Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
EikeKaefer hat geschrieben:Ob die selbst herstellen, weiß ich nicht, aber ich habe den Unterschied zwischen einem normalen Kolbenring und einem Kolbenring von Wahl vorgeführt bekommen.![]()
Der Herr Wahl hat Sachen mit dem Ring angestellt, die ich nicht für möglich hielt.
matte85 hat geschrieben:Also bisher hab ich noch jeden noch so billigen Kolbenring ohne brachen drauf bekommen.
hiha hat geschrieben:Ausserdem gibts noch Molybdänisierte, die sollen noch besser sein. Es dauert halt recht lang, bis die eingelaufen sind. Ich finde, normale gute Ringe reichen.
DKWler hat geschrieben:Hintergrund: Der ziehend - saugend montierbare Kolbenbolzen hat nun genügend "Raum" um bei warmen oder noch wärmerem Motor nicht den Kolben um die Bohrung herum auf zu drücken.
DKWler hat geschrieben:PS: Ich würde an keinem Kolbenbolzen Hand anlegen (solange er qualitativ i.O. ist)
g-spann hat geschrieben:Hmmm, wenn ich mich recht entsinne, hat Aluminium einen höheren Ausdehnungskoeffizienten als Stahl...(Stichwort Radlagerwechsel)...dann wäre ich der Ansicht, dass der Kolbenbolzen bei Erwärmung mehr Spiel hat, als in kaltem Zustand und deshalb gar nix aufdrücken kann...
obra hat geschrieben: Ich will aber kein Asien-Mist, sondern wirklich Qualität und meinen Motor auf LANGLEBIGKEIT auslegen
obra hat geschrieben:Ich habe heute einmal bei "Wahl Kolben" angerufen, s.o. Der Herr Wahl war echt nett und glaubwürdig. Seine Kolben werden für Rennzwecke gebaut und sind demensprechend auch robust. Leider auch nicht ganz billi. Für einen Kolben+Ringe etc. möchte er 220 EUR haben![]()
Die Kolbenringe einzeln würden so 10 EUR kosten. (pro Stück)
Ist es auch möglich, einen relativ günstigen Kolben zu nehmen und ihn dann mit den passenden Kolbenringen von "Wahl" auszurüsten? Oder macht es Sinn, Kolben+Ringe von einem Hersteller zu kaufen.
Gibt es eigentlich molybdänbeschichtete Kolbenringe für einen Zweitakter? Ich habe immer noch nix gefunden. Wäre um jede Info dankbar!
obra hat geschrieben:Ich habe heute einmal bei "Wahl Kolben" angerufen, s.o. Der Herr Wahl war echt nett und glaubwürdig. Seine Kolben werden für Rennzwecke gebaut und sind demensprechend auch robust. Leider auch nicht ganz billi. Für einen Kolben+Ringe etc. möchte er 220 EUR haben![]()
Die Kolbenringe einzeln würden so 10 EUR kosten. (pro Stück)
Ist es auch möglich, einen relativ günstigen Kolben zu nehmen und ihn dann mit den passenden Kolbenringen von "Wahl" auszurüsten? Oder macht es Sinn, Kolben+Ringe von einem Hersteller zu kaufen.
Gibt es eigentlich molybdänbeschichtete Kolbenringe für einen Zweitakter? Ich habe immer noch nix gefunden. Wäre um jede Info dankbar!
K.schulle hat geschrieben:obra hat geschrieben:Ich habe heute einmal bei "Wahl Kolben" angerufen, s.o. Der Herr Wahl war echt nett und glaubwürdig. Seine Kolben werden für Rennzwecke gebaut und sind demensprechend auch robust. Leider auch nicht ganz billi. Für einen Kolben+Ringe etc. möchte er 220 EUR haben![]()
Die Kolbenringe einzeln würden so 10 EUR kosten. (pro Stück)
Ist es auch möglich, einen relativ günstigen Kolben zu nehmen und ihn dann mit den passenden Kolbenringen von "Wahl" auszurüsten? Oder macht es Sinn, Kolben+Ringe von einem Hersteller zu kaufen.
Gibt es eigentlich molybdänbeschichtete Kolbenringe für einen Zweitakter? Ich habe immer noch nix gefunden. Wäre um jede Info dankbar!
Tschuldige die Anmerkung. Wieviele tausende Kilometer willst du denn damit fahren? Ein guter Kolben einerseits - o.k. Aber der Zylinder nutzt sich ja auch ab und dann ist der "Wahl Spezialkolben" für mächtig viel Geld auch hinfällig. Vielleicht hab ich ja auch keine Ahnung, aber bin mit DDR Zylindergarnitur mit nem Berlin seit 1986 20.000 km gefahren - zu der Zeit lief der Roller bereits 30.000 km - kein Blödsinn. Nun aber mußte alles neu.Ich denke mal soo schlecht kann die DDR Sache nicht gewesen sein. Meine TS lief auch über 20.000 km bis neuer (original DDR!) Zylinder mit Kolben notwendig war. Und einen neuen Kolben mit neuen Kolbenringen im alten Zylinder laufen lassen sollte man ja bekanntlich auch nicht.
etz-250-freund hat geschrieben:ich hatte weder bei simson oder mz ,noch nie ein kolbenbolzen der leicht rein oder raus ging, selbst bei einer neu geschliffenen garnitur nicht, und nen klemmer hatte ich
auch bis jetzt noch nie,toi toi toiso glaube ich nicht das ein klemmer nur auf ein schwergängigen kolbenbolzen zurück zuführen ist,
da kommen bestimmt noch paar andere faktoren dazu
... + hohnen + neuen ddr k20 kolben mit ringen und bolzen...
ETZploited hat geschrieben:Fazit: Anpasssung der Kolbenbolzenbohrung ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Ralle hat geschrieben:...MZ hat ja nicht umsonst den Werkstätten, modellunabhängig, seit den 50er Jahren ein Werkzeug zur Kolbendemontage empfohlen, dass nicht Gleithilfe heißt...
Ralle hat geschrieben:@Arne: Wenn du meinen Satz alleine zitierst, dann klingt es so als wäre ich ein Verfechter fester Kolbenbolzen- eigentlich wollte ich damit aber nur unterstreichen das bei der Demontage auch feste Kolbenbolzen bekannt sind, und damit dein Fazit unterstreichen. Es gibt also folglich auch keinen Grund zur Diskussion
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 338 Gäste