von Christof » 17. Februar 2010 22:49
Ratzifatzi hat geschrieben:Nur mal so in den Raum geworfen, es wird keine Kompression geprüft oder eingestellt über das Spaltmass.
Die Kompression, oder vielleicht auch eigentlich die Verdichtung wird ueber den Brennraum und dessen Volumen "vorgegeben". Wenn ich mal eben fuer einen 300er Motor die Volumenaenderung bei 0,5mm Spaltunterschied Ueberschlage, unter Annahme einen Zylindrischen Koerpers, so aendert sich das Verdichtungsverhaeltnis um ca 1%. Das ist quasi nix.
Über die Hoehe des Quetschkante (das Spaltmass eben) stelle ich eher die MSV ein, die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches zur Brennraummitte hin. Diese sollte bestimmte Werte nicht ueberschreiten, zu wenig ist aber auch schlecht. Und die MZ ingenieure waren/sind halt der Meinung, dass bei ~1,2mm der fuer den Motor, die Einsatzbedingungen ideale Wert erreicht ist.
Wenn ich mich irre, bitte ich um Aufklaerung.

Mit der Strömungsgeschwindigkeit das stimmt schon und ist nicht von der Hand zuweisen. Dennoch soll es daneben auch als Richtwert zur Verdichtungsprüfung dienen, damit nicht untere/obere Toleranz Kopf-Planfläche zu obere/untere Toleranz Kolbenoberkante-Planfläche zu einer erhöhter bzw. verminderten Verdichtung führt!
Im Reparaturhandbuch der ES 250/2 (sinngemäß TS 250/0) wird das wiefolgt beschrieben und erklärt:
4.3 Verdichtungsverhältnis kontrollieren
Damit nicht durch Zusammenkommen von Toleranzgrenzen das vorgesehene Verdichtungsverhältnis von 9,5 ...10 : 1 unter- oder überschritten wird, muß der Spalt (1) zwischen 'Quetschkante' und Kolbenboden gemessen werden. Dazu wird durch das Kerzenloch an die gezeigte Meßstelle ein etwa 2...2,5 mm dicker Bleidraht geschoben und der Kolben durch einen Ringschlüssel an der Schraube des Lichtmaschinenankers über den OT gedreht. Am plattgedrückten Bleidrahtende kann nun mit Schieblehre oder Mikrometerschraube das vorhandene Spaltmaß festgestellt werden.
Der zulässige Wert beträgt 1,2...1,6 mm.
Um einwandfreie Betriebsverhältnisse zu sichern, muß dieses Maß unbedingt eingehalten werden.
Für die Korrektur des festgestellten Maßabweichungen stehen Ausgleichscheiben (ähnlich Kopfdichtungen von 0,2 und 0,4 mm Dicke zur Verfügung.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975