Kickstarter

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kickstarter

Beitragvon beloan400 » 2. Februar 2010 11:51

Hi Leute,
gibt es einen Trick, wie ich den Kickstarterhebel tauschen kann, ohne den Deckel runterzunehmen.
Gruß
Belo

Fuhrpark: -TS250/1
R100RS
beloan400

 
Beiträge: 63
Themen: 32
Registriert: 22. Dezember 2007 21:56
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68

Re: Kichstarter

Beitragvon zweitaktschraubaer » 2. Februar 2010 11:55

Bei der 250/1?
Nur wenn Du in der Kickerwelle auf der Stirnfläche einen Schlitz für einen Schraubendreher hast.
Dann kannst Du die Welle damit vorspannen, ansonsten muss der Deckel ab.
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Kichstarter

Beitragvon beloan400 » 5. Februar 2010 09:01

Schlitz hat sie. Kann ich den Kickstarter abziehen oder fäll da drin was auseinander?
Gruß
Belo

Fuhrpark: -TS250/1
R100RS
beloan400

 
Beiträge: 63
Themen: 32
Registriert: 22. Dezember 2007 21:56
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68

Re: Kickstarter

Beitragvon MZ Werner » 5. Februar 2010 09:17

Hallo Belo
Ich denke mal ohne zweite Person gibt das nix. Welle mit Schraubendreher spannen und gleichzeitig den Kickstarter mit Keil drauffiedeln.Oh je :gruebel:
Gruß Werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Kickstarter

Beitragvon UlliD » 5. Februar 2010 12:25

MZ Werner hat geschrieben:Hallo Belo
Ich denke mal ohne zweite Person gibt das nix. Welle mit Schraubendreher spannen und gleichzeitig den Kickstarter mit Keil drauffiedeln.Oh je :gruebel:
Gruß Werner


Stimmt, wird ne haarige Angelegenheit, und wenn sich die Feder dann noch aushängt ist Deckel-Demontage angesagt :( Lieber gleich den Kupplungsdeckel abnehmen schont die Nerven ungemein :ja: :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Kickstarter

Beitragvon RT Opa » 5. Februar 2010 12:30

oder einfach veruchen wie oben geschrieben und hoffen.
Versuch macht kluch.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Kickstarter

Beitragvon Trabant » 5. Februar 2010 12:36

Mal ehrlich, das wird nix ohne abnehmen. Schraubenzieher und festhalten, Keil rausschlagen, Hebel lösen alles ohne abrutschen und dann? wie willst du den Neuen drauf bekommen ohne den Schraubenzieher wegzunehmen?
Die Welle mit einer Zange halten und sie dabei vermacken?
Vergiss es!!!!!

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Kickstarter

Beitragvon Nils » 5. Februar 2010 15:15

Es geht! So praktiziert an meiner ES. Mit zwei Personen und ´nem großen T-Schraubenzieher. Wäre es eine Solomaschine, hätte man sie natürlich leicht auf die Seite legen und den Deckel abnehmen können.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Kickstarter

Beitragvon jowi250 » 5. Februar 2010 21:08

Nim den Deckel ab, es erspart Dir eine Menge Arbeit.
Schau auch mal bei Miraculis ins Reparaturhandbuch, dass hilft Dir weiter
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Kickstarter

Beitragvon Emmen Jo » 5. Februar 2010 21:16

Genau ,sonst rutscht du mit dem Schraubendreher ab und machst dir irgenwelche Macken ins Moped,die du später bereust.

mit Zweitaktgrüßen
Jochen
mit Zweitaktgrüßen und auch 4Taktgrüßen
Jochen

Fuhrpark: ...hab ich
Emmen Jo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1158
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 27. September 2009 16:06
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56
Skype: mzts250-0

Re: Kickstarter

Beitragvon Christof » 7. Februar 2010 11:14

Emmen Jo hat geschrieben:Genau ,sonst rutscht du mit dem Schraubendreher ab und machst dir irgenwelche Macken ins Moped,die du später bereust.

mit Zweitaktgrüßen
Jochen



Absolut! Bei einer sich plötzlich entspannenden Feder kanns durchaus passieren das dir sonst die Stege vom Kupplungsdeckel wegbrechen!

78.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste