Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 16:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Moin Leutz,
will meine 150er ETZ nun endlich zur 251 umbauen. Das beste vorne weg, hab einen neuen Rahmen einer 251 ETZ mit Brief und allem drum und dran. Muss also nur "rumbauen" sozusagen. Hab mir für kleines Geld einen EM250 besorgt der auch läuft, zumindest auf der Werkbank. Bevor er aber die neue EMME befeuert soll er komplett überholt werden, ob nötig oder nicht, ich will von anfang an mir keine gedanken groß drüber machen wie lange denn ein 20 Jahre altes Aggregat noch läuft bevor doch die ersten aussetzer kommen. Zylinder, Kolben, Kurbelwelle, Lager, Wellen und O-Ringe, sonste Dichtungen, Kupplung. Getriebe wird überprüft und bei Problemen das defekte/verschlissene Teil ersetzt.

Bei einigen Sachen bin ich mir aber net ganz sicher. Z.b. die Lager. Ich finde Lagersätze von 30-80€ von SFK, SHN und Co, C3-C4, von TKM bis zum MZ-Laden?. Könnte ich da eine Empfehlung bekommen? Ich bezahle auch 80€, wenn die Lager Non Plus bzw. einfach besser sind als die billigern. Der Motor soll ein sauberes gut bestücktes Aggregat werden, wo ich den Preis dafür als relativ unwichtig sehe. Es ist kein Motortuning geplant, aber wenn die Lager es mitmachen kann es nur für Lebensdauer sorgen, wenn ihr versteht...

Zweites Problem, Glaubensfrage: BVF 30N2-5 oder Bing Vergaser? So viel ich weiß, läuft die MZ mit dem Bing nicht besser als mit dem BVF und umgekehrt. Allerdings soll das beim Bing 15minuten und bei BVF 15 Stunden dauern ihn "fast perfekt" einzustellen. Hab an meiner 150er einen BVF, bin damit auch zufrieden aber dieses Bing experiment reizt etwas. Und für einen Top-Motor, sollte auch nur ein Top-Vergaser infrage kommen... was meint ihr was besser wäre?

Kann beim MZ-Laden bestellen? Qualitätsmäßig...

Vielen Dank, bei fragen, einfach schreiben.

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 23:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Umbau ETZ 150 + EM250 + Rahmen ETZ 251 macht gerade der EtzeStefan, bei Problemen könntest du ihn ansprechen.
Denk dran, daß der EM250 nur bedingt für die ETZ 251 geeignet ist.

Entweder du besorgst dir einen Vergaser BVF30N3-1, oder aber gleich was richtiges, die Versessenheit auf Bing, die i.A. noch viel zu mager sind und erst abgestimmt werden müssen, kann ich nicht nachvollziehen.

Nimm Lager J C3 (Stahlkäfig), das reicht.
Warum willst du die beim MZ-Händler bestellen?
Das ist Industrienormware.

Dein Problem ist weniger, nach Möglichkleit nur nach exquisitester Ersatzteilqualität streben zu müssen, sondern das Know How zu erlangen, wie man das Triebwerk ordentlich zusammenbekommt und was dabei zu beachten ist.
Der Motor wird auch nicht besser, weil man die O-Ringe getauscht hat :wink:

Was will ich dir sagen? - deine Bereitschaft, für einen blödsinnigen Lagersatz 80 Euro auszugeben solltest du gegen die Bereitschaft tauschen, hier mal zwei Tage im Form zu entsprechenden Themen zu lesen und dir erst mal vernünftige Literatur zu beschaffen... :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 23:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
Also ich ergieße mich mal:

für den Umbau deiner ETZ 125/150 solltest du am besten mal "etze stefan" fagen, der macht das grad durch.

Fakt ist (da du ja den Rahmen der 251 schon vor quasi Vor Dir hast): du musst dir mit dem Antrieb was einfallen lassen. Die Antriebe sind zwischen 150 ccm und 251 ccm nicht identisch (geht ja schon bei den Kettenschläuchen los).

d.h. du brauchst auch die Schwinge der 251 (weiß ja nicht wie vollständig dein Rahmen ist -> BILDER!!!!) und das Kettenritzel der 251 (da doppelt gelagert), dieses "könnte" aber identisch zur ETZ 250 sein-> bitte seperat informieren.

Desweiteren kannst du dann mit dem Rahmen der 251 dein Möp auf das eckige Rücklicht umbauen, welches funktionssicherer ist (aufgrund der Bremslichtschaltung). Fraglich nur welches Baujahr deine "kleine Emme" ist, und welches Rücklicht/Blinker bisher verbaut waren.

zum Motor:
der EM250 ist ungeeignet für eine ETZ 251.Du bräuchtest einen EM251/301. Aber da Du ja eh regenerierst musst du aus deinem EM 250 einen Em251 machen. Du benötigst dazu einen anderen Zylinder (bei umbau auf 300 ccm auch einen geänderten Kopf/Deckel), einen anderen Auspuffkrümmer (aufgrund der Platzverhältnise im Rahmen der 251, nicht der Leistung/Funktion wegen) und einen anderen Endtopf als der EM250. Es gibt/gab Ersatzpüffe, die gleichermaßen für EM250 und EM251 zu verwenden waren...(den Topf der ETZ 250 [also EM250] kannst du schon allein der Länge nicht nehmen) welche das genau sind, bitte seperat erfragen... auf keinen Fall den, der ETZ 150 verwenden!

Zu den Lagern: (ich verhalte mich hiermit neutral, da diverse Verkäufer auch im Forum aktiv sind) zu den Lagern können zum einen andere Foristi näheres sagen, zum anderen möchte ich keine Sympatie/Anti- sympatie für verschiedene Verkäufer ergreifen. Schau nach Preis und Hersteller, da findest du schon das Beste!
Und BITTE montiere keine"Mitteldichtung" aus einem tollem "Dichtungssatz ETZ 250" .... da gehört eine Dichtmasse rein (welche?-> seperat erfragen!), sonst stimmt das gesammte Getriebe nicht mehr! Die Motormitteldichung gab's bei SIMSON, nicht bei MZ.

Zur "Glaubens"-frage: Die gibt es nich (meine Meinung)! Für die ETZ 250 gibt es keinen besseren Vergaser als den BING wobei der BVF nah dran kommt). BING ist EASY! aber du solltest den Unterschied kennen. Ich kenne Ihn und sage: die 89,- sind bestens investiert!

Solltest du aber (und das ist mit 20 Lenzen nicht ungewöhnlich) knapp bei Kasse sein, und dein BVF auch noch Super funktionieren, sehe ich keinen Grund ihn zu tauschen. Es kann natürlich sein, dass Du ihn auf deinen "neuen" Motor neu abstimmen musst (Nadelstellung etc. ...).
Im Prinzip hast du Recht mit deinem 15/15 Vergleich. Es gab bei mir bisher kein "Bing-Experiment"! einbauen-> fertich! Nadelstellung angleichen-> janz fertich!!

bei weiteren Fragen .. gerne hier stellen ... aber auch mal die SUCHFUNKTION (aka SUFU) nutzen

GL &HF... MFG MBI

-- Hinzugefügt: 18/2/2010, 23:48 --

öhmmm.. man könnte noch erwähnen, dass man einen EM 250 nicht in einen EM 251 umbaut, da die Motor-Nummer nicht stimmen kann! Originalität?!

MFG MBI

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 05:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Okay, also Literatur ist eiges vorhanden, Neuber & Müller, Wildschrei, MZ-Rep. Handbuch als denke wichtigste.

@ETZploited

Der EM250 soll natürlich für die 251er zum EM251 werden, klar^^. Muss ja nur der passende Zylinder(251er) drauf und zu dem natürlich der passende Krümmer und auspuff. Mehr unterschiede, also vllt noch in der Anzahl der Zähne vom ritzel gibts ja nicht. Ich hab schonmal am 30n3-1 geschraubt und es war ein krampf. Ich mag diese Sparvergaser nicht, auch wenn mit entfernten Blomben noch so viel zu machen ist. Was wäre den was besseres?

Über Know How braucht ihr euch keine sorgen zu machen. Viel Freunde sagten mir ihre Unterstützung zu und viele davon machen das seit vielen jahren, 2 haben heute sogar Motorradgeschäffte und regenrieren selber. Jedoch kann zwar jeder wunderbar zusammen und auseinander, aber wo gutes/das beste material herbkommen, weiß keiner. Bzw, meine alle die für 20€ reichen, aber soll nich nur reichen, es soll quasi übertrieben sein. Zum Vergleich, es gibt KFZ_AMI-Motoren mit 4,8L V8 Hubraum, aber nur 200PS. Eigentlich sinnlos, schaft man auch mit 2,5l V6, aber versucht den Block mal kaputt zu bekommen, mit fahren alleine nicht möglich. Das meine ich mit übertrieben. Deswegen frag ich ja hier. Durch den O-Ring alleine sicherlich nicht, aber die wechselt Mann halt eben gleich mit wenn man das ding schon komplett zerlegt^^.

Die Bereitschaft soll ausdruck dafür sein, wenn ich schon was verbaue, soll es gute qualität sein und die lass ich mir auch was kosten. Ich habe einmal übers Internet einen Zylinder gekauft für die 150er, nach 4000km Geklemmt und vorbei und warum? Weil der Kolben nicht die hälfte der Wandstärke eines vergleichbaren DDR-Kolbens hatte. Die Laufbuchse sah genau so bescheiden aus. Zu seinem Unglück wars noch ein 14PS Zylinder, bei nem 12PSer wärs vllt nich passiert. Seit dem Umbau auf einen neuen( noch nie gefahren, noch nie geschliffen) DDR150er mit 12PS von einem bekannten läuft sie problemlos, sauber, perfekt. Und laut Prüfstand liegen am Hinterrad sogar 1PS mehr an als MZ angibt, nich viel, freut mich aber trotzdem. Zudem, wenn ich zum Doof bin ein Lager einzusetzen ist es meine Schuld und kann mir selber den Halsbrechen beim versuch mir in den Arsch zu beißen. Ist aber, wie beim Zylinder, irgendwas von Saumäßiger Qualität weil vllt Fernost-Produkt oder warum auch immer, muss ich mich über wenn anderst ärgern und über mich, das ich so beschränkt war und einfach nicht fragen, gekuckt und dann auch bezahlt habe, um qualität zu erhalten, sondern einfach den guten 20€-Lagersatz nahm. Was sagt mir jedoch genau der Preis eines Lagersatzes? Theo nicht viel, da der eine Händler mehr kaufen kann als der andere, mehr Mengenrabatt und somit kann der eine für 50€ je Satz und der andere 35€ je Satz verlangen, obwohls die selben Lager sind. Mit der 20€-Aussage will ich nur auf "gespart an einem Ende wo man einfach nicht darf" ansprechen. Deshalb frag ich "Welche Lager sind Top und wenn möglich wo man sie bekommt".

Und aus dem Grund frage ich wo man den eine vernüftige Qualität bekommt. J C3 ist eine Aussage, SFK, SNH. Egal? Shop-abhängig, dann bitte eine empfehlung :)

@MZ BIKER INGOLSTADT:

Also beim Rahmen waren auch noch die Schwinge mit Bolzen, die Motorschuhe und Lenkköpfe. Der Motorblock ist nach allem wo ich nachlesen konnte 1:1 Identisch zwischen EM250 und EM251. Der Unterschied steckt nur im Zylinder. Das 4-eckige Rücklicht ist an der 150er schon verbaut, ich wechsle bei der 251er aber auf LED, 12V ist ja auch vorhanden. 300er will ich nicht.

Traut mir bitte ein bisschen Verstand zu, bis aufs Motorspalten und was dazu gehört hab ich schon alles an Simme und MZ gemacht^^. Ist nicht böse gemeint, aber ich würde doch NIE einen 150er Auspuff an einen 250er Motor klatschen ;). Danke dennoch für den gut gemeinten und auch so aufgefassten Rat.

Zu den Lagern: Von Welchem Lieferanten die zum Schluss sind, ist ja noch relativ, aber sollten es ehr SFK, oder doch SNH oder was ganz anderes sein? Vllt auch eine Mischung da der eine hier der andere da besser geeignet ist? wenn mir jemand sagt, nimm SFK C3 XXXX, die sind zwar teurer als Sülz aber eben auch besser, ist mir das ausreichend. Irgendwo bekomm ich sie dann auch her, dafür brauch ich aber eine genau beschreibe, Modellnummer oder irgendwas wonach ich GENAU suchen kann.

Danke für den Hinweis mit der Mitteldichtung. Ist mir in der Ersatzteilliste auch schonmal aufgefallen^^

Mit Experiment meinte ich, einfach den Versuch zu starten, einen BVF gegen einen Bing zu tauschen, wenn das natürlich nach 10 Minuten wechseln und 5 Minuten fahren gegessen ist, wars dennoch erstmal ein Versuch ;): Klingt alles super, aber wo liegt deiner meinung nach der Unterschied? Meinst du jetzt den vom Aufbau her? Das man die Bedüsung nicht vergleichen kann? das er eben "anderst" einzustellen geht?
Den "neuen" Vergaser dann auf den neuen Motor einzustellen ist richtig, aber mach dir mal um meine 20 Jahre keine sorgen. Hab mir genug angehäuft um die Emme ist vollster Pracht neu aufzubauen. Um Orginalität gehts mir hier überhaupt nicht, gefallen muss sie mir, keinem anderen. Der einzige der mich da bremsen kann ist der TÜV. Soviel muss ich aber zum glück nicht umbauen da die ETZ von Hausaus für mich ein Designwunder ist.

Ich versuchs mal kurz zusammen zu fassen was den genau geplant ist:

Rahmen und schwinge sandgestrahlt, prof.lackiert(Schwarz) und Hohlraumkonserviert. Schwinge regenriert(Buchsen). Tank versiegelt, das MZ-Zeichen ausgegespachtelt und mit Seitendeckeln in Schneeweiß prof.lackiert. Sitzbank neu bezogen(schwarz). Vorne Metallschutzblech in schwarz, hinten Plastikkotflügel weil er mir optisch mehr zusagt. NQ-Bereifung in 110/80-16 auf 2,15-16 Felge und 90/90-18 auf 1,85-18 Felge mit Scheibenbremse. Crosslenker mit Acerbis-Pfotenschutz. H4-Scheinwerfer mit Lampengitter und der kleinen Lampenmaske, obwohl ich mir noch einen wechsel zu einer moderneren Lampenmaske mit Doppelscheinwerfer vorbehalte. . LED-Blinker und Rücklicht, dazu eine Warnblicklichtschalter aus nem MB C180 W202, natürlich funktionstüchtig. Stahlflexbremsleitung. Was nicht sofort passiert, die MZ-Vape-Lichtmaschine und LED-Tagfahrlicht, elektronische Drehzahlmesser und Tacho von MMB in d=80

Danke schonmal für die Antworten :),

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Zuletzt geändert von TigerRC am 19. Februar 2010 16:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 14:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ich hab den Text jetzt nicht gelesen, war mir zu lang.
Stand was drin, was ich wissen muß?

:steinigung:

Laß den Vergaser Vergaser sein, wenn du deinen Motor machen willst, konzentrier dich darauf.

Offenbar sind dir die wesentlichen Unterschiede zwischen EM250 und 251 bekannt, das ist wichtig.

Mal eine Geschichte aus meiner Bekanntschaft: Jemand hat seinen Motor selbst komplett neu gemacht und nach ein paar Monaten hatte er einen Getriebeschaden. Das Problem war, daß er sich bei der Verschleißbegutachtung aufs falsche konzentriert hat.

Einen EM250 bekommt jeder auseinander und wieder zusammen, das ist überhaupt nicht schwer.
Aber wenn man rein mechanisch vorgeht, ohne zu wissen, worauf man wirklich achten muß, passieren eben Fehler.

Der zweite Punkt ist: Sicher gibt es einige EM250, die 80 oder 100T km halten.
Das ist aber ganz und gar nicht der Regelfall. Und wenn sie das doch tun, dann bestimmt nicht, weil man alle Sicherungsringe erneuert oder FAG-Lager verwendet hat.

Rechne mal lieber damit, daß der Motor nach 40T km wieder auf muß. Die Lager z.B., die du dabei abziehen mußt, solltest du dann besser nicht noch einmal verwenden. Also schmeiß jetzt lieber kein unnötiges Geld zum Fenster raus, bloß weil du glaubst, du würdest was Gutes tun.


Zur Lagerfrage hättest du mal die Suche bemühen können.
Im Prinzip taugt jedes Markenlager. Allerdings kam schon mehr als einmal die Diskussion darauf, ob von gewissen Herstellern nicht B-Qualität im Umlauf ist, z.B. SNH.
Wenn du die Lager im Online-Industriebedarf holst, sind FAG und SKF nur unwesentlich teurer. Da stellt sich die Frage nicht, ob man die paar Cent mehr nicht auch ausgibt.
Evtl. mußt du dir jemanden zur Gemeinschaftsbestellung suchen, damit's keinen Mindermengenaufschlag gibt und der versand kostenlos wird.
ekugellager.de, lelebeck.de, es gibt sicher mehr...
Meine Meinung: wenn sich diese Möglichkeit dir nicht bietet, dann bestell einfach SNH bei einem X-beliebigen MZ-Teile-Händler.
Und achte bitte drauf, daß die Angebote oftmals von der Online-Beschreibung abweichen.
J C3 reicht.
6306 sind nicht billig zu haben. Ein guter Preis ist ca. 8-10 Euro.
Die "kleinen" ca. Hälfte
Ob du das Ausrücklager für die Kupplung tauschst (16005) oder das Stützlager in der Lagerbuchse, ist eine Frage, die sich immer erst mal stellt.
Das Nadellager vom Kupplungsmitnehmer brauchst du nur zu tauschen, wenn es rostig ist oder kaputt. Also im Normalfall nie. Und weil es schießlich größenmässig auf den Mitnehmer abgestimmt ist, ist ein prophylaktischer Wechsel nicht mal sinnvoll.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Lass den Vergaser Vergaser sein? Ist nich dein ernst oder? Was bringt mir der beste Zylinder der Welt wenn ihm der Vergaser kein gutes Gemisch anbietet?

Irgendwas geht irgendwann immer kaputt, aber man kanns ja wenigstens versuchen rauszuschieben...

Ein bekannter dreht seine Kurbelwellen selber und macht sonst jeden klatsch mit den Teilen. Er wird schon wissen wonach wir kucken müssen. Aber ich verlasse mich nie auf eine Meinung alleine sondern versuche immer mehrere einzuholen um zum Schluss abwägen zu können.

Und ob eine MZ 20T,40T,80T oder 200T Kilometer läuft hängt von 100 Faktoren ab, von denen man vllt 20 beeinflussen kann. Wer im Bergland wohnt, wos nur hoch und runter geht, wird sehr wahrscheinlich nie 100T km erreichen, wo der Herr im absoluten Flachland damit vllt nie probleme hatte. Höhen, Wetter, Temparaturen, Straßen, Verkehrsdichte und und und beeinflussen wie lange ein Motor halten kann. Es gibt aber eben auch Faktoren die man beeinflussen kann. Gutes Öl, guter Sprit, so oft wie nötig kontrollieren -> putzen und einstellen. Die Fahrweise allein kann Sieg oder Niederlage bedeuten, 20T oder 60T km. Aber was nützt mir das alles, wenn der Motor aus Fernost billigfrums zusammen gewürfelt ist? Ich fange doch nicht beim Urschleim schon an zusagen "naja, ewig hält er eh nich, also warum groß investieren?". Wenn der 40t km hält, und das 5 jahre dauert, interessiert es mich nicht ob ich damals insgesamt 150€ mehr bezahlt habe, weil ich eben Top-marke gekauft habe. Wenn mir nach 5 Jahren 150€ so dringend fehlen hab ich andere Fehler gemacht...

Ich denke zumindest damit nix schlechtes zu tun...

J C3 reicht, aber geht es denn noch besser? Ist keine frage der vernuft, hätte aber trotzdem gern eine antwort^^. Wenns heißt diese sind die beste Art lager die ein normaler Mensch erwerben kann und FAG und SKF sind gut bekannte Hersteller, dann ist das völlig ausreichend, mehr wollte ich nie hören.

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 18:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Dat mit dem Vergaser is ne glaubensfrage, Fakt ist das die alten BVF verschleißmässig schlechter dran sind als ein neuer Bing.
Wenn du allerdings den letzten gebauten 30'er BVF bekommst, ich vergesse immer die Bezeichnung, es ist der wo die Schwimmerkammer mit nem Bügel fest gemacht wird und wurde serienmässig an der 251'er verbaut.
Es ist ein sog. Umluftvergaser, quasi 2 Vergaser in 1, und deshalb einfach einzustellen da die Leerlaufeinstellung nicht dem Verschleiß des Schiebers unterliegt.
Bei den Lager bezeichnet das "C3" nur die erhöhte Lagerluft da sie für höhere Drehzahlen ausgelegt sind und nicht die Qualität, FAG oder SKF C3 sind einwandfrei für dein Vorhaben geeignet.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Nachdem ich mir das alles durchgelesen habe ,stellt sich mir die Frage : Abgasuntersuchung!
Bei der Etz 251 muß man ja zur AU. Geht das mit einem alten 250 Motor? Mein Anlass zur Frage ist der ! Ich habe in der Garage einen Kompletten Rahmen einer 125 Sportstar Bj 93 und hatte überlegt eine 251 draus zu machen ,weil dies schon der Universalrahmen ist (ETZ125 und 251)gleich. Mei Tüv ing sagte mir das ginge nur, wenn ich nachweislich einen 251 Motor mit dem gleichen Baujahr hätte wegen der Abgasuntersuchung.
Deshalb mein Frage,geht dieses Vorhaben überhaupt von TigerRC
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 18:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
die lächerlichen 4 % sind locker hinzukriegen
Es gibt ja auch genügend ETZ 250 mit einem späteren Zulassungsjahr und die schaffen das auch

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Zum Thema Vergaser,
ich mag den BVF 2-5, niemals Probleme damit gehabt in 23 Jahren mit insgesamt 2 ETZ 250.

Und ich mag den viel mehr als den 3-1 (mein Bruder hatte eine 251), der zu langsam auf Leerlaufdrehzahl geht beim Gaswegnehmen, mit dem dafür aber leichter sicheres Standgas einzustellen ist.

Das der 2-5 manchmal dazu neigt, im Standgas das Maschinchen zum ausgehen zu bringen nach ca. einer Minute, sehe ich nicht als Problem und stört mich nicht, weil ich bei Ampelstops immer mal am Gas spiele, das der 2-5 wirklich prima annimmt.

Standgas stelle ich immer so um die 1000 U/min ein.

Beim Bing habe ich keine Erfahrung.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 19:27 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Nr.Zwo hat geschrieben:
Wenn du allerdings den letzten gebauten 30'er BVF bekommst, ich vergesse immer die Bezeichnung, es ist der wo die Schwimmerkammer mit nem Bügel fest gemacht wird und wurde serienmässig an der 251'er verbaut.


30N3-1

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
TigerRC hat geschrieben:
Schwinge regenriert(Buchsen).


also meine Meinung: wenn die Gummilager nicht grad in 1000 Teile zerbröselt sind, lass sie drin! Das ist der absolute Bums die Dinger zu erneuern. Wenn es nicht WIRKLICH WIRKLICH nötig fasse ich die Teile nie an.
Und wenn du dich nicht davon abbringen lässt, dann wechsel sie VOR dem Lackieren. Du zerstörst sonst zu 99,9 % die neue Lackierung ... (und die restlichen 0,01 % gehören Murphy :lol: )

TigerRC hat geschrieben:
Lampengitter ... LED-Tagfahrlicht


Lampengitter geht nur von der /A, es sei denn du hast ne ABE/Gutachten bei. Mit dem LED Licht würde ich mich unbedingt vorher beim Prüfer informieren. kann sein, dass das nicht erlaubt ist...

ansonsten GL&HF MFG MBI

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hallo, mal mehr als Information gedacht: es gibt inzwischen Kugellager in Standardmaßen aus Keramik, entweder Hybrid (Stahlringe und Keramikkugeln) oder Vollkeramik.
Die Eigenschaften sind interessant, der Preis weniger :oops:

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 20:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
TigerRC hat geschrieben:
J C3 reicht, aber geht es denn noch besser? Ist keine frage der vernuft...


Ja, es geht besser, natürlich geht das. Wenn's nicht um Vernunft geht, empfehle ich M C3 (Messingkäfig)
Preis pro Stück 6306 M C3 ca. 50 Euro + Mwst. :wink:

Zitat:
Lass den Vergaser Vergaser sein? Ist nich dein ernst oder? Was bringt mir der beste Zylinder der Welt wenn ihm der Vergaser kein gutes Gemisch anbietet?

Um den Vergaser kannst du dich auch kümmern, wenn der Motor überholt ist, sonst nimmst du dir wahrscheinlich zuviel auf einmal vor. Und ich dachte es geht um eine Motorüberholung, so ist schließlich der Titel des Themas :wink:

Zitat:
Irgendwas geht irgendwann immer kaputt, aber man kanns ja wenigstens versuchen rauszuschieben...

Du kannst versuchen, ob du ein komplettes Getriebe im Neuzustand bekommst. DAS wäre sinnvoll, wenn Geld keine Rolle spielt. Und genau darauf habe ich abgezielt.
Kostet aber nicht wenig...

Bild
Oder tausche S13, G3, S2 und G2 prophylaktisch.
Genaugenommen mußt du dann aber auch G4, S45 und G5 auf der Antriebswelle tauschen, weil man die eigentlich immer paarweise tauscht :wink:
DANN hast du 200-300 Euro für was Sinnvolles ausgegeben.

Wenn dein Bekannter etwas Ahnung hat, dann weiß er das natürlich auch :)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 20:38 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Also nach meinen erfahrungen würde ich c3 oder c4 Lager empfehlen,und das sind fast 30 jahre.
für die Kurbelwelle aber mit Kunsstoffkäfig,warum?? weil die vernietung vom metallkäfig schon des öfteren den
geist aufgegeben hat.Wie dann hinterher der zylinder und Kolben ausgesehen hat muß nicht gesagt werden.
Vergaser würde ich wenn er in ordnung dem BVF lassen,mit Bing habe ich sehr schlechte erfahrungen.
Wenn unbedingt nötig,würde ich einen 30er Mikuni Rundschieber empfehlen, sehr gute Verarbeitung und sehr gutes ansprechverhalten.
Wellendichtringe natürlich Viton.
viel freude beim schrauben
mfg colli.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 20:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
colli hat geschrieben:
für die Kurbelwelle aber mit Kunsstoffkäfig,warum?? weil die vernietung vom metallkäfig schon des öfteren den geist aufgegeben hat.

Jedes Lager hat eben nur eine bestimmte Lebensdauer. Die dürfte heute etwas höher liegen als anno dunnemals.
Bei Anwendungen in Kraftfahrzeugen sind so zwischen 4000 und 10000 Betriebsstunden ein Anhaltspunkt.
Bei einer MZ wird man bestenfalls zwischen 1500 und 2500 Betriebsstunden den Motor ohne notwendige Öffnung überhaupt verwenden können.
Ein Lager mit Stahlblechkäfig nicht verwenden zu wollen, weil es angeblich nicht so lange hält, ist eine ganz üble Räuberpistole.

Zitat:
Wellendichtringe natürlich Viton.

Hm, "natürlich"? :wink:
Ich warte noch auf Erfahrungsberichte, nach wieviel Kilometern NBR-WDR mit Superkraftstoff tatsächlich kaputt gehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 21:25 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo.
Also der Blechkäfig vom rechten Kurbelwellenlager hat bei einem s 50 nach 20 km den Geist aufgegeben,lockerung der Nieten.
Bei einer ETZ 250 nach 450 Km,komme mir nicht mit Montagefehlern,dazu mache ich das schon lange genug.
Und Viton Ringe,weil sie in Verhältnis zum erneuten zerlegen des Motors vergleichsweise preisgünstig sind.
Also bei mir für die Kurbelwelle nur Kunstoffkäfig.Sory aber das sind meine Erfahrungen.
mfg colli

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 23:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Sicher. Aber auch ein Plastekäfig hat Bruchstellen und mir sind auch schon einige Plastekäfige bei geringen Kilometerlaufleistungen zerflogen. So z.B. Simson M541 Kurbelwellenlager rechts nach 11000km. Was nun also?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 23:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
ETZploited hat geschrieben:
Ich hab den Text jetzt nicht gelesen, war mir zu lang.
Stand was drin, was ich wissen muß?


...noch ein Nachtrag dazu, weil's mir grad erst richtig auffällt.

Wirklich gelesen hatte ich ihn nicht, überflogen aber schon. Nun steht dort, nachdem ich meine Antwort gegeben habe, plötzlich etwas anderes da.
Meine Antwort war darauf nicht unbedingt zugeschnitten.
Also mich erst antworten lassen, dann deinen ursprünglichen Beitrag zu ändern und mich dann in einer Antwort blöd dastehen lassen zu wollen ist nicht so die feine Art :flop:



Da wir bei der leidigen Vergaserdiskussion und der noch leidigeren Wälzlagerdiskussion angelangt sind, passe ich den Titel des Themas mal entsprechend an.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 00:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Holla, jetzt kams ja richtig in schwung^^. Danke leute :)

Also den 30N3-1 habe ich schon gesehen, gefahren und eingestellt. Bin von dem auch net begeistert und würde mich deshalb lieber zwischen 30N2-5(den hab ich noch gebraucht liegen) und nem passenden Bing entscheiden. Da wir auch("ICH") an der 250er TS bei längerem stehen Standgas probleme haben, mit dem 30N2-4 mit um 5 größeren LLD, werd ich denke mal den Bing probieren. Und wenn das gut geht auch an der TS austesten, natürlich Düsen etc passend abgestimmt. Über den Mikuni beles ich mich mal noch...

Wellendichtringe Viton geh ich auch mit...

Ich denke, Vergaser hat sich erstmal geklärt. Sicherlich gehört der Vergaser nicht wirklich zum überholen des EM250, das tut mir leid, aber ich wollte nicht nochmal nen neuen Thread aufmachen, sorry :(

Abgasuntersuchung ham die TÜV-Kollegen mit meiner 150er auch schon gemacht, ich glaube 2,5% und das obwohl die eigentlich theoretisch viel zu fett eingestellt ist. HD 5 größer, LLD 5 größer^^. Naja gut, das klappt schon. Unsere TÜV-Freunde drücken da auch gern mal en auge zu und tragen der TS 120/90R16 in die Papiere^^.

Die Buchsen wollte ich machen, wenn ich jemand mit gutem Werkzeug finde, am besten ner richtigen Presse. Die auf Arbeit verteilt lieber es Öl in der gegend anstatt zu pressen. Da muss ich mal druck machen. Natürlich vor dem lackieren. Sandgestrahlt ist sie schon, hab die Buchsen mit Karosseriescheiben und großen gummischeiben mit ner 8er schraube "verschlossen" das sie nicht mit gestrahlt werden. Haben auch nix abbekommen.

Also Lampengitter hatten weder die Polizei noch der TÜV zu bemängeln. TÜV hat garnix gesagt/interessiert. Polizei(allgemeine Verkehrskontrolle) hat sichs angesehen, habens sogar an und ab geschraubt und gekuckt und bis auf das man beim Standlicht ein kleinen schwarzen Gitterschatten wirft, keine verschlechterung vom Ausleuchten, Blenden oder sonst was festgestellt. Einer fands cool, weil Cross und dann durft ich fahren. Ist ein ganz normaler aus schwarzer Plastik und einem H4(Xenon) Scheinwerfer.

Tag-Fahrlicht ist ne zukünftige Idee, da muss ich wirklich nochmal rücksprache halten. Der Tüv meinte zwar auf ersten gedanken hin das funst, aber wir müssten da nochmal genauer kucken.

Sollten die Zahnräder schon verdächtig aussehen, werde ich sie sicherlich nach Zustand Paarwese tauschen. Wenns 300€ allein fürs Getriebe sind, ist zwar schon extrem, aber was muss das muss. Ich gehe ja mal davon aus, der gebrauchte Motor hat 10000km runter und lag seit dem, dass das getriebe i.O. ist. Das wird sich zeigen. Der Bekannte soll sich wohl angeblich auch selber Rennmotoren (auf)bauen, hab davon aber noch nix gesehen. Meinen aktuellen 150er Zylinder hab ich von ihm, da hat er lediglich den Grad an der Überströmern entfernt und hat 1PS mehr als die Norm und läuft. Der hat jetzt auch schon 36tkm runter und schon dinger erlebt... ich denke mal das klappt schon.

Zu den Lagern: Also C3, scheinen sich alle einig. 50€ Pro Lager, okay. Da wirds dann leider auch mir etwas zu viel... obwohl nur die Kurbelwelle.... Naja, an C3 ändert sich ja nix. Ich gehe mal davon aus das dann aller 8 Lager C3 mit Käfig sein sollen. Ob nun Metall oder Plaste... Ich denke mal egal was kaputt geht, der Motor wirds nicht mögen. Denke ich würde dann er zu Metall greifen. Werde mich auch an SKF und FAG halten.

@ETZploited:

1. Danke fürs anpassen vom Thema
2. Dich wie einen Depp da stehen lassen, war keine absicht und kein böser will. Und drüber nachgedacht das es so aussehen könnte, hab ich nicht, weils mir nicht aufgefallen ist. Verzeih mir das bitte. Ich habe den Textabeschnitt "zu meiner Person" rausgenommen, weil nix wirklich wichtiges drinne stand was zu Thema gehört, die kleine Lebensgeschichte half keinem. Das einzige was ich geändert hab ist, den Textabschnitt rauszunehmen. Den Rest, zum Thema Vergaser und so, habe ich NICHT geändert. Tut mir dennoch leid, aber mit der Bemerkung "hab ich nicht gelesen, stand was wichtiges drinne" war auch nicht so freundlich. Aber ich will hier nix vom Zaun brechen. Verzeih mir bitte, ich werde in Zukunft etwas vernüftiger schreiben und mir etwas mehr gedanken machen, was denk wirklich. Ich habe genug Probleme mit billig-krämpel gehabt und wills einfach nur so "perfekt" wie möglich und so Durchdacht wie nötig machen. Weil wer billig kauft, kauft eben zweimal.

Danke nochmal an alle für die vielen Antworten

-- Hinzugefügt: 20/2/2010, 00:30 --

Nach dem ich die Suche bemüht habe, in Bezug auf den MZ-Laden und den Tribotec-Zylindern und nix fand wollt ich hier nochmal fragen.

Wie sind diese Zylinder von der reinen Qualität her? Verarbeitung, Material stärke? Hatte mal einen neuen 14PS 150er(Im Internet bei einem eigentlich gutem Händler gekauft) der nach 4000km bei 6500touren den finalen Klemmer bekam, weil die Wandstärke von Laufbuchse und Kolbenhemd nur die häfte, im vergleich zu einem DDR-Zylinder plus Kolben, aufwiese. War mit bloßen Auge selbst für meine Freundin zu erkennen. Diagnose einer Werkstatt, der hatte einfach kein möglichkeit genug Wärme aufzunehmen, wuchs und tot. Mich traf ihrer Meinung nach keine Schuld. Der Kolbenkopf sah optimal aus, Ringe auch i.O. Keine Öl-kohle oder verkorkt, keine kanten die von einem unsachgemäßen einfahren sprechen würden, hab mir auch 1000km lang alle mühe geben, nicht rumgeschont, je weiter er kam, desto länger und mehr drehzahl bekam er. War halt einfach billigste Schmutz-Ware.

Bringt das Tribotec etwas? Ich ersehe nicht dadurch 1:100 fahren zu können oder tuning oder sonst was. Will wie immer dem Motor nur was gutes tun. Sollte aber schon das Grundmaterial "schwächer" sein als das guter DDR-Zylinder/Kolben, lass ich das und mir einen "ordentlichen". Hat jemand vllt schon Erfahrung mit anderen Beschichtungen gesammelt? TKM, bietets ja auch für Kolben an...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM250 Überholen
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 01:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
TigerRC hat geschrieben:
@ETZploited:
Dich wie einen Depp da stehen lassen, war keine absicht und kein böser will. Und drüber nachgedacht das es so aussehen könnte, hab ich nicht, weils mir nicht aufgefallen ist. Verzeih mir das bitte.


Nichts für ungut - *handreich*
:P

Zitat:
Sollten die Zahnräder schon verdächtig aussehen, werde ich sie sicherlich nach Zustand Paarwese tauschen. Wenns 300€ allein fürs Getriebe sind, ist zwar schon extrem, aber was muss das muss. Ich gehe ja mal davon aus, der gebrauchte Motor hat 10000km runter und lag seit dem, dass das getriebe i.O. ist. Das wird sich zeigen.


Die Zahnflanken sind i.a. nicht empfindlich.
Wichtig ist die Begutachtung der Hinterschneidung der Schaltklauen der Schalträder. Besonders üblich sind Ausfall von Schaltrad 1./3. Gang, Schaltrad 2. Gang ist auch nicht ünüblich. Andere Schalträder können auch betroffen sein, so häufig ist das aber nicht.
Wenn Schaltklauen erst mal verschlissen sind, schlagen auch schnell die Fensterkanten der zugehörigen Gangräder aus. Es kann sein, daß schon mal Schalträder getauscht wurden, aber die zugehörigen Gangräder nicht.
Bei den Schaltgabeln dagegen muß man es nicht so genau nehmen, die zeigen immer gewisse Einlaufspuren auf, was aber grundsätzlich erst mal unbedenklich ist.
kb.php?a=169
Wenn du alles vorsorglich tauschen läßt, werden es wohl 300 Euro werden, oder noch mehr.
Das ist aber völlig unwirtschaftlich - laß es.
Vor allem, weil dir niemand sagen kann, wie lange das dann wiederum tatsächlich hält.
Der Zwinker-Freund hier -> :wink: hatte schon eine gewisse Bedeutung :wink:

Zitat:
Zu den Lagern: Also C3, scheinen sich alle einig. 50€ Pro Lager, okay. Da wirds dann leider auch mir etwas zu viel... obwohl nur die Kurbelwelle....

Du sollst natürlich keine Lager mit Messing-Käfig kaufen! :roll:
Das war ein Beispiel dafür, daß man's total übertreiben kann...
Man braucht nicht die "besten" Lager, daß sind Perlen vor die Säue. Sondern einfach ordentliche passende, d.h. keine weiße Ware und Lagerluft C3. Kunststoffkäfige wären etwas teurer und brächten mehr Laufruhe, doch davon würdest du praktisch auch nichts bemerken, darum einfach sinnlos.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 02:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Schön das wir uns jetzt "besser" verstehen :)

Mit dem Getriebe werd ich sehen, aufmachen, ankucken, und dann überlegen wir uns das nochmal ob wir was austauschen oder es sein lassen.

Okay, also FAG/SFK C3(J) XXXX Lager... passt :)

Manchmal hab ich das Gefühl, seit ich Lehrling bin und somit für jeden Mist verantwortlich der kaputt geht, bin ich etwas empfindlich geworden mit Kritik an dingen wo ich mich für "bewandert" halte :D... drei kreuze das geht vorbei :P

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 313 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de