Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 13:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Februar 2010 18:56 
Offline

Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Beiträge: 87
Themen: 25
Wohnort: 53773 Hennef
Hallo ins Forum,

mir ist aufgefallen, dass es DZM gibt, die von 3 - 6 Tsd. Touren eine rote, andere eine grüne Markierung zeigen.
Grün könnte ich ja verstehen als "optimaler Drehzahlbereich", aber: Was bitte bedeutet die Farbe wirklich ?
(... und gibt es eine Zuordnung Farbe = MZ-Typ ?)

Vielleicht kann mir das einer aufklären ?!

Gruß Thomas


Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2010 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Klar kann man das zuordnen.
Grün is TS.
Grün mit Kontrollleuchten is ETZ
Rot is ETZ.
Aber frag jetzt nicht nach Baujahr, da kann ich nicht weiterhelfen.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2010 19:11 
Offline

Registriert: 15. Oktober 2009 18:31
Beiträge: 87
Themen: 25
Wohnort: 53773 Hennef
... klar und einfach !

Danke !!

Gruß & weiterhin frohes Schrauben !!!

Thomas


Fuhrpark: MZ TS 250 / 1 - Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2010 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ach so, keine Garantie.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2010 19:35 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
kann man eigentlich die Chrom Ringe an Drehzahlmesser und Tacho austauschen?

gibt es da auch Neue? meine sind schon leicht angefressen


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2010 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ja
Ja

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2010 19:44 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
wie kann man die lösen??


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2010 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Aufhebeln

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 09:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
mueboe hat geschrieben:
Klar kann man das zuordnen.
Grün is TS.
Grün mit Kontrollleuchten is ETZ
Rot is ETZ.
Aber frag jetzt nicht nach Baujahr, da kann ich nicht weiterhelfen.


Einspruch Euer Ehren !

TS-DZM haben keine Kontrollleuchten und entweder:
keine Farbmarkierungen (bis ca. 1979/1980,
oder eine grüne Markierung (ab 1979/1980 bis 1981/1982 ), mit Anlauf der feinteiligen Tacho/DZM Aufteilungen bei der ETZ 250 kam diese dann auch bei der TS 125/150 (und Ersatzteile für TS 250/1)
mit DZM zum Einsatz, diese hatten dann eine rote Markierung .

ETZ : alle DZM haben zwei Kontrolleuchten, fast ausschließlich große !

Prototypen und ev. Vorserie : grobe Skalierung ohne Farbmarkierung
Serie : grobe Skalierung , große Kontrolleuchten , grüne Markierung
Serie ab ca. 1983 : feinteilige Skala , rote Markierung

dann habe ich noch zwei "Sonderlinge in meinem Bestand.

beide hell verzinktes Gehäuse, feinteilige Skala , große Kontollleuchten aber k e i n e
Farbmarkierung ! Einer hat den klassischen Zeiger, der andere hat den Plastikzeiger.
Aufgrund der unterschiedlichen DZM-Nadeln schließe ich auf Ende der 80er Jahre als Produktionszeitraum.

generell gilt:

ab ETZ sind die Tacho und DZM Gehäuse gleich.
Ältere Armaturen sind gelb verzinkt und haben ein Metallantrieb/zählwerk.
Es gibt ab ETZ Übergangsversionen, gelbverzinktes Gehäuse + Plasteantrieb/zählwerk.

Ab ca. 1983 gibt es nur noch weißverzinkte Gehäuse + Plasteantrieb/zählwerk.

Natürlich gab es auch Vermischungen von Einzelkomponenten durch Reparaturen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Norbert hat geschrieben:
dann habe ich noch zwei "Sonderlinge in meinem Bestand.

beide hell verzinktes Gehäuse, feinteilige Skala , große Kontollleuchten aber k e i n e
Farbmarkierung ! Einer hat den klassischen Zeiger, der andere hat den Plastikzeiger.
Aufgrund der unterschiedlichen DZM-Nadeln schließe ich auf Ende der 80er Jahre als Produktionszeitraum.


Ich habe nur diese Art von DZM. Bis vor kurzem war mir gar nichts anderes bekannt. Fast alle ETZ die ich kenne haben diesen DZM verbaut. Sowohl Plaste- als auch Alunadel. War es nicht so das nur die Luxus-ETZen den roten Bereich drauf hatten? Ich meine irgendwo gelesen zu haben das es Plastenadeln erst ab 14.12.1988 (Start Serienfertigung der 251) gab.
Klärt mich mal bitte auf.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 09:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
mzts250/1 hat geschrieben:
Klärt mich mal bitte auf.


Ok, Alles was man Dir bisher über den Klapperstorch erzählt hat ist erstunken und erlogen...
Bienchen und Blümchen, so wird es gemacht.

mzts250/1 hat geschrieben:
War es nicht so das nur die Luxus-ETZen den roten Bereich drauf hatten?


Stimmt ! Allerdings haben die Standard-ETZ (und TS) gar keinen DZM , außer er wurde nachgerüstet.

Kann mir vorstellen das der "farblose" ETZ - DZM eine Sparmaßname war.
Der farbig markierte Bereich ist bei digitaler Fahrweise ohnehin zwecklos.
Unterhalb von 3000 1/min tut sich sowieso nichts, über 6000 1/min ist bei
Standardübersetzungen auch Tote Hose.

Von daher ist die Farbe entbehrlich.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Norbert hat geschrieben:
mzts250/1 hat geschrieben:
War es nicht so das nur die Luxus-ETZen den roten Bereich drauf hatten?

Stimmt ! Allerdings haben die Standard-ETZ (und TS) gar keinen DZM , außer er wurde nachgerüstet.

Ja, natürlich! :wall: Ich weiss...erst denken, dann schreiben...
Aber 251er hab ich nie mit rotem Bereich gesehen. Von der gabs ja auch nie ne wirkliche Standart o. Luxus.
Vllt ist der war farblose auch nur für die 251 vorgesehen.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 22:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich hätte da auch noch was:

Als ich die TS abgeholt hab lag bei ferdi ein Drehzahlmesser mit K=1,0 und er MZ Optik.
Jedoch läuft dieser genau anders herum... Jemand ne Idee wo der hingehören könnte ?

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 22:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Sven Witzel hat geschrieben:
Ich hätte da auch noch was:

Als ich die TS abgeholt hab lag bei ferdi ein Drehzahlmesser mit K=1,0 und er MZ Optik.
Jedoch läuft dieser genau anders herum... Jemand ne Idee wo der hingehören könnte ?


? anders herum ? wie ist das zu verstehen ? Hast Du ein Bild ?

-- Hinzugefügt: 13/2/2010, 22:42 --

mzts250/1 hat geschrieben:
Vllt ist der war farblose auch nur für die 251 vorgesehen.


Dem wiederspricht mein DZM mit ALU-Nadel, ebenfalls ohne Farbmarkierung.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 23:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mzts250/1 hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
mzts250/1 hat geschrieben:
War es nicht so das nur die Luxus-ETZen den roten Bereich drauf hatten?

Stimmt ! Allerdings haben die Standard-ETZ (und TS) gar keinen DZM , außer er wurde nachgerüstet.

Ja, natürlich! :wall: Ich weiss...erst denken, dann schreiben...
Aber 251er hab ich nie mit rotem Bereich gesehen. Von der gabs ja auch nie ne wirkliche Standart o. Luxus.
Vllt ist der war farblose auch nur für die 251 vorgesehen.
MfG :wink:


Meiner Ansicht nach gabs die ETZ 251 im DDR-Handel immer nur mit Drehzahlmesser und Scheibenbremse. Die Luxusversion hatte dann nur elektronische Zündung und H4-Licht. Korregiert mich wenn ich falsch liege!

Um auf das Thema farbliche Skala zurückzukommen: Ich habe in verschiedenen Neuber/Müller-Ausgaben mal gewälzt und auch ein paar Kuriose Sachen entdeckt. z.B. gibts für die ETZ auch die grobe Skalierung, die Skalierung mit roten und grünen Band (bisher mir nur an der ETZ bekannt) und für die 251er auch eine Version ohne farbliche Skalierung!

das war die hier:

Dateianhang:
Unbenannt.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2010 23:40 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Wohnort: Eschau
Alter: 57
Ich habe auch 2 Drehzahlmesser wo 1er mit Grün der andere mit Rot.

den der grün makirte war von einer ts die ich geholt habe und der andere von einer ETZ.

Denke rot bdeuted kritischer drehzahl bereich
grün economi bereich :lach:


Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 10:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Norbert hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
Ich hätte da auch noch was:

Als ich die TS abgeholt hab lag bei ferdi ein Drehzahlmesser mit K=1,0 und er MZ Optik.
Jedoch läuft dieser genau anders herum... Jemand ne Idee wo der hingehören könnte ?


? anders herum ? wie ist das zu verstehen ? Hast Du ein Bild ?



Ich hab zur Zeit kein Bild, kann ich aber eventuell im Lauf der nächsten Woche machen (lassen).
Die Nadel läuft von rechts unten ( Lage 8000 beim normalen, hier Lage 0 ) nach links unten.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 11:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
weitere Erkenntnisse:

1.)DZM, grobe Skala , kleine Leuchten, keine Farbmarkierung, Prototyp/Vorserie ( Motorjahr 1981)
2.)DZM, grobe Skala , große Leuchten, keine Farbmarkierung, Nullserie +? (MZ Rep. Anleitung 5/81)
3.)DZM, grobe Skala , große Leuchten, grüne Farbmarkierung, Serie ( Prospekt, 21/96/81 )

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 11:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Christof hat geschrieben:
Meiner Ansicht nach gabs die ETZ 251 im DDR-Handel immer nur mit Drehzahlmesser und Scheibenbremse. Die Luxusversion hatte dann nur elektronische Zündung und H4-Licht. Korregiert mich wenn ich falsch liege!


Korrektur: Die ETZ 251 gab es auch ohne DZM, vorrangig an Gespannen.

Zum Thema DZM:

In meiner 88er ETZ 150 ist der selbe eingebaut, wie auf Christofs Bild. Keine Markierung und große Leuchten, mit Stahlnadel.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 11:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
zusammengefasste weitere Erkenntnisse:

TS 250/1 und 125/ 150 DZM- Varianten:

TS DZM haben grundsätzlich keine Kontrollleuchten!

1.)DZM, grobe Skala, keine Farbmarkierung Serienstart bis ca. 1979/1980 (eigene Beobachtung)
2.)DZM, grobe Skala, grüne Markierung (ab 1979/1980 bis Serienende 1981/1982 )
3.)DZM, feinteilige Skala, rote Farbmarkierung (ab Einführung dieser Version bei der ETZ 250 kam
dieser auch an der TS 125/150 zum Einsatz, auch als Ersatzteil für TS 250/1 - kein Beleg !)

ETZ 250/251 DZM-Varianten:

1.)DZM, grobe Skala , kleine Leuchten, keine Farbmarkierung, Prototyp/Vorserie ( Motorjahr 1981)
2.)DZM, grobe Skala , große Leuchten, keine Farbmarkierung, Nullserie +? (MZ Rep. Anleitung 5/81)
3.)DZM, grobe Skala , große Leuchten, grüne Farbmarkierung, Serie ( Prospekt, 21/96/81 )
4.)DZM, feine Skala , große Leuchten, rote Farbmarkierung, Serie ETZ 250 (ab ca. 1983 eigene
Beobachtung)
5.)DZM, feine Skala , große Leuchten, keine Farbmarkierung, Vorserie ETZ 251 1988
( http://www.ostmotorrad.de/testberichte/mz/1988/8881.htm)
6.)DZM, feine Skala , große Leuchten, keine Farbmarkierung, Plastenadel. Serie ETZ 251 (eigene
Beobachtung)

ETZ 125/150 DZM-Varianten: (ohne Gewähr!)

1.)DZM, feine Skala , große Leuchten, rote Farbmarkierung, Serie ETZ 125 / 150
2.)DZM, feine Skala , große Leuchten, keine Farbmarkierung, zum Übergang ETZ 250 zu 251
3.)DZM, feine Skala , große Leuchten, keine Farbmarkierung, Plastenadel. ab Serie ETZ 251

wer Anmerkungen oder Quellen hat bitte melden! (Norbert - der Christophs Beitrag ergänzt hat)

Bitte sehr:

Neue Erkenntnisse aus der Literatur:

NM 1981 : S. 172 li. oben: ETZ 250 Standard >> Tacho mit grober Skala
re.oben: ETZ 250 De Luxe >> Tacho und DZM, grobe Skala, grüne Markierung
S. 173 mitte ETZ 250 De Luxe >> Tacho und DZM, grobe Skala, keine Markierung

NM 1988 (3.Aufl.) S.163 li. oben: ETZ 250 Standard >> Tacho mit grober Skala
re.oben: ETZ 250 De Luxe >> Tacho und DZM,feine Skala,keine Markierung
li.unten: ETZ 250 De Luxe >> Tacho und DZM,feine Skala,rote Markierung

im NM Reprint der 4.Auflage auf S.175 ebenso!

es ging im NM also wild durch die Serien...

Norbert

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 12:26 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7869
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
die rote markierung dient aufgrund der Leistungssteigerung ab ETZ der Warnung vor überraschender Kraftentfaltung. Die ersten Jahre dachte man das sei nicht nötig, als sich dann die Unfälle aufgrund der unerwartet sich darbietenden Leistung bei v.a. unerfahrenen Fahrern, bzw. bei Umsteigern von der TS auf ETZ häuften, wurde die rote Markierung eingeführt. Hat mir ein alter Meister aus dem Werk mal so erzählt....


















(will mal hoffen das glaube keiner ;-)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 12:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ist aber weit hergeholt :ja: und erklärt auch nicht warum z.B. TS-Drehzahlmesser ab 1983/84 auch mit nem roten Farbband gekennzeichnet wurden. Hier ist so einer von der TS (ohne Kontrolleuchten)

viewtopic.php?f=40&t=31685

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2009 18:39
Beiträge: 32
Themen: 3
Bilder: 1
Wohnort: Hohendodeleben
Alter: 43
Hallo,

mir ist noch aufgefallen, das es auch noch Unterschiede bei den Leerlaufleuchten im ETZ DZM zu geben scheint.
Meiner hat eine weiße Linse verbaut, ich habe aber öfter schon welche in "neongrün" gesehen.
Daneben ist bei meinem DZM das Rot ziemlich blaß, im Gegensatz zu dem Thread über mir. Das könnte aber
auch vom UV-Licht ausgeblichen sein.


Fuhrpark: Yamaha XJ 650/1983,
(MZ ETZ 250/1983),
Simson S51/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 14:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Grüne Leerlaufleuchten dürften ab ETZ 251 eingeführt worden sein. Mein 88er hat noch die weiße.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Alter: 60
Hier ist ein originaler DZM für die TS 250. :ja:


Fuhrpark: 5 X Ostbock !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 15:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Eddy hat geschrieben:
Hier ist ein originaler DZM für die TS 250. :ja:


Das ist die zweite Version.

Dein Tacho ist aber ein Fall für sich !

grobe Skala und 100m Anzeige gab es so eigentlich nicht....

bau den mal aus, ob der ein Zeige und Zählwerk aus Metall oder Plastik hat.

Neue Erkenntnisse aus der Literatur:

NM 1981 : S. 172 li. oben: ETZ 250 Standard >> Tacho mit grober Skala
re.oben: ETZ 250 De Luxe >> Tacho und DZM, grobe Skala, grüne Markierung
S. 173 mitte ETZ 250 De Luxe >> Tacho und DZM, grobe Skala, keine Markierung

NM 1988 (3.Aufl.) S.163 li. oben: ETZ 250 Standard >> Tacho mit grober Skala
re.oben: ETZ 250 De Luxe >> Tacho und DZM,feine Skala,keine Markierung
li.unten: ETZ 250 De Luxe >> Tacho und DZM,feine Skala,rote Markierung

im NM Reprint der 4.Auflage auf S.175 ebenso!

es ging im NM also wild durch die Serien...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 16:17 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Norbert hat geschrieben:
Eddy hat geschrieben:
Hier ist ein originaler DZM für die TS 250. :ja:


Dein Tacho ist aber ein Fall für sich !

grobe Skala und 100m Anzeige gab es so eigentlich nicht....



Doch, so etwas gab es, und zwar bei den letzten TS 250/1, kurz vor dem Auslauf der Baureihe. Die TS auf Eddys Foto müsste demnach Baujahr 1981 sein.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Alter: 60
Norbert hat geschrieben:

Das ist die zweite Version.

Dein Tacho ist aber ein Fall für sich !

grobe Skala und 100m Anzeige gab es so eigentlich nicht....


Doch doch, die letzten hatten das so.

Norbert hat geschrieben:


bau den mal aus, ob der ein Zeige und Zählwerk aus Metall oder Plastik hat.


Das ist ja wohl nicht dein Ernst! :shock:


Fuhrpark: 5 X Ostbock !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 16:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
wolf60 hat geschrieben:

Doch, so etwas gab es, und zwar bei den letzten TS 250/1, kurz vor dem Auslauf der Baureihe. Die TS auf Eddys Foto müsste demnach Baujahr 1981 sein.


Dann hat MZ wild durcheinandergewürfeld, bzw. die Beiersdorfer Wasseruhrenfabrik !

Eddys TS ist eine echte TS , also keine /1 und somit nicht Bj. 1981 sonder 1973 bis 1976.

@Eddy, natürlich ist das Ernst ! Opfer müssen gebracht werden !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Alter: 60
OK ! Aber du besorgst mir ein neuen Chromring. :ja: ;D


Fuhrpark: 5 X Ostbock !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 16:35 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Norbert hat geschrieben:
wolf60 hat geschrieben:

Doch, so etwas gab es, und zwar bei den letzten TS 250/1, kurz vor dem Auslauf der Baureihe. Die TS auf Eddys Foto müsste demnach Baujahr 1981 sein.


Eddys TS ist eine echte TS , also keine /1 und somit nicht Bj. 1981 sonder 1973 bis 1976.



Eine TS 250/0 mit DZM und Scheinwerfer ohne Tachoausschnitt? Kann so nicht sein, jedenfalls nicht original. Ist entweder umgebaut, oder Eddy hat nicht sein eigenes Mopped fotografiert, sondern eine andere TS 250/1.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Alter: 60
Es ist Eddy's TS 250/0, Bj.74. 8)


Fuhrpark: 5 X Ostbock !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14664
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Eddy hat geschrieben:
Hier ist ein originaler DZM für die TS 250. :ja:

und hier von der kleinen Schwester Bj. 81 Bild

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 16:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Die TS 250/0 mag eine echte TS 250 sein, aber mit nachgerüstetem DZM-Antrieb und Anzeigeinstrumenten der 250/1.
DZM gab es erst an den Fünfgängern, vorher nicht.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 16:59 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
@Norbert

Auf Nordlichts Foto ist der gleiche Tacho wie bei Eddy zu sehen, grobe Skalierung und Hundertmeteranzeige in gelb. Die abgebildete TS 150 ist Bj. 81 und hat offensichtlich noch den ersten Tacho drin. Die im gleichen Jahr produzierten letzten TS 250/1 hatten ihn demzufolge auch eingebaut.

Bei Eddys TS 250/0 ist der Tacho irgendwann mal nachgerüstet worden, zusammen mit DZM, Instrumentenhalter und Scheinwerfer. Möglicherweise diente da eine späte TS 250/1 als Teilespender.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Alter: 60
wolf60 hat geschrieben:
@Norbert

Auf Nordlichts Foto ist der gleiche Tacho wie bei Eddy zu sehen, grobe Skalierung und Hundertmeteranzeige in gelb. Die abgebildete TS 150 ist Bj. 81 und hat offensichtlich noch den ersten Tacho drin. Die im gleichen Jahr produzierten letzten TS 250/1 hatten ihn demzufolge auch eingebaut.

Bei Eddys TS 250/0 ist der Tacho irgendwann mal nachgerüstet worden, zusammen mit DZM, Instrumentenhalter und Scheinwerfer. Möglicherweise diente da eine späte TS 250/1 als Teilespender.


Genauso isset... ! :ja: :ja: :ja: Und das ganze sieht dann so aus...! :biggrin:


Fuhrpark: 5 X Ostbock !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
An meiner TS/1 Bj. 1980 ist wie an meiner kleinen TS von 1983 der feinsaklierte TS-Tacho mit den 5 km/h-Teilungen dran.

Hier der Ur-Drehzahlmesser und der Ur-Tacho der TS also

1.)DZM, grobe Skala, keine Farbmarkierung Serienstart bis ca. 1979/1980 (eigene Beobachtung)

Bild

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Februar 2010 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Weisse LLK?? Nie!
Gelb (ausgebleicht --> Weiss!) oder Grün.
Die großen Kontrollleuchten bei den Feinskalierten waren immer Gelb. Bei ES, ETS, TS und Standart ETZ waren die kleinen Kontrolleuchten verbaut und diese waren Grün oder Gelb. Vorzugsweise Gelb. Ich denke mal die wurden so verbaut wie es die sozialistische Mangelwirtschaft zulas.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Zuletzt geändert von Henry G. am 15. Februar 2010 12:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 02:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Eddy hat geschrieben:
OK ! Aber du besorgst mir ein neuen Chromring. :ja: ;D


Du sollst ihn aus dem Halter rausnehmen, unten am Wellenanschluß sieht man ob Plaste oder Metall...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Alter: 60
Es war die Rede vom Zeige und Zählwerk und das ist ja bekanntlich innen. :roll:


Fuhrpark: 5 X Ostbock !

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 22:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Eddy hat geschrieben:
Es war die Rede vom Zeige und Zählwerk und das ist ja bekanntlich innen. :roll:


Ich weiss auf was Norbert hinaus will. Haste schon mal nen DZM/Tacho offen gehabt? Im Normalfall hat ein Plastezählwerk auch eine Plastelagerung des Magneten bzw. Plasteanschluss samt Überwurfmutter und ein Metallzählwerk hat auch eine Metalllagerung des Magneten bzw. Metallanschluss.

@Norbert: Ich glaub mich zu erinnern das die Plastezählwerke die in Beiersfeld verbaut wurden eigentlich mit nem "Made in Poland"-Signet versehen waren. Ich hab momentan kein Zählwerk hier sondern nur im "Lager". Kannst du das bestättigen?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 23:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Eddy hat geschrieben:
Es war die Rede vom Zeige und Zählwerk und das ist ja bekanntlich innen. :roll:


aber der untere Teil mit dem Gewinde schaut unten raus ...
und da gibt es nur zwei Möglichkeiten:

hellen Kunststoff = neu
silbergraues Metall = alte Ausführung

ganz alte Armaturen haben noch die Mutter aus Metall...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Das mit dem Plastezählwerk aus Polen kann ich bestätigen.
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 14:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
mzts250/1 hat geschrieben:
Das mit dem Plastezählwerk aus Polen kann ich bestätigen.
MfG :wink:


ich mittlerweile auch !
Und Eddy hat auch recht, es gab die Ausführung(letzte TS Ausführung)

Grobe Skala mit 100 Meter Anzeige, diese Tachos haben allesamt ein
Kunststoffzählwerk !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de