6 Volt Optimierung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

6 Volt Optimierung

Beitragvon Ex-User Blaubär » 12. Februar 2010 18:09

Nach Rückspache mit meinem befreundeten Elektroniker, der nen alten 6 Volt Käfer fuhr und mit Kreitler unterwegs ist, habe ich mich für eine optimierte 6 Volt Elektrik für meine MZ ESpiranza entschieden. Zu dem alten Eisen passt einfach 6 Volt besser als 12.

Die Eckpunkte:
Als Grundlage dient der MZ ES Schaltplan. Elekektronische Zündung von seinem alten Käfer (Eigenbau), neue Zündspule und Hupe. Elektronischer Blinkgeber und Regler mit Spannungsbegrenzer, LED Rücklicht (umgebautes 12 Volt Kauflicht. Lenkamaturen ETZ, hinten zweikreis Zugbremslichtschalter (Plusunterbrechung). Kontrolleuchten LEDs.
Übertragungswiederstände sollen weitgehend vermieden werden. Wos möglich ist, soll geschraubt und gelötet werden. Um sehr dauerhafte und wartungsfreie Kontakte zu erhalten. Die originalen ETZ Lenkerschalter sind bereits ab Werk gelötet.
Kabelbaum:
Die Hauptader (grün) 2,5q (möglichst ohne Unterbrechung), Bremslicht ohne LED 1,5q / LED 0,75q, Blinker 1 q, alles andere 0,75q
Sicherungen:
Je eine für Licht und Blinkgeber im Scheinwerfer, unter der Sitzbank je eine für Bremslicht und Hauptleitung plus. Masse entfällt.
Besonderheit:
Einzündschalter von der MZ Saxon, besitzt Standlichschaltung.
- Bei Zündung ein leuchtet das Standlicht (abschaltbar), Blinker und Bremslicht, Leerlaufanzeige sind nutzbar.
- Bei laufendem Motor zusätzlich Fern- oder Abblendlicht (automatisch nach Erlöschen der Ladekontrollampe), mit Relaisschaltung.

6 Volt Regler mit Leistungsbegrenzer.
Regler, die mit 102 anfangen - die Stromstärke oder Leistung der Original-Lima muß bei der Bestellung angeben werden.
Die Anschlüße sollen verlötet werden.

Sinn und Zweck ist es, eine stabile und sichere, zeitgemäße 6 Volt Anlage zubauen. Aufzuzeigen, das eine 6 Volt Anlage sehr zuverlässig sein kann.
Dieser Kabelbaum könnte ohner weiteres in jede andere MZ übertragen werden. Mir gefällt an den 12V Emmen nicht, der aufgeblassene Kabelbaum, mit seinem mittigen Schnittpunkt. Der ES Kabelbaum ist ne feine Sache, sehr klar und einfach strukturiert. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen. Fertig vorkonvegtionierte Kabelbäume gefielen wir nicht. Da sind die Adern nicht verlötet, keine Knicksicherungen an den Kabelschuhen und die Schühchen sind nicht mal isoliert.
Ex-User Blaubär

 

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2010 18:18

Nimm für die Zuleitung Sicherungskasten :arrow: Zündschloß (Dauerplus) 4qmm. Verlege eine ebensolche Leitung vom zentralen Massepunkt im Scheinwerfer zurück zum Sicherungskasten.

Löten ist gut, wenn man es kann. Hartlöten bzw. Dachrinnenlöten ist nicht vergleichbar mit Elektronik löten!

:arrow: Lötkurs
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2010 18:21

Gude Blaubär
Höhrt sich ja ganz gut an,aber eine Frage dräng sich mir doch auf :?:
Warum der Umbau des Rücklichts,es gibt doch bewährte 6V LED Birnen und Soffiten.
Auserdem würde ich dir eine 6V H1 V-Birne 35/35 Watt ans Herz legen,
damit sieht man Nachts auch was :D
Guden Willi
Zuletzt geändert von Gespann Willi am 12. Februar 2010 18:33, insgesamt 2-mal geändert.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon waldi » 12. Februar 2010 18:22

keine ahnung, aber kann es sein das wer hier was verticken will? naja, schau wa ma. aber der preis ist ja echt, brauch ick nich.
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2010 18:28

Weil ich gerade den Regler auf der Webseite mit seinen Schraubanschlüssen sehe: Die Kabelenden nicht direkt unterklemmen (egal, ob verzinnt oder nicht), sondern in Kabelendösen verlöten und dann verschrauben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon Ex-User Blaubär » 12. Februar 2010 18:34

Gespann Willi hat geschrieben:Gude Blaubär
Höhr sich ja ganz gut an,aber eine Frage dräng sich mir doch auf :?:
Warum der Umbau des Rücklichts,es gibt doch bewährte 6V LED Birnen und Soffiten.


Will, da ich so eine TÜV komforme LED Leuchte habe. Habe wegen einem Spannungswandler angefragt, 6V auf 12V fürs Rücklicht. Mal gucken was sowas Kostet. Alle angebotenen 6Volt LED Systeme haben keinen TÜV.

-- Hinzugefügt: 12. Februar 2010 19:35 --

waldi hat geschrieben:keine ahnung, aber kann es sein das wer hier was verticken will? naja, schau wa ma. aber der preis ist ja echt, brauch ick nich.

Waldi, hier will niemand was verticken.
Habe mich lange mit meinem Elektroniker unterhalten, was den speziellen Regler angeht, dieser spezielle Regler verhindet, das dir irgendwann die Batterie durchglüht.
Ex-User Blaubär

 

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon hiha » 12. Februar 2010 18:42

Bis auf die mickrigen 2,5² und der elektronische Zündung gefällts mir ganz gut.
Elektronische Zündung ist bei 6V deswegen nicht so toll, weil in jedem Schalttransistor (ausser in einigen wenigen gaanz modernen Power-MOS-FETs oder IGBTS) immer recht viel Spannung abfällt, das lässt sich nicht vermeiden. Und das ist fast immer wesentlich mehr, wie in einem guten Unterbrecher abfällt. Unterm Strich hast Du dann eine 3-4V-Zündung, und brauchst eine entsprechende 3V-Zündspule. Ich würd deshalb bei einem einfachen Unterbrecher bleiben. Den kann man ja gelegentilch tauschen, das schadet nie.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon ETZ-Racer » 12. Februar 2010 18:43

Gespann Willi hat geschrieben:Gude Blaubär
Auserdem würde ich dir eine 6V H1 V-Birne 35/35 Watt ans Herz legen,
Guden Willi


H1 Lampen sind Einfadenlampen!!!

Bild

Du meinst wahrscheinlich HS1
Bild

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon Gespann Willi » 12. Februar 2010 18:45

Genau :D
Guden Willi
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2010 18:50

Blaubär hat geschrieben:Habe wegen einem Spannungswandler angefragt, 6V auf 12V fürs Rücklicht. Mal gucken was sowas Kostet. Alle angebotenen 6Volt LED Systeme haben keinen TÜV.

Vergiß den Spannungswandler. Das ist Unsinn. Laß hinten die 6V-Glühlampe drin. Mach lieber eine einfache Umklemmung am Zündschloß. Dann kannst Du auch diese Relaisschaltung, die Du oben erwähnt hast, weglassen. Es müssen nur 2 Kabel vertauscht werden, dann leuchtet auf der serienmäßigen Zündschloßstellung "Zündung/Standlicht an" nicht das Standlicht, sondern nur der Hauptscheinwerfer. Rücklicht und Armaturenbeleuchtung sind aus. In Stellung "Licht komplett an" ist das dann auch komplett eingeschaltet. Nachteil: Du hast kein Parklicht mehr, denn in dieser Stellung ist dann Zündung aus, aber der Hauptscheinwerfer leuchtet ständig.

Die Kabel an Klemme 56 und 58 des Zündschlosses müssen vertauscht werden.

-- Hinzugefügt: 12/2/2010, 18:52 --

hiha hat geschrieben:Elektronische Zündung ist bei 6V deswegen nicht so toll, weil in jedem Schalttransistor (ausser in einigen wenigen gaanz modernen Power-MOS-FETs oder IGBTS) immer recht viel Spannung abfällt, das lässt sich nicht vermeiden. Und das ist fast immer wesentlich mehr, wie in einem guten Unterbrecher abfällt. Unterm Strich hast Du dann eine 3-4V-Zündung, und brauchst eine entsprechende 3V-Zündspule. Ich würd deshalb bei einem einfachen Unterbrecher bleiben. Den kann man ja gelegentilch tauschen, das schadet nie.

:zustimm:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon Ex-User Blaubär » 12. Februar 2010 19:01

Das mit den Transen ist mir bekannt. Da ließe sich auf eine 3 Volt Zündspule zurück greifen?

Na ja, bei mir hängt ein Saxon Zündschloß drann. Also Zündung ein oder aus oder Standlich, mehr gibs da nicht. Das Zündschlo dient gleichzeitig als Lenkerschloß. In meinem Belarus Scheinwerfer passt kein MZ Zündschloß rein und darauf möchte ich verzichten.
Ex-User Blaubär

 

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2010 19:06

Eine 3V-Zündspule (wenn es sowas gibt), braucht doppelt so viel Strom, wie eine 6V-Zündspule, um die gleiche Zündenergie zu erzeugen. Das ist alles Murks. Meine Meinung: Unterbrecherzündung beibehalten oder (besser) eine Limatronic einbauen - fertig ist der Lack.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon mz-chris » 12. Februar 2010 19:14

ich mische mich hier mal ein :oops:

Lorchen hat geschrieben: Mach lieber eine einfache Umklemmung am Zündschloß.... Es müssen nur 2 Kabel vertauscht werden, dann leuchtet auf der serienmäßigen Zündschloßstellung "Zündung/Standlicht an" nicht das Standlicht, sondern nur der Hauptscheinwerfer. Rücklicht und Armaturenbeleuchtung sind aus. In Stellung "Licht komplett an" ist das dann auch komplett eingeschaltet. Nachteil: Du hast kein Parklicht mehr, denn in dieser Stellung ist dann Zündung aus, aber der Hauptscheinwerfer leuchtet ständig.

Die Kabel an Klemme 56 und 58 des Zündschlosses müssen vertauscht werden.


kann man das bei einer 150er ts auch machen? grüble nämlich auch schon wie ich bei meiner die elek. etwas optiemire.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon Nordlicht » 12. Februar 2010 19:17

mz-chris hat geschrieben:kann man das bei einer 150er ts auch machen? grüble nämlich auch schon wie ich bei meiner die elek. etwas optiemire.

ja.....hat sich auch bei mir bestens bewährt....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14649
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon ETZ-Racer » 12. Februar 2010 19:23

Blaubär hat geschrieben:Sinn und Zweck ist es, eine stabile und sichere, zeitgemäße 6 Volt Anlage zubauen. Aufzuzeigen, das eine 6 Volt Anlage sehr zuverlässig sein kann.


Eine 6V-Anlage ist nicht mehr zeitgemäß!
Die Dauerproblem mit den Übergangswiderständen an den Klemmen kannst du einfach nicht verhindern, und die Verfügbarkeit der Teile wird zunehmend problematischer werden!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon mz-chris » 12. Februar 2010 19:25

Nordlicht hat geschrieben:
mz-chris hat geschrieben:kann man das bei einer 150er ts auch machen? grüble nämlich auch schon wie ich bei meiner die elek. etwas optiemire.

ja.....hat sich auch bei mir bestens bewährt....



ok danke!
da werd ich das so für meine mal übernehmen.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon TeEs » 13. Februar 2010 08:09

@Blaubär: Nur für den Fall, dass du das nicht kennst. --> Optimierung einer 6V-Elektrik TS250/1
Da sind eigentlich alle Punkte, die du oben nennst (Außer Rücklicht) und vielleicht sogar noch ein paar mehr beschrieben.

@Hiha und Lorchen: Im Prinzip habt ihr zwar Recht, aber der reine Spannungsabfall über die Sättigungsspannung des Schalttransistors lässt sich auch mit herkömmlichen und billigen Bipolartransistoren bei Auswahl eines geeigneten Typs auf einen Wert um 1V minimieren. D.h. bei intaktem Regler ca. 6V an der Zündspule. Und noch wichtiger: Die wesentlich steilere Schaltflanke des Transistors, ohne Prellen wie beim UB, erzeugt einen ungleich höheren Nadelimpuls an der Kerze. Nach meiner Erfahrung gleicht das den reinen Abfall am Transistor mehr als aus. Ich fahre damit seit ca. 7500km mit 0,8mm Elektrodenabstand. Das spricht eigentlich nicht für eine spannungsschwächelnde Zündung, oder? :wink:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon trabimotorrad » 13. Februar 2010 09:37

Zum Thema Elektronikzündung bei 6 Volt habe ich folgende Erfahrungen: Ein Bekannter ist gelernter Elektroniker UND MZ-Fahrer. Der hat sich eine kontktgesteuerte Transistorzündung gebaut, die man einfach in das Kabel, das vom Unterbrecher an die Zündspule geht, einklemmt. Alles andere (auch der Zünkondensator!!) bleibt erhalten, so das bei Ausfall des Elektronikmoduls mit der normalen Batteriezündung weitergefahren werden kann. Ich habe so ein Teil jahrelang gefahren (und fahre die entsprechende 12Volt-Version bei ALLEN meinen MZen!!)
Vorteil: KEIN Kontaktabbrand, weil nur geringe Steuerströme über den U-Kontakt fließen, bessere Kaltstarteigenschften und im mittleren Drehzahlbereich einen besseren Durchzug, weil der Zünfunken einfach kräftiger ist. :D
Nachteil: Kein Freibrennen des Unterbrechers mehr (wegen der geringen Ströme) :(
Zusätzlich hat mir mein Bekannter einen elektronischen Regler gebaut der die 6 Volt Lima effektiver macht.
Einen dieser Regler fahre ich seit rund 10 Jahren in meiner TS-Hufu und bins zufrieden.
Aber seit mein Bekannter einen "Tuning-Rgeler" entwickelt hat, der aus 6Volt/60Watt 12Volt/110 Watt macht, habe ich die meisten meiner 6Volt-MZen umgebaut, 6Volt-HS1-Licht ist gut, 12Volt-H4-Licht ist besser :ja:

Anmerkung: Bitte fragt mich nicht, wie die jeweiligen Bauteile funktionieren, da sind für mich ominöse Elektronikteile (Transistoren, Kondensatoren, Dioden und Widerstände) drinne, von denen ich nix verstehe. Ich klemme die Bauteile an, wie es mir gesagt wurde, es funktioniert und gut iss :oops:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16724
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: 6 Volt Optimierung

Beitragvon net-harry » 13. Februar 2010 10:34

Moin,

Auch mir entzieht sich der Sinn bei 6V zu bleiben.
Da durch den simplen Einsatz eines 12V-Elektronik-Reglers auch die 6V Lima der Emme auf 12V gebracht werden kann, können von da ab alle 12V Errungenschaften (geringere Stromstärke, bessere Scheinwerferlampe, StVO-konforme LED-Rücklichter, Zündverstärker, ...) problemfrei verbaut werden. Von der einfacheren Beschaffbarkeit auch unterwegs mal ganz abgesehen.

Und an der einfachen "Kabellage" verändert sich dadurch - nix.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste