Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 11:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplungskorb unten - Neues Problem
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 00:16 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
Habe den Kupplungskorb jetzt runtergehebelt ( wie in posting.php?mode=edit&f=4&p=525605 vorgeschlagen).
Hat ne Weile gedauert - ist aber geschafft.

Problem ist, dass die am Kettenrad aufgeossene Buchse auf der das Kickstarterrad sitzt gebrochen ist. Dies hat auf der Getriebewelle leichte Riefen gegeben.
Das Kickstarterrad bekomme ich immer noch nicht ab - was nicht so schlimm wäre da ich ja nur die Kette draufziehen will.

Gebrochen ist das genau am Kettenrad - Lauffläche ist also so breit wie das Ketenrad und der Rest hängt unter dem Kickstaterrad.
Beide Laufflächen scheinen noch gut zu sein - bis natürlich an der Bruchstelle. Gußbruchstellen sind halt nich glatt :(

Per Hand kann man das Kiskstarterrad und auch die Kupplung gut drehen.
Als die Alles noch Verschraubt war gab es kein Spiel - freilauf funktionierte... Wird beim erneuten Verschrauben wahrscheinlich auch wieder so sein.
Nur was passiert, wenn der Motor daran zerrt? ;)
Deswegen die Frage:

Wäre es schlimm, wenn ich den Kupplungskorb so wieder verbaue? Ist schon klar, dass das nicht perfekt und gepfuscht ist. Der Motor soll aber nur so lange drinnen bleiben bis der originale Motor wieder läuft. Also vielleicht 8 Wochen und 1000-1500km.
Simplexkette habe ich schon längst unterwegs und kommt wahrscheinlich morgen.
Eigentlich dreht doch das Kickstarterrad im Normalbetreb genau so wie das Kettenrad. Also solte doch kaum Reibund zwischen den beiden Bruchstücken entstehen?! Ausser der Kickstarter klemmt ;)

Falls ich es nihct machen sollte (mit dem Kettenrad fahren) - woher bekomme ich das Ritzel 12-47.004? Also Duplexkette auf den alten MM150 Motor. Dann könnte ich nämlich den Primärantrieb des Originalmotors nehmen...
Ein neues Simplex Kettenrad will ich nicht unbedingt kaufen - vor allem auch nicht selbst vernieten.

Viel investieren will ich auch nicht für die paar Wochen.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 00:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Wieso bekommst Du das Kickstarterrad nicht ab? Hast Du den Sicherungsring vergessen?

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 10:44 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
Welchen Sicherungsring? Das Kickstarterrad hängt auf dem gebrochenen Buchstenstück und das verkantet sich auf Der Welle und nach oben am Kickstarterrad.

Die Frage ist, ob Ihr es für bedenklich hält den Kupplungskorb wieder so einzubauen?! Also mit gebrochener Buchse.

Habe die Bruchstelle mal mit rot in ein MZA-Bild reinbepinselt (Ich hoffe, dass es keine Rechteverletzung ist.). Ist zwar das Duplexkettenrad aber die Buchse ist ja die selbe.
Die Buchse ist an der Stelle komplett vom Kettenrad getrennt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 11:06 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo

na wenns kaputt ist, wechseln. Auf diese Buchse drischt die ganze Antriebskraft.

So kann man es nicht wieder einbauen.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 11:41 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
Sehr schade...
Dann ist die Idee mit dem Ersatzmotor gestorben.

Werde mich dann lieber dem Originalmotor widmen und den reparieren.
Die Primärkette ist dann auch umsonst gewesen :( Hätte ich mal lieber vorher geschaut.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 15:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
pug hat geschrieben:
Habe die Bruchstelle mal mit rot in ein MZA-Bild reinbepinselt. ... Die Buchse ist an der Stelle komplett vom Kettenrad getrennt.

:shock: :shock: :shock:
Nicht im Traum dran denken, das wieder einzubauen!!!
Da ist die Lagerung des Kupplungskorbes sozusagen "weg" - das zerhaut Dir Kupplung, Primärtrieb, Kupplungswelle etc. !

Viel Erfolg beim Aufbau des Originalmotors, berichte drüber! Gern auch mit Bilders! Wegen dem Ritzel kannst Du ja ne konkrete Suchanfrage machen...

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Schweissen? :stumm:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 15:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
[ot]
mzts250/1 hat geschrieben:
Schweissen? :stumm:

:idea: Löten! :mrgreen:[/ot]

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 15:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
pug hat geschrieben:
Welchen Sicherungsring? Das Kickstarterrad hängt auf dem gebrochenen Buchstenstück und das verkantet sich auf Der Welle und nach oben am Kickstarterrad.

Die Frage ist, ob Ihr es für bedenklich hält den Kupplungskorb wieder so einzubauen?! Also mit gebrochener Buchse.

Habe die Bruchstelle mal mit rot in ein MZA-Bild reinbepinselt (Ich hoffe, dass es keine Rechteverletzung ist.). Ist zwar das Duplexkettenrad aber die Buchse ist ja die selbe.
Die Buchse ist an der Stelle komplett vom Kettenrad getrennt.

Hallo,
ich meine den Sprengring Ersatzteilnummer 00-03.016 der dafür sorgt, dass das Kickstarterrad draufbleibt. An der Stelle bricht das Kettenrad häufig. War bei meinem alten Motor auch weggebrochen.Würde ich so nicht wieder einbauen.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Flacheisenreiter hat geschrieben:
[ot]
mzts250/1 hat geschrieben:
Schweissen? :stumm:

:idea: Löten! :mrgreen:[/ot]

[ot]Kleben müsste eigendlich reichen. :biggrin: :lach:[/ot]

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 16:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
mzts250/1 hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:
[ot]
mzts250/1 hat geschrieben:
Schweissen? :stumm:

:idea: Löten! :mrgreen:[/ot]

[ot]Kleben müsste eigendlich reichen. :biggrin: :lach:[/ot]

[ot]Ach, bissel Spucke ran - andrücken - fertig :lol: ![/ot]

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 17:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
pug hat geschrieben:
Sehr schade...
Dann ist die Idee mit dem Ersatzmotor gestorben.

Werde mich dann lieber dem Originalmotor widmen und den reparieren.
Die Primärkette ist dann auch umsonst gewesen :( Hätte ich mal lieber vorher geschaut.


Mach doch mal ein paar Fotos! Wo wohnst du überhaupt ggf. kann ich helfen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 18:14 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
Fotos kann ich machen. Ich wohne in Baden-Württemberg - also leider sehr weit von Jena ;)

Wenn jemand ein brauchbares Kettenrad - vielleicht mit Kupplungskorb zu einem guten Preis hat kann ers ja man anbieten.
Oder braucht jemand eine nagelneue simplexkette? ;)

@Hendrik falls der Sprengring zwischen Kettendar und Kickstarterrad liegt ist er nicht mehr vorhanden. Kann sein, dass er die Ursache war.

WEre mal schauen ob ich das gut Fotografiert bekomme...
Ps: meine spucke hält dort nicht ;)
Uhu Endfest vielleicht ;)


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 19:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Der Sprengring liegt ganz außen, noch hinter dem Kickstarterrad. Die Reihenfolge ist Kettenrad - Mitnehmer - Kickstarterrad - Feder - Haltescheibe - Sprengring(den henrik5 meinte).
Hier mal ein Bild im montierten Zustand:
Dateianhang:
SDC10982.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 22:22 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
Ok - dort ist es nicht gebrochen.

Ich habe das Kickstarterrad und die Hülse auch noch runter bekommen. Sprengring ist noch drauf
Der Hülsenrest hat noch einen Riss.

Auf der Getriebewelle sind Metallteile aufgedrückt - die kommen wahrscheinlich von der Bruchstelle. Der Motor scheint noch eine ganze Weile mit dem Riss/Bruch gelaufen zu sein?!

Hier die Bilder:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 22:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Echt beinhart :shock: . Gebrochene Nuten des Sprengrings(u.A. ausgelöst durch fehlerhaft laufende Drehzhlmesserantriebe) gibts ja häufiger, sowas ist mir recht neu.
Bild 2 von oben: Die Metallteile haben sich auf der Gleitbuchse des Korbes eingelaufen und diese wurde scheinbar so zusammengequetscht, dass sie sich nicht mehr ohne Weiteres von der Welle runternehmen lässt.
Demontiere den Motor weitestgehend(rechte Gehäusehälfte ab) und versuche dann, die Kupplungswelle zum Getrieberaum hin aus der linken Gehäusehälfte zu drücken/zu klopfen.
Vielleicht hast Du Glück und die Kupplungswelle hat noch keinen Schaden genommen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 23:17 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
Toll - meint Ihr, dass sogar die Welle defekt ist? das Aufgepresste könnte man doch vorsichtig weg schleifen - ist ja ungehärtet im Gegensatz zur Welle.

Ich dachte erst, dass der Bruch vom Abhebeln kam - aber diese Einpressungen sprechen dagegen.

Dann kann ich das mit dem Ersatzmotor vorerst auch vergessen :( Kette umsonst gekauft - naja jetzt widme ich mich halt dem richtigen Motor...


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2010 23:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Bleib ruhig - nichts wird so heiß gegessen, wies gekocht wird.
Demontiere auch diesen Motor, nur im schlimmsten Fall könnte die Welle was abbekommen haben.
Alles wird gut, mach bei fehlenden Teile einfach ne Anfrage im "Suche"-Bereich :ja: !

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2010 09:38 
Ach das ist ein öfter mal auftretendes Problem mit der brechenden Buchse.
Der Grund warum die Buchse bricht ist der fehlende Ruckdämpfer im Primärtrieb. Man kann da einiges nachrüsten, aber es ist aufwändig...

Und ja, man _kann_ damit fahren (hast du ja bis zum Ausbau auch getan ;) ), aber gut ist es mit Sicherheit nicht.

Schau mal meiner... mit dem bin ich auch noch 1000km gefahren (der rechts ;D )...
Bild

Halb so wild, einfach neuen Korb besorgen, einbauen und losfahren. :D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2010 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Boah, die Zähne auf dem rechten Korb... ist das der eingebaute Ruckdämpfer? :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 30/1/2010, 10:38 --

Boah, die Zähne auf dem rechten Korb... ist das der eingebaute Ruckdämpfer? :mrgreen:

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2010 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
krocki hat geschrieben:
Boah, die Zähne auf dem rechten Korb... ist das der eingebaute Ruckdämpfer? :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 30/1/2010, 10:38 --

Boah, die Zähne auf dem rechten Korb... ist das der eingebaute Ruckdämpfer? :mrgreen:

Welche Zähne, sind ja fast keine da!

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2010 16:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Echt beinhart :shock: . Gebrochene Nuten des Sprengrings(u.A. ausgelöst durch fehlerhaft laufende Drehzhlmesserantriebe) gibts ja häufiger, sowas ist mir recht neu.
Bild 2 von oben: Die Metallteile haben sich auf der Gleitbuchse des Korbes eingelaufen und diese wurde scheinbar so zusammengequetscht, dass sie sich nicht mehr ohne Weiteres von der Welle runternehmen lässt.
Demontiere den Motor weitestgehend(rechte Gehäusehälfte ab) und versuche dann, die Kupplungswelle zum Getrieberaum hin aus der linken Gehäusehälfte zu drücken/zu klopfen.
Vielleicht hast Du Glück und die Kupplungswelle hat noch keinen Schaden genommen.


Tjaja sowas passiert auch bei den alten MM/2-Motoren. :ja: Nicht so viel Wildschrei lesen. :!: Denn mein DZM-Antireb macht seit 45000km seinen Antrieb ohne Probleme! Der Grund warum das passiert ist meiner Ansicht nach fehldenes Öl. Das Gleitlager Kettenrad/Lagerbuchse frißt sich dadurch fest. Nicht Grundlos ist die Buchse blau! Der Kurbeltrieb zehrt an der Buchse beim auskupplen ruckartig und bricht das ganze irgendwann auf/ab. Einen Ruck- bzw. Torrsionsdämpfer würde natürlich beim anfahren Getriebeverschleiß vermindern. Aber eine feste Buchse nicht verhindern! Den Motor brauchst du übrigens nicht zu zerlegen. Auch nicht zum Tausch der Kupplungswelle. Einfach den 4.Gang einlegen (Schaltrad 2/4.Gang ist im Schaftrad eingerückt). Sicherungsring vom kupplungseitigen Kugellager 6202 herausnehmen und Kupplungswelle durch das Schaftrad Richtung Primäraum mit Lager 6202 herausschlagen. Der Einbau erfolgt Rückwärts wobei man die Kupplungswelle beim Einbau noch in das Schaltrad einfädeln muss! Klappt garantiert! Das ganze hab ich öfter gemacht beim Umbau von Simplex- auf Duplexprimärtrieb (da unterschiedlich lange Kupplungswellen)!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 17:47 
Offline

Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Beiträge: 161
Themen: 31
Wohnort: Hude
Hallo zusammen,

sehr spannendes Thema. Anbei mein Kupplungskettenrad der RT125/3.
Ein neues ist bereits bestellt. Christof hat bereits Hilfe beim Vernieten angeboten. Der Preis für Kettenritzel auf Kurbelwelle, neuer Kulukorb und Kettenrad sind schon nicht ohne.
Ich hoffe ich muss dann nie wieder ran.

Bin über Meinungen gespannt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 18:42 
Online

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Sieht ehr wie ein spanendes Thema aus. :)
Auf dem Bild erkennt man aber nicht richtig, um wieviel Millimeter sich die Kupplungsscheiben in den Korb eingearbeitet haben.
Das Ritzel sieht übel aus.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2022 20:18 
Offline

Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Beiträge: 161
Themen: 31
Wohnort: Hude
Ich hatte eine „neue“ Primärkette, bei dieser haben sich einige Rollen verabschiedet. Ich finde die Preisspanne von 20-60€ enorm und der Hersteller ist dann MZA.
Aber das ist wohl wieder ein neues Thema…
Das erklärt die Abnutzung der Zahnräder. Die Krater im Korb ließen die Kupplung nicht richtig trennen.
Am Ende bin ich froh, dass die Kette gehalten hat, ich heile bin und es jetzt nur ein paar Teile sind.


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2022 12:45 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Die Rattermarken kann man, je nach Tiefe, mit der Feile beseitigen, so dass die Lamellen nicht mehr im Kupplungskorb haken.

Die Schmisse auf dem Kettenrad sind unschön. Ob man das Ding trotzdem weiterfahren kann, erübrigt sich aufgrund des Risses. Das Teil muss ersetzt werden.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Egonolsen1988, Etzenreiter, Guzzi44, Nedde, Toni 1989 und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de