Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
pug hat geschrieben:Ich habe festgestellt, dass das rechte Kurbelwellenlager auch ohne Erwärmung leicht auf den Kurbelwellenstumpf schiebbar ist.
Ich habe den Wellendurcmesser nachgemessen. Nahe de Wange sind es etwa 19.91mm und etwas mehr als die Kugellagerbreite davor sind es 19,97mm (nahe der Wangen wurde scheinbar absichtlich etwas weg gedreht.
Der Lagerinnenring lässt sich auf der WElle drehen. Das dürfte doch nicht sein - oder?
pug hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Welle durch das Kugellager eingelaufen ist?! Wie würde man das erkennen?
pug hat geschrieben:Achso, Lagerkleber wäre an der Stelle keine gute Idee?
pug hat geschrieben:Was macht ein Regenerierungsbetrieb bei einem solchen Wellenschade? Wer regenerier gut und preiswert?
pug hat geschrieben:Und zu letzt - nachbeuWellen finde ich nicht - Nur original-MZ Produktionen für ~150€. Sind die direkt einbaufähig oder kommen die rostig oder sonstwas??
stimmt nicht....entweder hier hinschicken klick oder direkt zum Fachbetrieb klackmzts150 hat geschrieben:hi, ich hatte das gleiche Problem zwecks Lagersitz an der Kurbelwelle (bei ner MZ TS 150), ich habe damal einfach ne neue "Originale" KW beim Sausewind gekauft (150€), die gibt es immernoch zu kaufen, dies ist billiger als irgendeine Instandsetzung.
LG Tom
pug hat geschrieben:Hallo,
Ich habe festgestellt, dass das rechte Kurbelwellenlager auch ohne Erwärmung leicht auf den Kurbelwellenstumpf schiebbar ist.
Ich habe den Wellendurcmesser nachgemessen. Nahe de Wange sind es etwa 19.91mm und etwas mehr als die Kugellagerbreite davor sind es 19,97mm (nahe der Wangen wurde scheinbar absichtlich etwas weg gedreht.
Der Lagerinnenring lässt sich auf der WElle drehen. Das dürfte doch nicht sein - oder?
ETZploited hat geschrieben:,
Nein, das darf nicht sein. Die Kurbelwelle ist Schrott.
Christof hat geschrieben:Werf nicht gleich die Welle ins Feuer! 19,97mm klingen gar nicht mal verkehrt! Was für Lagerhersteller hast du? SKF-Lager sind am Innenring leicht unterdimensioniert und passen deshalb auch auf leicht untermaßige Wellen. Bei anderen Herstellern gibts auch Toleranzgruppen (mit Elektronenschreiber auf den Aussenring geschrieben). Also ich hab auch Wellen mit 19,97-91mm (EM 1xx) wieder montiert und das mit Lagern die sich nicht auf die Welle schieben ließen! Probier einfach mal ein paar andere Lager aus! Lass die Finger von Lagerkleber! Ohne Zentrierung kann das nach hinten losgehen! Spätestens wenn du deinen Unterbrecher einstellen willst. Nicht ohne Grund darf ne MM150/3-Welle nur nen Rundlaufschlag von 0,02mm haben!
pug hat geschrieben:Hoffentlich fährt das Ding nächste Woche wieder! Bin auf Entzug mit sämtlichen Entzugserscheinungen...
bosi83 hat geschrieben:Wäre er falschrum montiert, würde der Unterdruck im Kurbelgehäuse dein Getriebeöl auflutschen und du hättest dann im ungünstigen Fall ein geschrottetes Getriebe wegen Ölmangel und eine feste Kurbelwelle wegen der Falschluft.
bosi83 hat geschrieben:So wie der Wellensicherungsring eingebaut war, kommt er auch wieder rein. Kleine Eselsbrücke: Die offene Seite kommt immer dorthin wo das meiste Öl ist!
Er wird auch deswegen so herum verbaut, damit bei eventuellen defekten des Ringes, der Druck vom Kurbelgehäuse ins Getriebe entweichen kann. Wäre er falschrum montiert, würde der Unterdruck im Kurbelgehäuse dein Getriebeöl auflutschen und du hättest dann im ungünstigen Fall ein geschrottetes Getriebe wegen Ölmangel und eine feste Kurbelwelle wegen der Falschluft.
pug hat geschrieben:Am einfachsten ist es wahrscheinlich wenn man den Dichtring vor der Kurbelwelle einbaut - oder?
pug hat geschrieben:Ok Danke. Dann mache ich den ganz zum Schluss mit den anderen WeDis rein.
Jetzt muss ich leider erst auf diese doofe Trennscheibe warten. Die ist bei mir zerbröselt.
Wieso ist diese Trennscheibe eigentlich nicht aus Metall? 100% dicht muss das Teil ja wahrscheinlich nicht sein?!
Mitglieder in diesem Forum: Auge und 341 Gäste