 
Offline

Registriert: 27. März 2010 17:04
Beiträge: 3

Skype:
Festplattler
Stimmt, das mit dem Viergangzylinder hatte ich nicht erwähnt. Erstens gefällt der mir einfach besser und der Deckel lässt sich auch leichter auf Doppelzündung umbauen. Ein Nachbau des Gummikuhgespannes dürfte das Meinige nicht gewesen sein, da ich den Umbau schon Mitte der 70er Jahre vorgenommen hatte. Das Gespann entsteht zur Zeit wieder aufs Neue und soll bald wieder rollen. Besucher sind immer herzlich willkommen, falls Dir der Weg nicht zu weit ist, da ich zwischen Nürnberg und Bamberg (also ziemlich weit unten auf der Karte) zuhause bin. Das mit dem interessanten Fuhrpark ist wohl Ansichtssache, meiner Holden ist er auf jeden Fall zu umfangreich, überhaupt wegen des uam.
Viele Grüße
baiwogntreiber


Fuhrpark: MZ Typ RT 125/Baujahr 2004, MZ Typ TS250/1-Gesp./Baujahr 1979, MZ Typ 250 ES-2-Gesp, Yamaha Typ SRV 250/Bj. 1989, Hercules Typ 322/Bj. 1954, Gilera 200 4T, Bj. 1980, uam

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
Manchmal wollen wir Niedersachsen ja auch mal nach Italien, dann liegts am Weg.
Wer ist übrigens der vegetarisch kochende Nachtwächter?
Hat das Gummikuh-Gespann was mit Andy Schwietzer zu tun (wegen des Göttinger Kennzeichens komme ich drauf)?
Der Fünfgang-Motor mit Viergang Zylinder gefällt mir. Ich habe noch keine Fahrerfahrung mit der Viergang ES. Das will ich erst mal abwarten. Wenn mich die Abstufung nervt, wäre das eine Alternative. Der Flachdeckel kommt mir da jedenfalls nicht rein. Sieht einfach nicht aus in der ES.
Gruß
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Jürgen, Du kannst gern mal mit meiner Viergang-TS und danach mit dem Gespann fahren. Das sind Welten.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
Hallo Sven. Danke für das Angebot, das ich gerne annehme. Gerd hat mich auch schon gewarnt. Aber ich habe gerade den Genuss der Langsamkeit neu entdeckt. Mal sehen.
Gruß
Jürgen


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2010 22:59 
Offline

Registriert: 27. März 2010 17:04
Beiträge: 3

Skype:
Festplattler
Zitat:
["morinisti"]Manchmal wollen wir Niedersachsen ja auch mal nach Italien, dann liegts am Weg.
Wer ist übrigens der vegetarisch kochende Nachtwächter?
Hat das Gummikuh-Gespann was mit Andy Schwietzer zu tun (wegen des Göttinger Kennzeichens komme ich drauf)?[/quote
]

Und wenn der Weg das Ziel ist und wir uns dort nicht treffen sollten, dann vielleicht im Friaul oder Trentino?
Welchen von den vgetarischen Nachtwächtern meinst Du? Den mit dem MZ-Gespann? Der schreibt gerade diese Zeilen.
Ob das Gummikuhgespann von Andy Schwietzer war und Er in Göttingen gewohnt hat, weiß ich leider nicht. Das letzte MZ-Gespann mit dem ich Ihn gesehen habe, war mit dem 500er Rotax bestückt (MZ 500 R). Oft getroffen habe in Ihn ohnehin nicht, da mir die Redaktion zu weit weg war und ich in der Vor-Mail-Zeit meine Beiträge per Post nach Bremen geschickt habe.
Viele Grüße
und immer genug Straße unter den Rädern
baiwogntreiber


Fuhrpark: MZ Typ RT 125/Baujahr 2004, MZ Typ TS250/1-Gesp./Baujahr 1979, MZ Typ 250 ES-2-Gesp, Yamaha Typ SRV 250/Bj. 1989, Hercules Typ 322/Bj. 1954, Gilera 200 4T, Bj. 1980, uam

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Eisenschwein 1968 und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de