Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 23:04 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Hallo MZ-Freunde,

Nun ich nehme mir heute endlich die Zeit, um mein neues MZ-Projekt hier vorzustellen, weil es bestimmt viel
Interesse weckt. Da meine ETS Trophy seit 2007 fertig ist, habe ich mir seitdem immer schon überlegt, davon
eine Enduro-Version irgendwo her zu organisieren, was eigentlich aussichtslos ist. Da komme ich 20 Jahre zu
spät. :D Also, wurde der Plan entworfen, einfach eine selber bauen. Das war und ist nur machbar, weil mein Vater
Rentner ist, und sich um viele Dinge zu kümmern kann. Ich liefere die ganzen Infos, Bilder und Daten. Er macht mehr das
technische...so viel dazu.
Ich orientiere mich an dem Modell, aus dem Jahre 1969/70, auch Six Days genannt, laut einem Fachbuch. Es soll eine
Werksmaschine werden, weil mir die Kleinserie optisch nicht zusagt. Ich habe eine technische Zeichnung, im Maßstab
1:1, vom Rahmen. Die Zeichnung war fast gleich mit der Kleinserie, mit kleinen Änderungen, bis ca. 1972/3, bevor
die Sportabteilung neue Rahmen nur für die Werksmaschinen baute. Der Motor ist von der seriennahen ETS, weil ab
19/7273 ca, der lange Motor mit Trockenkupplung kam. Genaue Infos ist nicht machbar, weil es kaum noch Unterlagen
gibt, wo es genau dokumentiert ist. Das wäre mir zu aufwendig gewesen, das nachzubauen.
Ich habe mit vielen Leuten gesprochen, jeder sagt was anderes, und verbaut wurde auch, was da war. Es wurde auch in
einem Jahr viele Veränderungen vorgenommen...und da es bei mir eine Replika ist, sehe ich das nicht so verbissen,
wenn es nicht zu 100% original ist. Ich versuch mein bestes.
Hier die ersten Bilder, bis zur Fertigstellung des Rahmens. Ich werde dann immer wieder neue Bilder einstellen, um den
Fortschritt zu dokumentieren.
Viel Spaß, MfG Frank. (ne wundern, ich habe es erst hinterher gemerkt, das man Bilder rückwärts hochladen muss) ;-)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 23:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Absolut meinen Respekt!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 37
Wohnort: Pasewalk
Alter: 41
Absolut cooles Projekt. Bitte weiter dokumentieren und bebildern! Find ich wirklich klasse.


gruß michi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 6. Februar 2010 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1232
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45
WoW! Toll! Bin gespannt auf mehr!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 136
Wohnort: Thüringen
Hallo
Klasse ! Schöne Arbeit, das Motorrad und auch der Bildbericht. Wie ich sehe, ist der Kettenkasten jetzt komplett ?

mfG GS-Fan Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 08:58 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Es gab auch Tage, da konnte ich am Rahmen nicht weiter bauen, da Teile fehlten oder beim beschichten waren.

Diese Zeit habe ich genutzt, mich um den Scheinwerfer zu kümmern. :gut:

@GS-Fan

Ja, der Kettenkasten ist komplett, auch neu. Frag lieber nicht nach dem Preis. :verweis:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 136
Wohnort: Thüringen
Hallo
Schön , ja Originalteile werden mittlerweile mit Gold aufgewogen. :|

mfG GS-Fan Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 09:21 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Beiträge: 2644
Wohnort: HRO
Alter: 33
:shock: Manche Leute suchen über Jahre nach den seltenen Teilen wie z.B. dem Rahmen für eine solche Maschine, Du baust ihn Dir selbst nach.
Meine ehrliche Hochachtung vor Deiner Arbeit und natürlich dem Projekt selbst :respekt: :respekt: :respekt: !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 09:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Super Arbeit, bitte immer schön viele Bilder. Was habt ihr Euch denn zeitlich fürn Ziel gesetzt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 10:52 
Supergeil, weiter so! 8)

Zukaufen kann jeder, doch selbermachen verdient :respekt:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 682
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
:shock: :shock: :shock:

Das is ja Geil.... :ja: :ja: :ja:
Das kann nicht jeder...das ist richtige Handarbeit...
Wenn das Schmuckstück fertig ist, kannst du sagen: "die habe ich selber gebaut "

Von mir 100% :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :bindafür:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 14:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da kommt einer und baut sich aus dem Nichts ein Motorrad. :shock: :respekt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 15:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Das fetzt ja...sehr tolles Projekt.
Mal ne Frage: wo haste denn die Tech. Zeichnung vom Rahmen her?

Beste Grüße und gutes Gelingen,
Lukas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 682
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 41
Du brauchst ja garnicht mehr arbeiten,
du baust die Motorräder
und verkaufst sie
und du wirst Steinreich.... :ja: :ja: ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 16:33 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14648
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
ich glaub du willst diese Nachbauen....Bild
Bild
meinen Respekt :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 16:43 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Super Arbeit, bitte immer schön viele Bilder. Was habt ihr Euch denn zeitlich fürn Ziel gesetzt?


Angefangen haben wir, ich und mein Vater im September 2009. Ob die MZ dieses Jahr fertig wird, weiß ich nicht. Machbar wäre es, aber dann wird es teurer.

Mein Vater will die MZ dieses Jahr noch fahren sehen...na mal schauen.

Wer bissl Zeit mitbringt, und vieles selber herstellt, kommt günstiger weg. Mein Vater war beim TÜV, kennt also Hinz und Kunz, weil wenn man alles mit Rechnung machen will, wirste arm. Er hat Kumpels die für wenig Geld, sandstrahlen, beschichten, galvanische Sachen. Das hilft viel. Drehteile machen wir auch fast alle selber.

-- Hinzugefügt: 7/2/2010, 16:45 --

IFA-Rider hat geschrieben:
Das fetzt ja...sehr tolles Projekt.
Mal ne Frage: wo haste denn die Tech. Zeichnung vom Rahmen her?

Beste Grüße und gutes Gelingen,
Lukas


Die kopierte, etliche mal, hat mein Vater von einem älteren MZ-Sportfreund. ;-)

Wurde aber schon mehrfach drin rum gemalt. :tongue:

-- Hinzugefügt: 7/2/2010, 16:50 --

Nordlicht hat geschrieben:
ich glaub du willst diese Nachbauen....Bild
Bild
meinen Respekt :ja:


Also ich bitte Dich, die MZ auf dem Foto ist ja arg verstümmelt. Das geht so nicht. Der Besitzer hatt bestimmt keine Teile mehr dafür.

Dann wird es schwierig. Ich kann mir den Alutank anfertigen lassen, macht 450-500 Euro. Das ist mir zu fett. Es sollte alles im bezahlbarem Rahmen bleiben

Da baue ich den Sperbertank drauf, der dem Alutank ähnlich sieht. Ich habe Bilder, das sieht man den Alutank, das der eigentlich verkehrt rum montiert ist.

-- Hinzugefügt: 7/2/2010, 17:02 --

So, hier weitere Bilder.

Heute vormittag hatte ich noch etwas mit der Hinterradachse zu kämpfen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von K-Wagenfahrer am 10. Februar 2010 20:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 17:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Erzähl doch mal eine Geschichte zum Motor.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 132
Wohnort: Thüringens Landeshauptstadt
Hi kein schlechtes Projekt. Kannst du mir sagen was das für Hinterrad ist bzw. von welchem Motorrad es ursprünglich stammt?

Grüße
Max


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 17:59 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Lorchen hat geschrieben:
Erzähl doch mal eine Geschichte zum Motor.


Da nehme ich einen 250/1 TS Motor, 5 Gang. Weil ich den originalen G5 Motor nicht habe. Das 5 Gang Getriebe hätte ich in dem 4 Gang Gehäuse einbauen können, ist aber viel Arbeit. Der originale G5 Motor hat die Angüsse auch nicht von der Vergaserabdeckung, was ich an Bildern und Museumsbesuchen gesehen habe, so passt der Motor optisch besser.

Ich habe einen Kolben mit nur 2 Kolbenringen, Kanäle bearbeitet. Kurbelwelle wollte ich erst eine von der ETZ einbauen, aber das kann ich später noch nachholen, an einem anderen Motor. Will erstmal fahren. Kupplung ist original Serie, den Aluring gibt es zu kaufen, aber eben auch teuer. Weil wenn es rund um die KW zu leicht wird, wird der Motor bissl drehfreudig, was ich nicht mag. Der Bumms von unten raus muss schon da sein. Ritzel vorn 14 Zähne, hinten 45 Zähne. 520er Kette.

-- Hinzugefügt: 7/2/2010, 18:02 --

StarMaxe71 hat geschrieben:
Hi kein schlechtes Projekt. Kannst du mir sagen was das für Hinterrad ist bzw. von welchem Motorrad es ursprünglich stammt?

Grüße
Max



Die Felge hinten habe ich von der ETZ, weil 2,15 mal 18 Zoll. Ich habe aber auch G5 gesehen, mit einer 1,85er breiten Felge.

Bei meiner ETZ Felge passt alles, nur die schräg bebohrten bzw gestanzten Nippellöcher haben nicht genau die Neigung der
Speiche, wenn die in die Nabe eingeführt wird. Das mache ich noch genauer. ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 690
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
hallo
sehr viel respeckt von mir das sieht auf jeden fall schon mehr als sehr schön aus!!!!!!!!!!!!!
......vielleicht könntest du mir ein bischen behilflich sein wenn ich mit meiner es 250g replika fertig bin, dann kann es sein das ich auf die idee kommen sowas auch mal nach zu bauen.
da ist es bestimmt hilfreich nen paar tips von jemandem zu bekommen der das schonmal so professionell in die tat umgesetzt hat.
lg fabi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 07:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Erzähl doch mal eine Geschichte zum Motor.


Da nehme ich einen 250/1 TS Motor, 5 Gang. Weil ich den originalen G5 Motor nicht habe.

Das ist dann wohl der beste Kompromiß. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1576
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
top
alles gelesen und Bilder gesehen
einfach nur top
:zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 09:07 
Offline

Beiträge: 21020
hammer! :respekt: viel erfolg weiterhin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 16:13 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Hallo,

Hier noch ein Nachtrag, weil bestimmt einige MZ Freunde interessiert. Wegen dem Hauptrohr. Nahtloses

Präzisionsstahlrohr, 60 mal 2 mm, 6 m lang. Macht 76 Euro.

Ich habe eine 6 m Stange kaufen müssen, 1,50 m hätten gereicht. Also habe ich 4 mal 1,50 geschnitten.

Ein Bekannter hat eine neue Biegemaschine, also drauf das Rohr, und der erste Versuch scheiterte...18 Euro hinüber.

Dann die anderen drei Rohre mit Sand gefüllt, und verstemmt. Diesmal ohne Innendorn biegen.

Was genau stimmen muss, ist der Radius. R=500mm +/-1mm.

Und siehe da, es klappte. Also habe ich noch 2 Stück da. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 17:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
@ Frank - extra für dich - der andere Fred über die GS die Herbert (worüber wir gestern telefoniert haben) aus dem vollen geschnitzt und selbst gebaut hat - und die jetzt bei mir steht.... :wink: hier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 20:21 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
flotter 3er hat geschrieben:
@ Frank - extra für dich - der andere Fred über die GS die Herbert (worüber wir gestern telefoniert haben) aus dem vollen geschnitzt und selbst gebaut hat - und die jetzt bei mir steht.... :wink: hier



Danke, sehr interessant, und vor allem eine schöne Maschine.

Hier noch ein Bild, Detailaufnahme im unteren Bereich, Schwingenlagerung, Fußbremselagerung ezc. Dann wars das erstmal mit Bildern, aber die nächsten kommen garantiert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Erfurt
Alter: 45
Toll! Sieht so aus, als wüsstest du was du machst!
Auch mein Respekt ist dir sicher.:gut:
Gruß Olli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 20:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
@ Frank - extra für dich - der andere Fred über die GS die Herbert (worüber wir gestern telefoniert haben) aus dem vollen geschnitzt und selbst gebaut hat - und die jetzt bei mir steht.... :wink: hier



Danke, sehr interessant, und vor allem eine schöne Maschine.

Hier noch ein Bild, Detailaufnahme im unteren Bereich, Schwingenlagerung, Fußbremselagerung ezc. Dann wars das erstmal mit Bildern, aber die nächsten kommen garantiert.


Dein Bekannter, der den Rahmen durchgeschweißt hat, ist der ausgebildeter Schweißer?
Ansonsten musst du wohl die Schrauben die den Motor halten noch kürzen. :wink:

Jedenfalls gut, wenn man soviele Leute kennt wo jeder was anderes kann.
Jemd. der mir günstig Rohre biegt könnte ich auch gebrauchen...

Beste Grüße und weiterhin gutes Gelingen,
Lukas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 20:46 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Dein Bekannter, der den Rahmen durchgeschweißt hat, ist der ausgebildeter Schweißer?
Ansonsten musst du wohl die Schrauben die den Motor halten noch kürzen.



Ja, ist er. Mit Prüfzeugnis.

Die etwas zu langen Schrauben habe ich natürlich gekürzt, aber meine ESKA Schraubensammlung gehen langsam zu Neige.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 20:38 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Hallo MZ Freunde,

Zu meinem Beitrag vom 7.2.10 habe ich noch 2 Bilder hinzugefügt, guggt Ihr.

Heute haben wir uns mit den Gleitrohren der Telegabel beschäftigt, hier nehme ich die von der TS/1, die denkbar einfach aufgebaut ist.

Wenn ich an meine ETS Gabel denke, ist diese ja wirklich filigran und aufwendiger. Da ich den originale Bremsankerplatte nicht habe,

bleibt der Halter für die Strebe erhalten, den Rest habe ich enfernt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 13:49 
Offline

Beiträge: 104
Wohnort: Döbeln
Alter: 47
Sehr schöne Arbeit, Respekt! Wir mussten uns leider mit dem Serienrahmen der TS begnügen. Hätten wir den Schweißer angesetzt, hätte die DEKRA die Abnahme verweigert oder schweine teure Gutachten verlangt. Das betraf auch Schweißarbeiten am Tank. Der Kampf um den Auspuff war schon gigantisch. Ziel war ja eine legale Strassenzulassung zu bekommen. Willst Du deine auch zulassen? Wenn dein Vater beim TÜV war, hast wahrscheinlich die Connections dazu. Die braucht man oder nen dicken Haufen Kohle.

Gruß
Kiru


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 18:55 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Kiru4 hat geschrieben:
Sehr schöne Arbeit, Respekt! Wir mussten uns leider mit dem Serienrahmen der TS begnügen. Hätten wir den Schweißer angesetzt, hätte die DEKRA die Abnahme verweigert oder schweine teure Gutachten verlangt. Das betraf auch Schweißarbeiten am Tank. Der Kampf um den Auspuff war schon gigantisch. Ziel war ja eine legale Strassenzulassung zu bekommen. Willst Du deine auch zulassen? Wenn dein Vater beim TÜV war, hast wahrscheinlich die Connections dazu. Die braucht man oder nen dicken Haufen Kohle.

Gruß
Kiru


Man habt Ihr aber pingelige Prüfer...also bei mir ist das einfach, ohne Hilfe vom Vater.

Datenblatt oder Brief der G5, Einzelabnahme, Zulassung per 07er Kennzeichen, fertig.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 19:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Kiru4 hat geschrieben:
Sehr schöne Arbeit, Respekt! Wir mussten uns leider mit dem Serienrahmen der TS begnügen. Hätten wir den Schweißer angesetzt, hätte die DEKRA die Abnahme verweigert oder schweine teure Gutachten verlangt. Das betraf auch Schweißarbeiten am Tank. Der Kampf um den Auspuff war schon gigantisch. Ziel war ja eine legale Strassenzulassung zu bekommen. Willst Du deine auch zulassen? Wenn dein Vater beim TÜV war, hast wahrscheinlich die Connections dazu. Die braucht man oder nen dicken Haufen Kohle.

Gruß
Kiru


Man habt Ihr aber pingelige Prüfer...also bei mir ist das einfach, ohne Hilfe vom Vater.

Datenblatt oder Brief der G5, Einzelabnahme, Zulassung per 07er Kennzeichen, fertig.

MfG



Falls du ein Datenblatt brauchst, habe ich da.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 21:06 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Hallo MZ Freunde,

Ich hätte da mal noch eine Frage an Euch, in Bezug auf den Tank. Es gibt da unterschiedliche Meinungen:

Mein Vater, und der Horst Lohr, ehemals Trophy Fahrer sind der Meinung, da muss der Tank der ES/0 drauf, weil ich sehr viele Teile der Kleinserie verbaut habe. Den Tank habe ich da, muss aber umgebaut werden.

Ich möchte gern den Sperbertank drauf, der dem Alutank der Werks-MZ ähnlich sieht, drauf setzen. Mir gefällt das besser, ist schlanker. Nachteil, die Pulverbeschichtung in Rot und Chrom ist kompliziert.

Die Maschine ist dem Baujahr 1969/70 angelehnt. Da gibt es aus Bilder, wo man das eindeutig erkennt.

Was meint Ihr?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 21:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Sperbertank finde ich persönlich schöner..... Übrigens danke @ Frank, Liste und Zeichnung kam an....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Ein Wahnsinnsprojekt. :gut: :gut: :gut: :tach:

Den Sperbertank würde ich auch passender finden. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 13:38 
Offline

Beiträge: 28
Wohnort: Grünhainichen
Hallo , Nimm den Sperbertank,ob Alu- oder Blech das ist egal den es gab auch Blechtanks die wahrscheinlich auf den Trainingsmotorrädern montiert waren! Wenn der Tank sauber gespachtelt wird kannst du ihn in Hilmersdorf (Heinzebank)bei Aluchrom spritzen lassen .Das sieht aus wie verchromt und ist billiger. Hab das schon mit einem RT-Tank mal ausprobiert. Ergebniss ist Ok. Gruß Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 16:08 
Offline

Beiträge: 104
Wohnort: Döbeln
Alter: 47
Nimm den Sperbertank, der passt optisch viel besser. Den Tank musst doch nich Pulverbeschichten, Lackierung reicht.
Übrigens hätte ich Bedenken mit den Löchern in der unteren Gabelbrücke für die Kotflügelhalterung. Du hast doch ne originale Brücke, die ist wesentlich schwächer dimensioniert. Hat der Prüfer mir auch untersagt.

Gruß
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 16:44 
Offline

Beiträge: 165
Wohnort: GTH
Alter: 51
schau dir doch mal beim Horst seine ` 69er an (wenn die schon steht), da siehst du einige unterschiede zu deiner. er meint das sicher, weil deine auf der kleinserie basiert. aber am ende machst du den tank dran, der dir besser gefällt, zimi hat recht die (blechtanks) wurden ja so auch teilweise auf den kleinserien der clubfahrer gefahren, alutanks waren dazumal echt rar und ganz schwer zu bauen (da keine schweisstechnik vorhanden), die werks fahrer haben bis in die 80er jahre teilweise auf ihren trainingsmaschinen blechtanks gefahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 17:09 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Absolut Tolles Projekt! Da werde ich gelb vor Neid!!! ;) Willst Du nicht ne Kleinserie auflegen????

Was den Tank angeht - da würde ich aber auch den runden ES 250/0 bzw /1 Tank nehmen. Ich habe in Berichten über die ETS G5 immer nur den runden Tank gesehen ... wäre stilechter. Anderseits ist es völlig egal, die Maschine ist so gut - und so ein kompletter Eigenbau, dass du selbst entschiedest, was dan kommt - und fertig!

Gruß
und nochmal: Tolles Ding!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 23:00 
Offline

Beiträge: 74
Wohnort: Dresden
Alter: 59
Hallo
Hier zwei Bilder mit verbeulten, wahrscheinlich ES- Tank von einem BJ. 67 lt. Typenschild.......
Guß


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 163
Wohnort: Oranienburg
Alter: 44
Also ich hätte da auch noch ein foto leider nicht meine.
Echt geiles projekt :respekt:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 13:49 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Hallo MZ-Freunde,

Heute wieder einige Sachen weiter gebaut, Zündspule nochmals umverlegt, Kabelbaum angefangen, Telegabel provisorisch eingebaut, und festgestellt, das die TS Faltenbälge doch zu breit sind. Habe da aber schon ne Lösung gefunden. Bowdenzüge zusammengesucht, alles gefunden, was ich so alles da habe...erstaunlich.

Da ich die obere Gabelbrille nicht habe, nehme ich die untere von der TS, sieht dem Teil etwas ähnlich. Ich habe auch schon G5 gesehen, die haben die abgekröpfte Gabelbrille genommen, aus der Serie. Sieht komisch aus.

Als nächste, größere Aufgabe wird der Bau des Auspuffs, habe alles soweit zusammen, mit dem geänderten Innengegenkonus. Mir fehlt bloß noch der Krümmer, der soll in Arbeit sein.

Mal schauen. Gut Ding will Weile haben.

MfG Frank.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 17:54 
Offline

Beiträge: 13
Hallo K-Wagenfahrer !
Habe Deinen Bericht verfolgt und bin begeistert !
Ich habe vor Jahren auch mal sowas ähnliches gebaut , allerdings auf TS - Basis .Wie Du Dir denken kannst kommen mir einige Dinge bekannt vor.So überlege ich die ganze Zeit ob Du nicht einen " Kardinal -Fehler " eingebaut hast !
Nachdem ich den gesamten Bericht gelesen habe , bin ich momentan der Meinung , Du verwendest den TS 5 Gang - Motor , mit dem Kopf von der ES 250/2 bzw. ETS 250 .Wenn das so ist , und Du keine andere Kurbelwelle ( andere Wuchtung ) verwendest ,werden Dir die Vibrationen schwer zu schaffen machen !
Das soll im Übrigen keine "Schelte" sein , ich möchte Dir nur einen freundlichen Tip geben !
Kann ja auch sein , daß Du das schon von vornherein berücksichtigt hast , dann verzeihe meine klugscheißerei .
Wenn Du möchtest stelle ich hier ein Bild von meinem Eigenbau ein .
In diesem Sinne : weitehin gutes Gelingen und viel Spaß !
Gruß : Reißwolf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 19:16 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Nachdem ich den gesamten Bericht gelesen habe , bin ich momentan der Meinung , Du verwendest den TS 5 Gang - Motor , mit dem Kopf von der ES 250/2 bzw. ETS 250 .Wenn das so ist , und Du keine andere Kurbelwelle ( andere Wuchtung ) verwendest ,werden Dir die Vibrationen schwer zu schaffen machen !

Keine Sorge, Hinweise oder Berichtigungen, immer her damit. Alles weiß ich nun doch nicht.

Aber, ich kann Entwarnung geben. Der Zylinder ist auch TS/1. Nur der Kopf ist angepasst.

ES/ETS Zylinder und Kopf werden ohne Dichtung, also Plan verbaut.

TS/1 Zylinder hat einen kleinen Rand an der Laufbuchse, die Dichtfläche am TS Kopf ist auch anders, damit die Aludichtung mittig sitzt.

Ich habe alles angepasst, und auch den Spalt am OT gemessen, knapp 1,2mm. Ich gebe lieber bissl mehr, damit der Kolben oben nicht anschlägt.

Weil das Spiel der Lager nicht zu vergessen ist, wenn auch neue verbaut sind. Ich habe einen Kleinserienkolben drin, der war gleich im Gewicht zum TS Kolben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 19:55 
Offline

Beiträge: 13
Sorry !
Habe mich zusehr von dem eigentlichen Problem entfernt ( Zylinderdeckel etc. ) , es geht um die Auswuchtung der KW !
Wie wir alle wissen ist der TS Motor schwingend aufgehängt , und Du verschraubst den jetzt starr in Deinem ETS / G Rahmen.
Was soll ich sagen ?
Also als ich das mal versucht habe , sind mir fast die Plomben rausgefallen !Der macht Sätze , der Lenker macht am Ende so ca. 3cm Ausschlag bei etwa halber Drehzahl , im Standlauf gehts noch , aber dann wird es unerträglich , und Du verlierst als erstes die Nummertafel !
Soweit ich das rausgefunden habe , sind die starr - verschraubten Motoren anders gewuchtet . Meinen " Forschungen " nach haben die starren Motoren größere Bohrungen in den Kurbelwangen , nahe dem Hubzapfen z.B. 19 mm statt 17 mm. Bin aber auch nicht im Stande gewesen die 17er aufzubohren und somit die Wuchtung ( 60 % ? ) anzupassen.Vergleiche mal die Welle der ES /0 und / 1 Typen , die Motoren sind auch starr montiert.
Na denn .... Gruß Hubert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 19:58 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
größere Bohrungen in den Kurbelwangen , nahe dem Hubzapfen z.B. 19 mm statt 17 mm. Bin aber auch nicht im Stande gewesen die 17er aufzubohren und somit die Wuchtung ( 60 % ? ) anzupassen.Vergleiche mal die Welle der ES /0 und / 1 Typen , die Motoren sind auch starr montiert.
Na denn .... Gruß Hubert


Gut, dann wird der Pappa das wohl mal nachprüfen müssen, der hat ja Zeit. :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 20:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1531
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Reißwolf hat geschrieben:
Sorry !
Habe mich zusehr von dem eigentlichen Problem entfernt ( Zylinderdeckel etc. ) , es geht um die Auswuchtung der KW !
Wie wir alle wissen ist der TS Motor schwingend aufgehängt , und Du verschraubst den jetzt starr in Deinem ETS / G Rahmen.
Was soll ich sagen ?
Also als ich das mal versucht habe , sind mir fast die Plomben rausgefallen !Der macht Sätze , der Lenker macht am Ende so ca. 3cm Ausschlag bei etwa halber Drehzahl , im Standlauf gehts noch , aber dann wird es unerträglich , und Du verlierst als erstes die Nummertafel !
Soweit ich das rausgefunden habe , sind die starr - verschraubten Motoren anders gewuchtet . Meinen " Forschungen " nach haben die starren Motoren größere Bohrungen in den Kurbelwangen , nahe dem Hubzapfen z.B. 19 mm statt 17 mm. Bin aber auch nicht im Stande gewesen die 17er aufzubohren und somit die Wuchtung ( 60 % ? ) anzupassen.Vergleiche mal die Welle der ES /0 und / 1 Typen , die Motoren sind auch starr montiert.
Na denn .... Gruß Hubert


Die schüttelt dann wie Werners Satte Liter Schüssel ^^
Wenn ich aber bei mir in den 150er ETZ seh, was dem Motor beim abtouren für schüttelbewegungen macht, dann ist die Befürchtung gar nicht so weit weg hergeholt.
Das könnte echt unangenehm sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 20:06 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Hallo,

Hat von Euch jemand zufällig ein Detailfoto vom Tachoantrieb vorn?

Den Antrieb habe ich drin, weiß nur nicht, wie der Mitnehmer aussehen und funktionieren soll.

Danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETS G5
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 56
Eigentlich müsste es der gleiche Antrieb sein wie später bei der Ge:
Dieser Antrieb ist vom SR2.
Das kleine Mitnehmerblech wird gemeinsam mit einem Aluring in die Nabe gepresst.
Die beiden kleinen "Nasen" drehen das Mitnehmerrad - Schnecke und die Welle.

Gruß MZ Ritchy


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt