hupe geht nicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

hupe geht nicht

Beitragvon Schtonk » 6. Februar 2010 21:11

Hallo MZ Freunde!
Ich habe gerade ein Problem mit der Hupe und hoffe, dass Ihr mir da mal helfen könnt.
Ich habe einen neuen Kabelbaum verbaut, aber nun funktioniert die Hupe nicht.
Bemerkenswert ist, dass an der Hupe bei eingestellter Zündung stets eine Spannung von 1V - 2V anliegt.
Weiterhin erwärmen sich die Zündspule und die Hupe. Sobald ich die Zündung ausstelle kommt von der Hupe auch ein kleiner "Mucks".
Wisst Ihr vllt was da nicht stimmt? :?: :?:
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: hupe geht nicht

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2010 21:16

Hallo, was für ein Moped ist das? Kabelbaum mit anderen Aderfarben als original? Hört sich ja komischerweise so an als wenn deine Zündspule und Hupe in Reihe liegen, wenn du n Unterbrecher hast, Klemm mal n Stück Papier dazwischen und mess nochmal...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: hupe geht nicht

Beitragvon trabimotorrad » 6. Februar 2010 21:25

Hupe und Zündspule dürfen Dauerplus haben. Denn die Hupe bekommt beim Betätigen des Hupenknopfes die MASSE, also Minus zugeführt. Also müßten bei der 6Volt-Elektrik 6 Volt bei der 12Volt-Elektrik 12 Volt an der Hupe anliegen. (gegen den Rahmen gemessen)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: hupe geht nicht

Beitragvon 2,5er » 6. Februar 2010 21:26

Hast su bei laufendem Motor gemessen?
Es kommt mir vor, als bekommt die hupe Masse, (worüber sie ja eigentlich geschaltet wird).
Guck dir einfach noch mal alle Kontakte an und mach einen Test mit laufendem Motor.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: hupe geht nicht

Beitragvon Schtonk » 6. Februar 2010 22:24

Also das ist eine MZ ES 175/2.
Ich habe enbend noch mal an der Hupe gemessen bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor.
Die braune Leitung zum Schalter gegen Masse hat 0V.
Die schwarze Leitung zur Zündspule hatte gegen Masse 5,7 V ohne das der Schalter gedrückt wird, mit Drücken 0 V.
Und wenn ich schwarz gegen braum messe liegen beim Drücken und Nichtdrücken des Hupknopfes 5,7 V an.
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: hupe geht nicht

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2010 22:27

Hast du die Leitungen Hupe / Zündspule vertauscht?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: hupe geht nicht

Beitragvon Schtonk » 6. Februar 2010 22:32

Kann man die vertauschen? Im Schaltplan sind die Kontakte der Hupe mit keinen Nummer versehen.
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: hupe geht nicht

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2010 22:39

Schtonk hat geschrieben:Also das ist eine MZ ES 175/2.
Ich habe enbend noch mal an der Hupe gemessen bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor.
Die braune Leitung zum Schalter gegen Masse hat 0V.


Wenn die an der Hupe noch angeschlossen war, hat die auch ~6V, right? Muss ja wegen dem niedrigen Innenwiderstand der Hupe.

Schtonk hat geschrieben:Die schwarze Leitung zur Zündspule hatte gegen Masse 5,7 V ohne das der Schalter gedrückt wird, mit Drücken 0 V.


Das ist der Knackpunkt, da darf sich nichts ändern bei betätigen der Hupe, ausser die Batterie ist defekt und bricht zusammen durch den hohen Strom den eine Hupe fordert. Hupe mal abziehen und dann nochmal messen und drücken.

Schtonk hat geschrieben:Und wenn ich schwarz gegen braum messe liegen beim Drücken und Nichtdrücken des Hupknopfes 5,7 V an.

an welchem Bauteil?

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: hupe geht nicht

Beitragvon Schtonk » 6. Februar 2010 22:44

Ich habe an den Kontaktfahnen der Hupe gemessen.
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: hupe geht nicht

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2010 22:56

Schtonk hat geschrieben:Ich habe an den Kontaktfahnen der Hupe gemessen.


Klemm mal n Stück Papier in den Unterbrecher, wenn dann die Hupe nicht mehr dauerhaft ~6V hat, ist die Masseleitung Hupe/Zündung vertauscht. Würde ja heißen, wenn die Hupe funktioniert und du den Kicker betätigst, müsste die Hupe im Intervall hupen.

OHNE ETWAS ABZUKLEMMEN! Miss mal abwechselnd die Kontakte an Hupe und Zündspule bei Schalter betätigt / nicht betätigt.

Wenn einer der Kontakte ohne Drücken des Tasters ~6V hat und bei Betätigung 0V gehört der an die Hupe. An die Hupe und an die Zündung gehören jeweils 6V Dauerplus. Suche noch den Kontakt, der bei geschlossenem Unterbrecher 0V hat und bei offenem Kontakt ~6V, der gehört dann an die Zündspule.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: hupe geht nicht

Beitragvon Schtonk » 6. Februar 2010 23:22

Danke für die Hilfe!
Ich werde es Morgen gleich mal probieren.
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste