Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 06:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 19:56 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
Hallo an´s geliebte Elektrik Forum.
Hoffe mal wieder auf eure Hilfe. Beim letzten Mal waren eure Bemühungen vom Erfolg gekrönt.
Beim Einschalten der Zündung fliegt ab der 2. Stufe immer die Masse Sicherung raus.
Habe einen Sichtkontakt in den Armaturen, Zündschloss und der Lampe durchgeführt, aber keine losen Stecker oder blanke Kabel gefunden.
Bin etwas ratlos, da ich nicht verstehe was dort vorgeht.
Auf der Stufe 1 brennen bereits alle Lichter, Blinker usw. sobald ich auf die Stufe 2 gehe, wird das Licht dunkler und dann patsch!
Wer hat die zündende Idee??
Liebe Grüße aus dem Münsterland von Georg


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Ich tippe stark auf Kurzschluss in der Tachobeleuchtung. War bei mir auch. Sobald auf Hauptlicht geschaltet hab --> patsch!

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Stufe 2 bedeutet, dass du zur Fahrbereitschaft,
(ohne Licht), Standlicht, Rücklicht und die Instrumentenbeleuchtung zuschaltest.
Genau da musst du ansetzen. Checke erstmal die entsprechenden Kabel, auch den Standlichtanschluss im Scheinwerfer, ... .

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 20:04 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
Habe den Scheinwerfer ausgebaut und die Standlichtbirne abgeklemmt. Macht er trotzdem.
Ne Frage zur Tachobeleuchtung. Ists den der Tacho oder der DZM? Oder können es auch beide sein?
Wie kann ich den Fehler denn da eingrenzen? Indem ich einfach alle Kabel abziehe oder wie gehe ich da vor?
Habe vorhin Kabel für Kabel abgezogen und probiert, aber auch da kein Erfolg.


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
GOGO hat geschrieben:
Habe den Scheinwerfer ausgebaut und die Standlichtbirne abgeklemmt. Macht er trotzdem.
Ne Frage zur Tachobeleuchtung. Ists den der Tacho oder der DZM? Oder können es auch beide sein?
Wie kann ich den Fehler denn da eingrenzen? Indem ich einfach alle Kabel abziehe oder wie gehe ich da vor?
Habe vorhin Kabel für Kabel abgezogen und probiert, aber auch da kein Erfolg.

Es kann sowohl im DZM, als auch im Tacho sein. Einfach die Fassungen rausnehmen --> Licht an --> wenn Sicherung kommt hats daran nicht gelegen. Wenn sie aber doch kommt, einfach die Fassungen nacheinander wieder reinstecken. Und bei der Fassung wo die Sicherung fliegt = Da is der Kurze.
Viel Glück und einen guten Sicherungsvorrat.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Lieber als Sicherung eine 5 W Lampe anbringen. Das spart Dir den Verlust mehrerer Sicherungen und zeigt Dir optisch an, wann der "Kurze" vorbei ist. Wenn Du dann nämlich nach und nach die einzelnen Verbraucher "entfernst" durch Abziehen von den Anschlußkabeln, wird die Lampe verlöschen wenn Du den defekten Stromkreis gefunden hast. Und den kannste dann ganz genau unter die Lupe nehmen... :wink:


PS: Obwohl 5W manchmal auch etwas unglücklich klein ist, sollte es nicht funktionieren, versuch es mit 21W.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
mzts250/1 hat geschrieben:
...und einen guten Sicherungsvorrat...

Anstelle der Sicherung schalte eine Scheinwerferlampe in den Stromkreis...wenn sie leuchtet ist der Kurzschluß noch vorhanden...das spart Sicherungen... ;D

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 21:34 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
Also sind es wahrscheinlich die Armaturen.
Nochmal zum Verständnis:
Die Birne stecke ich mit z.B. Kabelschuhen für die Sicherung in den Sicherungskasten.
Da es ja die Massesicherung ist, wird die Lampe ja nicht brennen - oder?
Wenn der Kurzschluss da ist geht die Lampe an??


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Na anstelle der Sicherung tüdelst Du da eine Lampe rein. Und es ist egal ob Massesicherung oder die Plus. Bei einem Kurzschluß liegen immer BEIDE Potentiale an den Klemmen der Sicherung an (sonst würde die ja nich wissen, daß sie aufgeben muß...) :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 21:51 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
Boaahis schon spät und ich bin langsam..
Also bis dahin kann ich folgen. Wenn ich die Sicherung ersetze brennt die Lampe dann?
Wenn der Kurzschluss dann ausgelöst wird passiert was??
Und kann ich mir damit nicht einen Kabelbrand einfangen?


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Sie brennt nur, wenn der Kurzschluß vorliegt, sie also Plus UND Minus bekommt (ein Kurzschluß ist nix Anderes). Einen Kabelbrand fängste Dir nur dann ein, wenn die Lampe für die dünnste Leitung in dem ganzen Stromkreis der dann existiert (durch den Kurzen) zu viel Watt hat. Bei einer 5W oder 21W besteht da keinerlei Gefahr. ;D



PS: Mit der 5W kannste aber länger suchen, bevor die Batterie leer ist :lach:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 22:03 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
Danke Maddin
jetzt hats geschnackelt!
Lieben Dank. Der Freitag ist gerettet :D
Werd mal auf die Suche gehen und berichten.


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Mach das mal, wird schon schief gehen. So kompliziert ist die Elektrik unserer Emmen doch gar net. Sie besteht zum größten Teil aus Stromkreisen mit Schalter und Verbraucher. Also nixe Schlümmes.... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
im schlimmsten falle alle kabel abklemmen und neu anklemmen haha... naj ja 2 stunden arbeit und dann liegts am zündschloss :shock: :D

MFG MBI

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
derMaddin hat geschrieben:
So kompliziert ist die Elektrik unserer Emmen doch gar net. Sie besteht zum größten Teil aus Stromkreisen mit Schalter und Verbraucher. Also nixe Schlümmes.... ;D

DAs hab sogar ich verstanden und auch der Ronny wird noch dahintersteigen^^

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
...vernünftigen Plan haste ?

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ah, Du bist des mit den goilen Schaltplänen.....

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 22:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
mueboe hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
So kompliziert ist die Elektrik unserer Emmen doch gar net. Sie besteht zum größten Teil aus Stromkreisen mit Schalter und Verbraucher. Also nixe Schlümmes.... ;D

DAs hab sogar ich verstanden und auch der Ronny wird noch dahintersteigen^^

[ot]Mein lieber Freund! :evil:[/ot]

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 06:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
:bussi: :bia:

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 08:56 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
im schlimmsten falle alle kabel abklemmen und neu anklemmen haha... naj ja 2 stunden arbeit und dann liegts am zündschloss :shock: :D

MFG MBI



Nee, nä? Zündschloss? was kann denn da mit los sein? Kabel sind alle dran-hab ich noch nachgeschaut.
Kann das Ding auch einfach nur so einen Knall haben?


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Schau' doch einfach mal auf meinen Plan, den ich Dir oben genannt habe.

Wir reden hier von Stellung 3 (Standlicht), bei der die Sicherung kommt ?
Da wird dann nur zusätzlich die Klemme 58 am Zündlichtschalter für Standlicht und Rücklicht mit Spannung versorgt. Zieh' die beiden grauen Kabel von der Klemme mal ab und sieh nach, ob die Sicherung immer noch kommt (bzw. die Lampe, die Du anstelle der Sicherung eingesetzt hast, leuchtet). Dann steckst Du sie nacheinander auf und schaust, ob der Übertäter in der einen oder der anderen Leitung sitzt.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 19:16 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
Hallo an die freundlichen Helfer.
Erstmal vielen Dank für den Tip mit der Birne. Hat mir etwa 200 € an durchgeknallten Sicherungen gespart.
Nun aber zum Chaos:

Habe alle Verbraucher abgeklemmt, bis die Lampe aufgehört hat zu leuchten. Dies war das Massekabel zum Rücklicht am Verbinder unter der Rücksitzbank.
Soweit so gut.
Habe dann alles wieder zusammengebaut, der gleiche Sch...
Nun ist es so:
Lampe vorne ausgebaut, alles funktioniert.
Allerdings wenn der Blinker angestellt ist, geht die Lampe/Sicherung im Takt an und aus und die Instrumentenbeleuchtung macht da mit.
Wenn ich dann den lampentopf einbaue und anschliesse ist der Kurzschluss wieder da.

Habe die Instrumente überprüft und keinen Fehler gefunden.
Zündschloss getauscht
Schalterarmatur geöffnet, geprüft und gereinigt.

Blick nicht mehr durch :(


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Jemand in Deiner Nähe, der Ahnung von Elektrik hat und mal was drauf werfen könnte auf die Emmi? Zum Beispiel ein Auge? ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4181
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
wie schauen denn die masseverbindungen aus? die etz hatte doch auch probleme mit dem sicherungskasten. was ist mit der verteilerleiste? nimm dir kabel für kabel vor und schau dir die steckverbinungen ganz genau an.

lg mario der jetzt zwei vespas bekommt um die elektrik zu machen. :-(

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
ich möchte das möp gern bei mir haben, um den fehler zu finden.... aber ich glaub is bissl weit oder?

MFG MBI

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4181
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
also ich hätte da auch lust drauf. meine letzte etz hatte ich kurz nach der wende und die elektrik ist ja nicht wirklich umfangreich.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hi Gogo,
GOGO hat geschrieben:
...Allerdings wenn der Blinker angestellt ist, geht die Lampe/Sicherung im Takt an und aus und die Instrumentenbeleuchtung macht da mit...

Das ist ein erklärbarer Effekt:
Du hast ja in die Minus-Leitung des Akkus Deine "Kurzschluß-Testlampe" eingebaut. Der Strom aller Verbraucher, die Du einschaltest, fließt dort rüber und bringt sie zum leuchten, schaltest Du das Abblendlicht ein (und hast auch eine Abblendlichtlampe als Sicherung verbaut) leuchtet sie wie die andere Lampe gleich dunkel, da sie sich die Spannung teilen müssen; bei kleinen Verbrauchern glimmt sie nur, beim Kurzschluß hingegen leuchtet sie richtig hell.

Konzentriere Dich bei Deinen Tests auf die Schalterstellung, die den Kurzschluß ausgelöst hat. Wenn man eine original Verkabelng voraussetzt, kann es nur am Standlicht vorn und Rücklicht liegen.

Hast Du denn mal die grauen Kabel vom Zündschloß abgezogen, wie ich oben schrieb ?
Ist der Kurze dann weg ?

Schönen Abend.
Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 10:03 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
Hallo ohr Lieben!
Gerne hätte ich jemanden, der mir Händchen hält...
Ich werde gleiche wieder in die geheiligten Hallen gehen und weiter probieren.
Also:
Harry: Das heisst ja, dass ich die Schalterarmatur ausschliessen kann, oder?
Habe das graue Kabel abgezogen und dann war der KS weg. Ist das Kabel, das zum Rücklicht geht... Ist das logisch, weil wenn ich den Scheinwerfer anklemme kommt der KS.

Den Sicherungskasten habe ich bereits neu gemacht. Hatte ja vor kurzem das Problem mit dem nichtladen der Batterie. Habt ihr ja super für mich gelöst.
Also kenne aber einige Emmenfahrer, die rufen mich aber an wenn sie Elektrik Probleme haben....Fragen?? :D
Leider kein Fachmann in der Nähe. Ihr seid alle ein bisschen weit weg

-- Hinzugefügt: 6th Februar 2010, 10:05 am --

...übrigens Harry: Dein g.... Schaltplan ist auf A3 gedruckt und hängt eingerahmt neben der Erika.


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin Gogo,
GOGO hat geschrieben:
...übrigens Harry: Dein g.... Schaltplan ist auf A3 gedruckt und hängt eingerahmt neben der Erika....

Wer ist'n ERIKA ?? :lach:

Ja, graues Kabel geht zum Rücklicht und zum Standlicht (->guck nicht imma zur ERIKA sondern auffen Schaltplan :tongue: ). Wenn der KS beim Abziehen des grauen Kabels am ZS weg ist, stecke es dort wieder auf und ziehe es am Rücklicht ab. Was'n dann ?

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 11:34 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
alsoo dann verändert sich nichts. Also der KS bleibt. Allerdings habe ich zum BW Anschluss ein Massekabel gefunden ws blank war. Habe den Anschluss lahm gelegt. Jetzt kann ich bis zur 2. Stufe durchschalten ohne KS. Bei der 3. Stellung kommt dann der KS. Also mit zuschalten des Hauptscheinwerfers. Dann wird auch das Rücklicht schwächer...
Der Plan ist aber so schön bunt ;-))


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Dann müsstest du auch noch nach dem Kombischalter und dessen Verkabelung sehen. :ja:

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
GOGO hat geschrieben:
alsoo dann verändert sich nichts. Also der KS bleibt...

Ist vielleicht das Kabel zum Rücklicht aufgescheuert ?

GOGO hat geschrieben:
....Bei der 3. Stellung kommt dann der KS. Also mit zuschalten des Hauptscheinwerfers. Dann wird auch das Rücklicht schwächer...

Bedenke dabei, was ich oben schrieb: Mit zuschalten des Hauptscheinwerfers fließt natürlich auch Strom durch Deine "Kurzschlußlampe" und bringt diese zum mitleuchten. Und das Rücklicht wird natürlich schwächer, weil da ein großer Spannungsabfall über der "Kurzschlußlampe" ist.
Nur ein helles Leuchten der "Kurzschlußlampe" signalisiert Dir einen KS, nicht ein glimmen. Die Kurzschlußlampe sollte dabei eine möglichst hohe Leistung haben.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 15:49 
Offline

Registriert: 6. Dezember 2008 15:32
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Ascheberg
Alter: 62
Hallo Harald,
hab ich leider zu spät gelesen, denn genau das hat mir den Ar.... gebrochen. Dachte die ganze Zeit Hauptscheinwerfer an, KS lampe an= Kurzschluss.
Hab dann die Sicherung wieder eingesetzt: Alles geht wieder.
Durch einige Schnee und Matschfahrten hat sich mein Anschlussstecker zum BW verabschiedet. Ein Massekabel hat sich so erhitzt, das es mit einem anderen verschmolzen ist, Das war wohl die Ursache.
Hat aber alles auch eine gute Seite: Langsam kapiere ich den Schaltplan und wie alles so funktioniert. Anhand der Farben kann man eigentlich echt einfach diesen ganzen Elektrikwust durchschauen.
Werde gleich mal anfangen alles wieder an seinen Platz zu bauen... Hofffentlich bleibt alles so wie es ist.
Vielen vielen Dank für eure Hilfe.
Hab mal wieder ne Menge gelernt.
Liebe Grüße aus dem Münsterland
Georg


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik Beiwagen
und ETZ 250 Solo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hallo Georg,
GOGO hat geschrieben:
... Langsam kapiere ich den Schaltplan und wie alles so funktioniert. Anhand der Farben kann man eigentlich echt einfach diesen ganzen Elektrikwust durchschauen. Werde gleich mal anfangen alles wieder an seinen Platz zu bauen...

Fein... :tongue: ...das hört man gern. Wirf auch gleich einen prüfenden Blick auf die Kontakte und Stecker und deren "Oxydationszustand"...das kann auch eine Menge Ärger bereiten. Wegen sowas schmilzt (wie Du selber gesehen hast) gern mal ein Kontakt weg, weil der Übergangswiderstand zu groß ist. Die Sicherungshalter wären die nächste Baustelle...die gammeln auch gern.

Weiterhin viel Erfolg und Spass bei Deinen Winterfahrten. :wink:

Gruß aus Braunschweig
Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurzschluss ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 00:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Am besten ist es, Du baust gleich auf Flachsicherungen um. Beim Boschdienst gibt es da einen 4 fach Sicherungshalter (für um die 4,-€), der hat eine Plasteabdeckung. Genau richtig für unsere Zwecke.
Und Flachsicherungen bekommt man zur Not auch mal Unterwegens an der Tanke.... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de