Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 19:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 20:25
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Hallo,
haben die Kurbelwellenlager eine reale Überlebenschance wenn sie nicht über die Ölfangtasche / Kanäle geschmiert werden ?
Oder reicht die Schmierung, die den Weg an den Kurbelwangen vorbei findet, schon aus ?
(Hintergrund: die Eisensau soll evtl. ´ne TS/1-Kurbelwelle kriegen)
Tschau, Frosch


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das ist nicht vergleichbar! Am EM bzw. MM250/4 wird das Öl zwischen Wellendichtring und Ölleitscheibe gebunkert und PERMANENT den Lagern von aussen zugeführt, nicht durch die Hubscheiben! Was du vorhast geht in Richtung ES 250/0. Da wird das rechte KW-Lager auch von Schleuderöl und und nem einfachen "Fangkanal" aus dem Überströmer versorgt! Dann musst du aber den Motor mit 1:25 fahren!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
frosch hat geschrieben:
Hintergrund: die Eisensau soll evtl. ´ne TS/1-Kurbelwelle kriegen.

Die TS /1-Welle paßt nicht in den Motorblock eines Viergang-Motors.

-- Hinzugefügt: 9/2/2010, 21:36 --

Ach, ich sehe gerade, es geht wahrscheinlich um eine ES 250/1. Da stellt sich die Frage nach der Schmierung der KW-Lager nicht, denn beide werden vom Getriebeöl versorgt. Die TS /1-Welle paßt trotzdem nicht. :nein:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wenn ja warum die TS/1-KW einbauen? Ne ES/1-Welle mit TS-Pleuel ist nichts anderes in sachen Standfestigkeit! (abgesehen von dem schmalen Limastumpf)

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 20:25
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Joh, um die ES/1 gehts
Wieso passt die Kuwe nicht ? Ich habe bisher nur mal grob gemessen, bisher ist mir noch nix aufgefallen.
6206er Lager, Wedi 25-62, Ölversorgungsbohrungen auf der Limaseite stilllegen.
Geschmiert werden die Lager dann vom Gemisch.
Morgen kriege ich Lager, dann mal das Probe-zusammensetzen.
Aber wenn ich dann tatsächlich so fett mischen muss ...
Um das zu vermeiden mache ich ja den Nadellager-aufwand.
Mal schauen ob mir hier noch jemand Hoffnungen macht.
Und die TS-Welle liegt auf meiner Werkbank, langweilt sich und würde kein Geld kosten.
Frosch


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: St. Paul
Alter: 67
Vor der Schmierung seh ich da allein die Lagerwahl. :|

Für die kleine Gehäusebohrung mit der dickeren Welle gibt's da nur Lager mit noch geringeren Tragzahlen als die der Originalwelle

Viergang 250
Typ Abma§e Tragzahlen
6305 25/62/17 22,4 11,4
Fünfgang 250
6306 30/72/19 29,0 16,3

Alternativlager???
6206 30/62/16 19,3 11,2
62206 30/62/20 19,3 11,2

Oder hatte der MM250/1 die gro§en Lager??? (hab' nur Ma§e /2 /3 da)

Gry§e Peter


Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 22:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
frosch hat geschrieben:
Joh, um die ES/1 gehts
Wieso passt die Kuwe nicht ? Ich habe bisher nur mal grob gemessen, bisher ist mir noch nix aufgefallen.
6206er Lager, Wedi 25-62, Ölversorgungsbohrungen auf der Limaseite stilllegen.
Geschmiert werden die Lager dann vom Gemisch.
Morgen kriege ich Lager, dann mal das Probe-zusammensetzen.
Aber wenn ich dann tatsächlich so fett mischen muss ...
Um das zu vermeiden mache ich ja den Nadellager-aufwand.
Mal schauen ob mir hier noch jemand Hoffnungen macht.
Und die TS-Welle liegt auf meiner Werkbank, langweilt sich und würde kein Geld kosten.
Frosch


Würd ich nicht machen! Die Folgen für den Motor sind nicht absehbar! Auch ist 6206 16mm breit, so breit ist der zapfen für den Dichtring nicht! Da lieber das Pleuel auspressen aus der einen Welle und in die andere rein! Da kannst du auch 1.50 mit Sicherheit tanken! Falls Bedarf pn.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 07:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
frosch hat geschrieben:
Wieso passt die Kuwe nicht ? Ich habe bisher nur mal grob gemessen, bisher ist mir noch nix aufgefallen.
Und die TS-Welle liegt auf meiner Werkbank, langweilt sich und würde kein Geld kosten.

Glaube es gleich oder probiere es und glaube es danach. :roll:
Die ES-Welle hat links den Anschlag am Sicherungsring im Gehäuse mit dem außenliegenden Lager und rechts an der Dichtkappe ebenfalls mit dem Lager. Die TS-Welle hat zwei außenliegende Dichtringe!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Auge, Kai2014, MZETSFahrer und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de