Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 18:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 08:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2009 16:56
Beiträge: 103
Themen: 25
Bilder: 7
Wohnort: Landskrona, Sweden (Schweden)
Gibt es eine Empfehlung oder dergleichen, wenn Sie den Kolben oder Kolbenringe für 250ccm Motor wechseln sollte? Nicht, um bei der Erneuerung des Motors, sondern eher als vorbeugende Instandhaltung verwechselt werden. In diesem Fall, ein TS250 / 1 Motor. :idea:


Fuhrpark: MZ Mastiff -2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

außer vielleicht die Zündkerze und das Getriebeöl wird an dem Motor nichts im Zuge regelmäßiger Wartungsarbeiten gewechselt. Die in der Bedienungsanleidung aufgeführten Wartungsarbeiten sind vollkommen ausreichend, wenn Du lange Freude an deiner TS haben möchtest.

Gruß
Robert


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 11:04 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2007 11:25
Beiträge: 202
Themen: 21
Wohnort: Augsburg
Alter: 36
Moin

Wie robert schrieb musst du da nichts wechseln.

Sowas gibts nur bei neueren Zwietaktern z.B. Husqvarna WRE125
da muss er alle 10,000 km gewechselt werden.

mfg, Eddie

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 1962 Fertig Lackiert wartet auf zusammenstecken
ES 250/2 Bj. 1968 Gespann fast fertig bis auf Kleinigkeiten
Honda CR 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2009 16:56
Beiträge: 103
Themen: 25
Bilder: 7
Wohnort: Landskrona, Sweden (Schweden)
Ok, danke. :)


Fuhrpark: MZ Mastiff -2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 11:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Übrigens ist das wechseln von Kolbenringen allein nicht empfehlenswert!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Und einen neuen Kolben und neue Ringe in einem gut eingelaufenen Zylinder sind eher kontraproduktiv.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 12:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Einen Kolben zu wechseln, OHNE auf übermaß zu schleifen, sollte man, beim MZ-Zylinder mit Graugußlaufbahn, unterlassen.
Bei Motoren, die eine Nikasyl-Laufbahn haben geht das schon eher und ist bei Motoren mit hoher mittlerer Kolbengeschwindigkeit auch ratsam (ich habe bei der Kreidler (8.2PS, bei 8500U/min und 65ccm) alle 25 000Km den Kolbenring und bei 75 000 den Kolben getauscht)
Oftmals ists aber nicht notwendig, meine BMW R100 Bj. 1983 hat auch Nikasyl beschichtete Zylinder und läuft jetzt fast 300 000Km auf den gleichen Kolben und hat noch gut Kompression (8,3 und 8,7 vor 200 000km warens 9,5 zu 9,7)
Bei der Emme würde ich, wenn keine unnormale Geräusche aus der Kolben/Zylindergegend kommen nix machen :schlaumeier: NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM!!!
Ein Original Zylinder und Kolben made by MZ, sind auf jeden Fall für 30 000Km gut, meine ETZ-Garnitur hat jetzt über 50 000Km ruinter und inzwischen "geht" meine ETZ auch nicht mehr besonders, bei 125-maximal 130Km/h ist Ende Gelände :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 12:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ein vernünftig gemachter MZ Motor hält in einer Solo ca 70 000 im Gespann etwa 50 000 Km. Da gibt es auch Ausreisser die mit einem Gespann 100 000 gefahren sind, ohne Motorwechsel. Gute Pflege und vernünftiger Umgang vorrausgesetzt. Ansonsten
trabimotorrad hat geschrieben:
NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM!!!


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2009 16:56
Beiträge: 103
Themen: 25
Bilder: 7
Wohnort: Landskrona, Sweden (Schweden)
Gibt es einen spürbaren unterschied in der verschleiß des motors bei fahrten mit mineralischen oder synthetischen öl?


Fuhrpark: MZ Mastiff -2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Auaha, langsam stößt Du aber zu Glaubensfragen vor. ;-)

Gruß
Robert


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 12:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Robert K. G. hat geschrieben:
Auaha, langsam stößt Du aber zu Glaubensfragen vor. ;-)

Ich habe grade überlegt ob ich diese Frage beantworten soll oder nicht. Lieber nicht :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2009 16:56
Beiträge: 103
Themen: 25
Bilder: 7
Wohnort: Landskrona, Sweden (Schweden)
Ich weiß, das ist ein Problem, das schwierig zu beantworten, dachte ich, die meisten, wenn jemand keine direkten Unterschied zwischen mineralischem und synthetischem Öl bemerkt hat. :)


Fuhrpark: MZ Mastiff -2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 13:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wir haben deine Frage schon verstanden. Ich kann sie nicht beantworten weil ich nur eine Sorte Oel fahre. Die ander sollte man, meiner Meinung nach, da garnicht reinmachen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wartung von Motoren
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 13:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
das Einzige was ich bemerkt hab ist das mineralische Öle stärker zum verkocken neigen, wie Mineralische! Die Ablagerungen sind natürlich notwendig als Wärmeschutz aber ab ner bestimmten Menge, bzw. als Krümmel Gift für die Kurbelwelle bzw. den Kolben. Gerade die kolbenringe neigen dann zum verklemmen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TLStern und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de