Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
Hallo,

neulich habe ich meinen Zylinder+Kopf gereinigt und anschließend mit meinen Kumpel wieder zusammen gebaut.
Bei der Spaltmaßermittlung :) hat er einen 1mm starkes Bleidraht verwendt un wir haben anschließend mit den Aludichtungen alles auf's richtige Maß gebracht.
Jetzt habe ich aber gelesen das man bei den Ts 250/0 Motoren 2-2,5 starke Drähte verwenden soll.
Was nun???? Das Spaltmaß noch mal neu ermitteln oder passt das so wie wir das gemacht haben?

Grüße
Ludwig


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:03 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Das Spaltmaß soll zwischen 1,2mm und 1,6mm liegen. Das mit einem Draht von 1,0mm überprüfen zu wollen, wird schwer, bis unmöglich. Wenn Du das Spaltmaß noch einmal überprüfen möchtes, nimm besser Bleilot dafür. Das ist weicher und läßt ein genaueres Messen zu. Wenn Du kein Lot in dieser Dicke hast, kannst Du auch dünneres Lot zusammenzwirbeln.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Wenn du das Spaltmass richtig eingestellt hast ist doch alles in Butter. Hast du denn 1mm Draht überhaupt gequetscht bekommen?
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
Ihr stellt mich gerade vor vollendete Tatsachen...ich persönlich habe davon keine Ahnung, aber mein Kumpel:)
Ich werd den noch mal anrufen, vieleicht habe ich den auch falsch verstanden. :oops:


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Das Spaltmaß soll zwischen 1,2mm und 1,6mm liegen. Das mit einem Draht von 1,0mm überprüfen zu wollen, wird schwer, bis unmöglich. Wenn Du das Spaltmaß noch einmal überprüfen möchtes, nimm besser Bleilot dafür. Das ist weicher und läßt ein genaueres Messen zu. Wenn Du kein Lot in dieser Dicke hast, kannst Du auch dünneres Lot zusammenzwirbeln.

oder mit dem Lötkolben zusammenschmelzen, so dass ein ca 2 mm dickes Ende entssteht.


Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
In jedem Bau- oder Fachmarkt bekommt man Lötzinn mit min. 1,5mm Dicke. Damit geht das wunderbar.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
So..ich hab ihn eben mal angerufen.
Wir haben ein 1mm starkes Lötdraht verwendet und damit ein Spaltmaß von 1,2 eingestellt. Passt das so?!


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Dann kannst du mehr wie ich. ich bin mir sicher das ich einen 1mm Draht nicht auf 1,2mm zusammenpressen kann.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
:oops: da hast du allerdings recht, irgendwie bin ich jetzt total verwirrt.
ich werds noch mal neu machen.
Wie muss ich da noch mal vorgehen?


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Du solltest einen dickerem Draht haben wie das Spaltmass. Das steckst du durch die Zündkerzenbohrung schräg bis gegen die Zylinderwand bis du widerstand spürst. Dann drehst du den Motor an der Schraube die den Kolektor der Zündung hält vorsicht soweit bis Widerstand entsteht. Wenn du diesen Widerstand überwunden hast ist der Draht am Ende etwas dünner, das kann man mit der Schieblehre messen. Das Ergebniss ist dein Spaltmass.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
Wisst ihr was...ich bin doof :ja:
Trubel umsonst gemacht, jetzt weiß ich wieder wie wir das mit einen 1mm starken Draht angestellt haben.
Ohhhje, erst denken dann schreiben, wir hatten die Kopfdichtungen schon drunter gelegt. :ja:


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
MZ-Iffi hat geschrieben:
Wisst ihr was...ich bin doof :ja:
Trubel umsonst gemacht, jetzt weiß ich wieder wie wir das mit einen 1mm starken Draht angestellt haben.
Ohhhje, erst denken dann schreiben, wir hatten die Kopfdichtungen schon drunter gelegt. :ja:

Dann kommt der Kopf ja noch höher.
Ihr habt wohl eher die Kopf un Fussdichtung weggelassen.

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 17:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nu mag ich nimmer. Ich verstehe nicht was du meinest. Aber ich denke ich habs halbwegs einleuchtend beschrieben.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 18:30 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
mal ne passende zweite dumme Frage dazu??

Wozu soll man das Spalt Maß einstellen ??
wird das nicht über die Dichtung gemacht??
kann mich drann erinner das ich das nie bei meiner simi gemacht habe!!


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
blackburt hat geschrieben:
mal ne passende zweite dumme Frage dazu??

Wozu soll man das Spalt Maß einstellen ??
wird das nicht über die Dichtung gemacht??
kann mich drann erinner das ich das nie bei meiner simi gemacht habe!!

Wir reden hier aber von einer MZ. Solche Beiträge: :flop:


@MZ-Iffi: Habt ihr das Spaltmass denn nun zwischen 1,2 - 1,6 mm eingelotet?
MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 19:56 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
entschuldigung ich habe auch eine mz etz 250

würdet ihr mir das vlt trotzdem in 2 kurzen sätzen mal erkläre??


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
@blackburt: Das Hier! einfach erstmal ansehen. Ab 1.30min.

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 20:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
mzts250/1 hat geschrieben:
Wir reden hier aber von einer MZ. Solche Beiträge: :flop:

Leider absulut richtig.
mzts250/1 hat geschrieben:
@blackburt: Das Hier! einfach erstmal ansehen. Ab 1.30min.

Das kannte ich nicht. Danke. Und ich versuche hier Romane zu schreiben die offensichtlich nicht jeder versteht. :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 21:13 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
Besten Dank um Kompression zu kontrollieren Danke !


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
So hier meldet sich der "Wunderspalteinsteller"!
Ich war eigendlich der Annahme das das Spaltmaß der TS 250-0 auch zwischen 0,9mm und 1,2 mm liegen soll. Wir haben den Zylinder (natürlich mit Fußdichdung) montiert und den Zylinderkopf nur mit einer 0,4 mm Kopfdichtung montiert. Da das Spaltmaß ja nun unter einem Milimeter liegt, kann man mit dem 1mm Lötdraht messen. Jeder der ein bisschen rechnen kann packt nun einfach die fehlenden Zehntel an Dichtungen dazu, fertig. Ich glaube noch zu wissen das bei Ludwig ein Spaltmaß von 1,8 mm eingestellt war.
Den 1 mm Lötdraht habe ich verwendet weil ich nichts anderes gehabt habe.
Selbst ist die Frau!!! :lol:


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 22:20 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Nur mal so in den Raum geworfen, es wird keine Kompression geprüft oder eingestellt über das Spaltmass.

Die Kompression, oder vielleicht auch eigentlich die Verdichtung wird ueber den Brennraum und dessen Volumen "vorgegeben". Wenn ich mal eben fuer einen 300er Motor die Volumenaenderung bei 0,5mm Spaltunterschied Ueberschlage, unter Annahme einen Zylindrischen Koerpers, so aendert sich das Verdichtungsverhaeltnis um ca 1%. Das ist quasi nix.

Über die Hoehe des Quetschkante (das Spaltmass eben) stelle ich eher die MSV ein, die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches zur Brennraummitte hin. Diese sollte bestimmte Werte nicht ueberschreiten, zu wenig ist aber auch schlecht. Und die MZ ingenieure waren/sind halt der Meinung, dass bei ~1,2mm der fuer den Motor, die Einsatzbedingungen ideale Wert erreicht ist.

Wenn ich mich irre, bitte ich um Aufklaerung. :!:


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 22:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ratzifatzi hat geschrieben:
Nur mal so in den Raum geworfen, es wird keine Kompression geprüft oder eingestellt über das Spaltmass.

Die Kompression, oder vielleicht auch eigentlich die Verdichtung wird ueber den Brennraum und dessen Volumen "vorgegeben". Wenn ich mal eben fuer einen 300er Motor die Volumenaenderung bei 0,5mm Spaltunterschied Ueberschlage, unter Annahme einen Zylindrischen Koerpers, so aendert sich das Verdichtungsverhaeltnis um ca 1%. Das ist quasi nix.

Über die Hoehe des Quetschkante (das Spaltmass eben) stelle ich eher die MSV ein, die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches zur Brennraummitte hin. Diese sollte bestimmte Werte nicht ueberschreiten, zu wenig ist aber auch schlecht. Und die MZ ingenieure waren/sind halt der Meinung, dass bei ~1,2mm der fuer den Motor, die Einsatzbedingungen ideale Wert erreicht ist.

Wenn ich mich irre, bitte ich um Aufklaerung. :!:


Mit der Strömungsgeschwindigkeit das stimmt schon und ist nicht von der Hand zuweisen. Dennoch soll es daneben auch als Richtwert zur Verdichtungsprüfung dienen, damit nicht untere/obere Toleranz Kopf-Planfläche zu obere/untere Toleranz Kolbenoberkante-Planfläche zu einer erhöhter bzw. verminderten Verdichtung führt!

Im Reparaturhandbuch der ES 250/2 (sinngemäß TS 250/0) wird das wiefolgt beschrieben und erklärt:

4.3 Verdichtungsverhältnis kontrollieren

Bild

Damit nicht durch Zusammenkommen von Toleranzgrenzen das vorgesehene Verdichtungsverhältnis von 9,5 ...10 : 1 unter- oder überschritten wird, muß der Spalt (1) zwischen 'Quetschkante' und Kolbenboden gemessen werden. Dazu wird durch das Kerzenloch an die gezeigte Meßstelle ein etwa 2...2,5 mm dicker Bleidraht geschoben und der Kolben durch einen Ringschlüssel an der Schraube des Lichtmaschinenankers über den OT gedreht. Am plattgedrückten Bleidrahtende kann nun mit Schieblehre oder Mikrometerschraube das vorhandene Spaltmaß festgestellt werden.

Der zulässige Wert beträgt 1,2...1,6 mm.

Um einwandfreie Betriebsverhältnisse zu sichern, muß dieses Maß unbedingt eingehalten werden.

Für die Korrektur des festgestellten Maßabweichungen stehen Ausgleichscheiben (ähnlich Kopfdichtungen von 0,2 und 0,4 mm Dicke zur Verfügung.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 11:51 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Hmm, nur erklärt sich mir nicht, inwieweit eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses um ~1% bei 0,5mm Spaltmassunterschied hier gravierende Änderungen an den 9,5 bis 10:1 bringen soll. Das entspräche einer Änderung von 0,1:1. Also eher nix oder? Würde meinen, dass die Argumentation in der Reparaturanleitung nicht ganz richtig ist.
Es könnte aber auch sein, dass ich gestern abend falsch gerechnet(überschlagen) habe, das darf gerne jemand anders prüfen oder vielleicht habe ich ja auch einen kapitalen Denkfehler.

Richtig ist aber, das das Spaltmass schon entscheidend für den Motorlauf ist, aber damit eben nicht die Verdichtung eingestellt wird. Meiner Meinung nach.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Ratzifatzi hat geschrieben:
Hmm, nur erklärt sich mir nicht, inwieweit eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses um ~1% bei 0,5mm Spaltmassunterschied hier gravierende Änderungen an den 9,5 bis 10:1 bringen soll.



Ganz einfach.
Ich hab im meiner TS 250 einen 5 Gang Motor mit dem Zylinder der 4 Gang verbaut.
Beim Spaltmaß hab ich die Werte des Gang (0,9-1,2mm) genommen, ist ja ein 5 Gänger.
Daß die "Brennkammern" im Zylinderkopf, unterschiedliche Volumen haben hab ich wohl überflogen :oops:
Das hatte zur folge daß der Motor nach ca. 10Km, erst unrund lief und die Leistung flöten ging.
Hab dann beide Rep.-Bücher( 250 und 250/1) noch mal gewälzt und den Fehler gefunden. War zu hoch verdichtet.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 14:30 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Küchenbulle hat geschrieben:
Ratzifatzi hat geschrieben:
Hmm, nur erklärt sich mir nicht, inwieweit eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses um ~1% bei 0,5mm Spaltmassunterschied hier gravierende Änderungen an den 9,5 bis 10:1 bringen soll.



Ganz einfach.
Ich hab im meiner TS 250 einen 5 Gang Motor mit dem Zylinder der 4 Gang verbaut.
Beim Spaltmaß hab ich die Werte des Gang (0,9-1,2mm) genommen, ist ja ein 5 Gänger.
Daß die "Brennkammern" im Zylinderkopf, unterschiedliche Volumen haben hab ich wohl überflogen :oops:
Das hatte zur folge daß der Motor nach ca. 10Km, erst unrund lief und die Leistung flöten ging.
Hab dann beide Rep.-Bücher( 250 und 250/1) noch mal gewälzt und den Fehler gefunden. War zu hoch verdichtet.


Brennraumvolumen hat aber auch nicht so viel mit dem Spaltmaß am Hut. Ganz so einfach isses dann doch nicht.
Uebers Brennraumvolumen stellt man allerdings das Verdichtungsverhaeltnis ein.
Was haste gemacht? Den Kopf getauscht? Oder ausdrehen lassen?
Oder das Spaltmass auf ~1,2mm erhoeht?


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Ratzifatzi hat geschrieben:
Brennraumvolumen hat aber auch nicht so viel mit dem Spaltmaß am Hut.



Doch, eigentlich schon.
Das Brennraumvolumen ist bein 5 Gang Deckel größer als beim 4Gang.
Wenn du das Spaltmaß bei der 4 Gang auf z.b. auf 1,0 reduziers ist die Verdichtung zu hoch.
Da aber beide die gleiche Verdichtung haben, wird dies über das Zylinderspaltmaß reguliert.

Hab Kolben, Zylinder und Deckel komplett nur von dem 4 Gang auf den 5 Gang Rumpf gesetzt
Mann soll ja den Umbau nicht gleich auf dem ersten Blick sehen. :wink:
Da hab ich nicht weiter rum gefingert.
Wie geschrieben: Spaltmaß von 1,0 auf 1,4 erhöht und jetzt funzt es. :ja:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltmaß für Ts250/0
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 11:58 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Küchenbulle hat geschrieben:
Ratzifatzi hat geschrieben:
Brennraumvolumen hat aber auch nicht so viel mit dem Spaltmaß am Hut.



Doch, eigentlich schon.
Das Brennraumvolumen ist bein 5 Gang Deckel größer als beim 4Gang.
Wenn du das Spaltmaß bei der 4 Gang auf z.b. auf 1,0 reduziers ist die Verdichtung zu hoch.
Da aber beide die gleiche Verdichtung haben, wird dies über das Zylinderspaltmaß reguliert.


Und das bezweifel ich, denn der Einfluss der eingelegten Dichtung ist fast nichts (zumindest wenn ich mich weiter oben nicht verrechnet habe). Das ganze gilt natuerlich nur fuer das Verdichtungsverhaeltnis, der Einfluss auf die Quetschfläche ist natuerlich nicht unbedeutend.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TLStern und 322 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de