Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
_Quax
|
Betreff des Beitrags: Erfahrungen mit Liqui-Moly ÖlVerlust-Stop? Verfasst: 28. Oktober 2006 13:03 |
|
Beiträge: 61 Wohnort: Leer Alter: 63
|
Hallo, hat schon mal jemand das ÖlVerlust Stop auf dieser Seite, zweiter Artikel von unten - NR 1005 beim ETZ-Motor ausprobiert?
http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n ... x_produkte
Es gibt von LM auch Getriebeöladditive, diese sollen jedoch ausdrücklich nicht bei Ölbadkupplungen angewandt werden.
Meine ETZ 150 hat eine "automatische Kettenschmierung", vermutlich lässt der Simmerring hinter dem Ritzel etwas vom teuren Getriebeöl durch, dementsprechend sieht der Standplatz in der Garage aus.
cu _Quax
|
|
Nach oben |
|
 |
Wormser
|
Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Liqui-Moly ÖlVerlust-Stop? Verfasst: 28. Oktober 2006 13:47 |
|
Beiträge: 1052 Alter: 62
|
_Quax hat geschrieben: Hallo, hat schon mal jemand das ÖlVerlust Stop auf dieser Seite, zweiter Artikel von unten - NR 1005 beim ETZ-Motor ausprobiert? http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n ... x_produkteEs gibt von LM auch Getriebeöladditive, diese sollen jedoch ausdrücklich nicht bei Ölbadkupplungen angewandt werden. Meine ETZ 150 hat eine "automatische Kettenschmierung", vermutlich lässt der Simmerring hinter dem Ritzel etwas vom teuren Getriebeöl durch, dementsprechend sieht der Standplatz in der Garage aus. cu _Quax
Und warum machst du dir dann keinen neuen SIRI rein,sondern willst so einen Mist reinkippen? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Joachim
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 15:02 |
|
Beiträge: 612 Wohnort: Düsseldorf Alter: 64
|
Und warum machst du dir dann keinen neuen SIRI rein,sondern willst so einen Mist reinkippen?
Uwe, das könnte doch mit Arbeit verbunden sein
SCNR
|
|
Nach oben |
|
 |
_Quax
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 15:06 |
|
Beiträge: 61 Wohnort: Leer Alter: 63
|
öhmm Uwe, fragen kostet nix - dachte ich.
Ich habe das Zeugs hier, ein Kollege hat damit erfolgreich seinen Viertakter (Suzuki GS 500 E) abdichten können.
Laut dem großen weiten Netz wird bei der Suzi auch das Getriebe und die Kupplung durch Motoröl geschmiert - da dachte ich mir - frag mal nach.
cu _Quax
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Liqui-Moly ÖlVerlust-Stop? Verfasst: 28. Oktober 2006 15:06 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
_Quax hat geschrieben: Hallo, hat schon mal jemand das ÖlVerlust Stop auf dieser Seite, zweiter Artikel von unten - NR 1005 beim ETZ-Motor ausprobiert? http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n ... x_produkteEs gibt von LM auch Getriebeöladditive, diese sollen jedoch ausdrücklich nicht bei Ölbadkupplungen angewandt werden. Meine ETZ 150 hat eine "automatische Kettenschmierung", vermutlich lässt der Simmerring hinter dem Ritzel etwas vom teuren Getriebeöl durch, dementsprechend sieht der Standplatz in der Garage aus. cu _Quax
Alles Quatsch  ,Finger weg davon.
|
|
Nach oben |
|
 |
gespanntreiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 15:24 |
|
|
Ölverlust-Stop- eigene Erfahrung- für´s Auto einwandfrei. Bei meinem Omega tropft seither nichts mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Willi
|
Betreff des Beitrags: Nicht machen Verfasst: 28. Oktober 2006 15:33 |
|
Beiträge: 1342 Wohnort: Rendsburg SH Alter: 65
|
Nix zum kleben reinkippen, weil die Kupplung im gleichen Ölbad läuft.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 17:50 |
|
|
Das ist doch Flickschusterei  erneuer die Dichtung und fertich.
Aber ist ja jedem seine Sache....
|
|
Nach oben |
|
 |
_Quax
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 21:45 |
|
Beiträge: 61 Wohnort: Leer Alter: 63
|
"erneuer die Dichtung und fertich." Wenns denn so einfach ist und nicht der ganze Motor auseinander muss - gerne.
Ansonsten läuft die Emme tadellos, mit mir (191 cm / 105 Kg) bei eingetragenen 9 KW knapp 115 km/h mit Anlauf auf der Bahn.
Der Verbrauch liegt bei 4,2 L / 100 Km - ich kann nicht meckern, dem Vorbesitzer war sie zu lahm.
cu _Quax
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 21:47 |
|
|
Tja wenn du es vernünftig haben willst kommst wohl net drum rum.
|
|
Nach oben |
|
 |
_Quax
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 21:51 |
|
Beiträge: 61 Wohnort: Leer Alter: 63
|
Mensch Martin, lass mich doch nicht dumm sterben: Was muss gemacht werden?
|
|
Nach oben |
|
 |
Hermann Clasen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 21:57 |
|
Beiträge: 401 Wohnort: 25899 Klixbüll Alter: 66
|
Hallo ,bei ETZ 250 Geht es Ohne den ganzen Motor zu zerlegen.Wenn es Bei der 250 ziger tropft kann es auch die Leerlaufanzeige sein.Ich weiß aber nicht ob es bei der 150 genau so ist.
Gruß Hermann C.
|
|
Nach oben |
|
 |
henrik5
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 21:58 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 1055 Wohnort: Berlin Alter: 52
|
Hallo,
de npassenden Simmerring bestellen. Die Kette ab (Kettenschloß öffnen , die Kette aber im Schlauch lassen). Mit einem Stück Holz das Ritzel blockieren, Mutter lösen, Dichtungsträger abschrauben. Den neuen Simmering in den Dichtungsträger. Neue Papierdichtung, oder mit Dichtmasse bestreichen. Kein großer Aufwand. Kostenaufwand unter 5 Euro. Trotzdem das Reparaturhandbuch dowloaden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilwolt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 22:03 |
|
Beiträge: 1861 Wohnort: Halle/Saale Alter: 57
|
Mich würde mal interessieren, ob es überhaupt eine MZ gibt, die nicht tropft? Ich habe schon einige gehabt, aber noch nie war ein Motor dabei, der wirklich 100prozentig dicht war. Hat jemand so ein Bike???
|
|
Nach oben |
|
 |
_Quax
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 22:04 |
|
Beiträge: 61 Wohnort: Leer Alter: 63
|
Herzlichen Dank an Henrik.
Wie schon gesagt, der Motor läuft ansich sehr gut und das soll auch so bleiben.
cu _Quax
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 22:05 |
|
|
Es ist völlig normal das luftgekühlte Motoren schwitzen ist eigentlich bei jedem Motor so,aufgrund der hohen thermischen Belastung und der Temperaturschwankungen passiert das nun mal-Stichwort Materialausdehnung z.b Metall.
Aber solange es nur ab und zu ein Tröpchen ist könnte ich damit leben.
|
|
Nach oben |
|
 |
_Quax
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. Oktober 2006 22:20 |
|
Beiträge: 61 Wohnort: Leer Alter: 63
|
Wenn es nur ab und zu mal ein Tröpfchen wäre, würde es mir am A**** vorbei gehen - der Getriebeölverbrauch geht gegen 0,3 - 0,4 L / 1000 Km, von den Ölflecken mal abgesehen.
Es gibt einen Zweitakter in meiner Sammlung, der völlig dicht ist - eine Hercules Optima3 (50 Km/h) mit Sachs-Motor, habe sie heute noch als Wintermoped im Einsatz.
cu _Quax
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 11:03 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Martin hat geschrieben: Es ist völlig normal das luftgekühlte Motoren schwitzen ist eigentlich bei jedem Motor so,aufgrund der hohen thermischen Belastung und der Temperaturschwankungen passiert das nun mal-Stichwort Materialausdehnung z.b Metall.
Aber solange es nur ab und zu ein Tröpchen ist könnte ich damit leben.
Lieber Martin!! du kannst mal unter meine TS schauen,wenn da Öl wäre  .Die ist 100% dicht und so soll es auch sein.Früher zu TGL und DKF Zeiten gabs nicht so gute Materialien um den Motor abzudichten,aber heute stellt sich solche Frage nicht mehr.Wenns leckt ist einfach nicht 100% genau und sauber gearbeitet worden. Schwitzen ist nur zu sehen bei der Motorentlüftung und so soll es auch sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 11:54 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Wilwolt hat geschrieben: Mich würde mal interessieren, ob es überhaupt eine MZ gibt, die nicht tropft? Ich habe schon einige gehabt, aber noch nie war ein Motor dabei, der wirklich 100prozentig dicht war. Hat jemand so ein Bike???
Ja ich. Früher tropfte sie auch ein wenig. Im Kettenraum befinden sich eingeschlagene Blechdichtkappen. Die habe ich entfettet und mit Epoxidharz versiegelt. Das Gewinde der Ölschraube bekam etwas Hylomar verpasst und der Kupfer-Dichtring wurde erneuert. Seitdem ist der Motor dicht.
Gruß
Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
IncredibleKolja
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 12:48 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Dortmund Alter: 38
|
Wilwolt hat geschrieben: Mich würde mal interessieren, ob es überhaupt eine MZ gibt, die nicht tropft? Ich habe schon einige gehabt, aber noch nie war ein Motor dabei, der wirklich 100prozentig dicht war. Hat jemand so ein Bike???
Nein, aber meine ist fast dicht, tropt nur gaaanz etwas... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 13:03 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
IncredibleKolja hat geschrieben: Nein, aber meine ist fast dicht, tropt nur gaaanz etwas... 
Denn aber nichts wie hin zum Peter,Reklamieren  .Hatter wieder gefuscht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 15:34 |
|
|
Nordlicht:Hatte ja auch geschrieben das es "eigentlich" bei jedem Motor so ist!es muß nicht sein aber ein luftgekühlter Motor neigt eher zum Schwitzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 16:37 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Martin hat geschrieben: Nordlicht:Hatte ja auch geschrieben das es "eigentlich" bei jedem Motor so ist!es muß nicht sein aber ein luftgekühlter Motor neigt eher zum Schwitzen.
Nenn mal Beispiele von Luftgekühlten Modellen die schwitzen sollen aus der jetzigen Zeit.keine Steinzeitmodelle.
|
|
Nach oben |
|
 |
IncredibleKolja
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 20:16 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Dortmund Alter: 38
|
Nordlicht hat geschrieben: IncredibleKolja hat geschrieben: Nein, aber meine ist fast dicht, tropt nur gaaanz etwas...  Denn aber nichts wie hin zum Peter,Reklamieren  .Hatter wieder gefuscht 
Wir haben uns solche Mühe gegeben. Und ich kann jetzt noch nicht mal genau sagen woher das kommt. Irgendeine der Metallplättchen auf der Lima-Seite hält nicht ganz dicht. Jetzt wird immer ein Taschentuch in die Nähe des Leergangschalters gestopft und bei jeder Ketten-Fettung erneuert. So tropft sie wenigstens nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 20:27 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
Wilwolt hat geschrieben: 100prozentig dicht war. Hat jemand so ein Bike???
Ikke
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 20:29 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
IncredibleKolja hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: IncredibleKolja hat geschrieben: Nein, aber meine ist fast dicht, tropt nur gaaanz etwas...  Denn aber nichts wie hin zum Peter,Reklamieren  .Hatter wieder gefuscht  Wir haben uns solche Mühe gegeben. Und ich kann jetzt noch nicht mal genau sagen woher das kommt. Irgendeine der Metallplättchen auf der Lima-Seite hält nicht ganz dicht. Jetzt wird immer ein Taschentuch in die Nähe des Leergangschalters gestopft und bei jeder Ketten-Fettung erneuert. So tropft sie wenigstens nicht.
Denke mit Ruhe findet man die Stelle noch. Denke das sich der Peter das noch mal anschaut,aber mit Brille denn
Bei mir ging auch nicht alles beim erstem mal glatt,die ollen MZ sind schon manchmal zickig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 21:04 |
|
|
IncredibleKolja hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: IncredibleKolja hat geschrieben: Nein, aber meine ist fast dicht, tropt nur gaaanz etwas...  Denn aber nichts wie hin zum Peter,Reklamieren  .Hatter wieder gefuscht  Wir haben uns solche Mühe gegeben. Und ich kann jetzt noch nicht mal genau sagen woher das kommt. Irgendeine der Metallplättchen auf der Lima-Seite hält nicht ganz dicht. Jetzt wird immer ein Taschentuch in die Nähe des Leergangschalters gestopft und bei jeder Ketten-Fettung erneuert. So tropft sie wenigstens nicht.
Den Leerlauf-Schalter hatten wir noch nicht gemeinsam gewexxelt..
Also..beim nächsten Besuch--> Mopped + etwas Zeit mitbringen..
Die Kappen sind dicht..(gewesen)..wurden abgedichtet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 21:06 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: IncredibleKolja hat geschrieben: Nein, aber meine ist fast dicht, tropt nur gaaanz etwas...  Denn aber nichts wie hin zum Peter,Reklamieren  .Hatter wieder gefuscht 
Sach mal..Uwe..: hat dein Hyunday Luftbereiftes..??
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. Oktober 2006 21:18 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Otis hat geschrieben: .Uwe..: hat dein Hyunday Luftbereiftes..??
Nee Vollkummi 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
|