
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,
das gejammere über das 6V Bordnetz der alten MZs ist meiner Meinung nach Jammern auf sehr hohem Niveau. Solltest Du keine Probleme haben, lass einfach alles so wie es ist.
Gruß
Robert
k650 hat geschrieben:Es gibt viel Gerede über die Notwendigkeit der Umstellung auf eine Vape Systeme auf älteren Modellen der MZ, aber ist es wirklich im Wert von € 250 bis Umstellung auf eine Vape, wenn Sie arbeiten? Motorräder wurden, die in ihrer ursprünglichen Konzeption für viele Jahre und ist zugleich einfach und kostengünstig zu reparieren.
wolf60 hat geschrieben:Bei welcher Drehzahl schaltet dieser Spezialregler denn ein? Ich habe schon das eine oder andere Mal auf 12 Volt hochgeregelte 6-Volt-Limas erlebt, hatten alle einen entscheidenden Nachteil: Unter 2500 U/min erfolgte keine Ladung, die rote Lampe blieb an. Erst darüber tat sich etwas. Solche Regelungen waren daher nur für reinen Streckenbetrieb brauchbar, im Stadtverkehr wurde die Batterie kaum geladen.
andilescu hat geschrieben:wolf60 hat geschrieben:Bei welcher Drehzahl schaltet dieser Spezialregler denn ein? Ich habe schon das eine oder andere Mal auf 12 Volt hochgeregelte 6-Volt-Limas erlebt, hatten alle einen entscheidenden Nachteil: Unter 2500 U/min erfolgte keine Ladung, die rote Lampe blieb an. Erst darüber tat sich etwas. Solche Regelungen waren daher nur für reinen Streckenbetrieb brauchbar, im Stadtverkehr wurde die Batterie kaum geladen.
Hinzu kommt, dass der Feldstrom sich vervierfacht. Ich habe das auch eine ganze Weile benutzt und von ständig leerer Batterie bis zu blau gelaufenem Kollektor so viel Unbill erlebt, dass ich zunächst auf 6 V zurückgerüstet und mit stärkeren Leitungen, zusätzlichen Relais, Rücklichtabschaltung bei Tag und Scheinwerferabschaltung bei Standgas (über Relais oder Licht direkt an D+) "getunt" habe. Aber erst seit Vape ist richtig Ruhe.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
Blaubär hat geschrieben:Sicherlich läßt sich die 6V auf 12V aufrüsten, dabei weißt du aber nicht, wie lange die Lima das mit macht. Nach Aussage von Limatronic, sollte der Regler wie oben, auf eine Leistung auf max. 90W begrenzt werden. Da sonst Schäden an der Lima auftreten können.
trabimotorrad hat geschrieben:@ Wolf60: Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt. Darum habe ich mir einen Test ausgedacht: Ich habe das Motorrad angekickt,auf etwa 3000-3500U/min gebracht, die Batterie abgeklemmt und ein Blinkerbirnchen (12Volt/21 Watt) nach dem anderen zugeschaltet. Beim 6. Birnchen ging das Mopped aus. Also nochmal angekickt und als 6. Birnchen ein 10Watt Birnchen genommen und gut wars. So habe ich eine Leistung von 12 Volt/115Watt ermittelt
wolf60 hat geschrieben:@trabimotorrad
Hört sich ja gar nicht so schlecht an. Für meine ES 250/0 kommt das aus den von mir weiter oben genannten Gründen zwar nicht in Frage, es könnte aber etwas für meinen Demnächst-Neuzugang Neckermann-TS 125 sein. Ist bereits gekauft und wird von mir in der nächsten Woche aus dem Bergischen Land abgeholt.
225 € für eine Vape wollte ich da erst mal nicht investieren, andererseits soll die v.a. als Alltagsmopped für den Stadtverkehr laufen und deshalb elektrisch verbessert werden.
Wenn ich sie bei mir zu Hause habe, schicke ich einfach mal ein PN rüber, vllt. kannst du mir dann die Bezugsquelle deines Reglers verraten.
trabimotorrad hat geschrieben:Ich fahre zwei Moppeds mit hochgeregelter 6Volt-Lima. (ES300/1 und TS250/0) und hatte nur einmal Probleme, weil am Regler irgendwas kaputt war, das ist aber auch schon wieder 3 Jahre her. Sonst bin ich sehr zufrieden mit diesem Umbau - Elektronikregeler, Ladekontrollechte geht im Standgas aus.
Günni hat geschrieben:Da bei 12 V aus Gleichstrom-Limas über den Anker bei gleicher Leistung ein geringerer Strom fließt als bei 6 V, muss der blau angelaufene Kollektor eine andere Ursache haben.
andilescu hat geschrieben:trabimotorrad hat geschrieben:Ich fahre zwei Moppeds mit hochgeregelter 6Volt-Lima. (ES300/1 und TS250/0) und hatte nur einmal Probleme, weil am Regler irgendwas kaputt war, das ist aber auch schon wieder 3 Jahre her. Sonst bin ich sehr zufrieden mit diesem Umbau - Elektronikregeler, Ladekontrollechte geht im Standgas aus.
Deine guten Erfahrungen will ich nicht in Zweifel ziehen, aber meine sind andere.
Gestatte die Frage: Wie hoch ist bei diesem Verhalten die Standgasdrehzahl? Normalerweise lädt schon die 6V-Lima nicht bei Standgas; da die 12V-Schwelle bei noch höherer Drehzahl erreicht wird als die 6V-Schwelle, muss der Motor da schon ganz schön tuckern.Günni hat geschrieben:Da bei 12 V aus Gleichstrom-Limas über den Anker bei gleicher Leistung ein geringerer Strom fließt als bei 6 V, muss der blau angelaufene Kollektor eine andere Ursache haben.
Einspruch, Euer Ehren. Ich bin zwar kein Elektriker, aber so weit sind wir in der Schule in Physik doch gekommen: Gemäß Werkstatt-Handbuch hat die Feldwicklung einen Widerstand zwischen 1,7 und 2,1 Ohm. Nehmen wir 2 Ohm an, dann macht das am Regeleinsetzpunkt von 13,8V einen Strom von 6,9A, ergibt eine Leistung von immerhin 95,22W, die allein im Feld verbraten wird! Bei einem Regelknick von 6,9 V im Originalzustand fließen 3,45A, macht eine Leistung von "nur" 23,805 W, die das Feld braucht. Mit steigender Drehzahl nimmt natürlich der Feldstrom wieder ab, aber das ändert nichts daran, dass die hochgeregelte Lima im Regelknick 71,415 W mehr im Feld verheizt als die originale - das ist mehr als die Netto-Dauerleistung, für die die Blechpakete ausgelegt sind! Wenn das Feld tatsächlich nur 1,7 Ohm hat, ist der Unterschied noch krasser, in dem Fall komme ich auf eine Mehrlast von rund 84W allein in der Feldwicklung im Zustand des Regeleinsatzes.
Ein Weiteres: Rein theoretisch ziehen die Verbraucher bei der 12V-Anlage natürlich nur den halben Strom wie bei gleicher Leistung und 6V. Aber bei 12V wird in der Praxis nicht nur mehr Last angeschaltet (mindestens H4 statt Bilux, vielleicht noch SW-Bremslicht), du hast auch relativ weniger Übergangs- und Leitungsverluste als bei der 6V-Anlage. Diese Kleinigkeiten erhöhen ebenfalls die Last. Und bedenke: Es geht nicht um den Strom, sondern um die Leistung, die die Lima erwärmt. Alles in allem ist das ein ganz anderer Stress für den Generator. Wie gesagt, ich persönlich bin da wieder weit ab von. Nachdem ich zu faul war, mir Adapter für die Drehstrom-Lima zu machen, war für mich die Vape das Ei des Kolumbus.
Eigentlich hätte ich mir Werbe-Tantiemen verdient, aber ich verdien daran keinen Pfennig.
Stets gute Heimkehr
Andreas
k650 hat geschrieben:HS1-birne?
Günni hat geschrieben:andilescu hat geschrieben:Günni hat geschrieben:Da bei 12 V aus Gleichstrom-Limas über den Anker bei gleicher Leistung ein geringerer Strom fließt als bei 6 V, muss der blau angelaufene Kollektor eine andere Ursache haben.
Einspruch, Euer Ehren. Ich bin zwar kein Elektriker, aber so weit sind wir in der Schule in Physik doch gekommen: Gemäß Werkstatt-Handbuch hat die Feldwicklung einen Widerstand zwischen 1,7 und 2,1 Ohm. Nehmen wir 2 Ohm an, dann macht das am Regeleinsetzpunkt von 13,8V einen Strom von 6,9A, ergibt eine Leistung von immerhin 95,22W, die allein im Feld verbraten wird! Bei einem Regelknick von 6,9 V im Originalzustand fließen 3,45A, macht eine Leistung von "nur" 23,805 W, die das Feld braucht. Mit steigender Drehzahl nimmt natürlich der Feldstrom wieder ab, aber das ändert nichts daran, dass die hochgeregelte Lima im Regelknick 71,415 W mehr im Feld verheizt als die originale - das ist mehr als die Netto-Dauerleistung, für die die Blechpakete ausgelegt sind! Wenn das Feld tatsächlich nur 1,7 Ohm hat, ist der Unterschied noch krasser, in dem Fall komme ich auf eine Mehrlast von rund 84W allein in der Feldwicklung im Zustand des Regeleinsatzes.
Ein Weiteres: Rein theoretisch ziehen die Verbraucher bei der 12V-Anlage natürlich nur den halben Strom wie bei gleicher Leistung und 6V. Aber bei 12V wird in der Praxis nicht nur mehr Last angeschaltet (mindestens H4 statt Bilux, vielleicht noch SW-Bremslicht), du hast auch relativ weniger Übergangs- und Leitungsverluste als bei der 6V-Anlage. Diese Kleinigkeiten erhöhen ebenfalls die Last. Und bedenke: Es geht nicht um den Strom, sondern um die Leistung, die die Lima erwärmt. Alles in allem ist das ein ganz anderer Stress für den Generator. Wie gesagt, ich persönlich bin da wieder weit ab von. Nachdem ich zu faul war, mir Adapter für die Drehstrom-Lima zu machen, war für mich die Vape das Ei des Kolumbus.
Eigentlich hätte ich mir Werbe-Tantiemen verdient, aber ich verdien daran keinen Pfennig.
Stets gute Heimkehr
Andreas
Mit der Berechnung der Ströpmlinge stimme ich mit dir überein, aber du schreibst, dass der Kollektor blau angelaufen ist. Bei der Gleichstromlima hat die Feldwicklung keinen Kollektor sondern die Wicklung, die den Strom liefert.( Ich kommegerade nicht auf den Fachbegriff.) Und da bei bei 12 V und doppelter Leistung der gleiche Strom fließt wie bei 6 V und ursprünglicher Leistung, hast du bei einer auf 12 V geregelten Lima am Kollektor max die gleiche Verlustleistung wie bei einer serienmäßigen Lima.
mfg
Günni
derMaddin hat geschrieben: Aber bleibt mal ruhig weiter bei 6V (und macht vorn in den Hauptscheinwerfer doch eine 25W Lampe rein, oder gleich ein Teelicht, das braucht gar keinen Strom...).
trabimotorrad hat geschrieben:... Dazu kommt, das der elektronische Regler keinen Strom für den Elektromagneten braucht, die Lima also wieder ein wenig entlastet.
...
jot hat geschrieben:moin,
mit unterbrecher und 6 volt ist es unmöglich liegenzubleiben, man muss nur ersatz mitnehmen, jot
MZ-Chopper hat geschrieben:MOTORANG IST ADMIN!!! --->darauf solltet ihr hören.
ultra80sw hat geschrieben:Bei mir ist es die Farge der Anschaffung.Zwei Mz-500euro Anschaffung...
ultra80sw hat geschrieben:Bei mir ist es die Farge der Anschaffung.Zwei Mz-500euro Anschaffung.Habe noch mehrere andere mopeds und ich fahre ja sowieso so gut wie nie.Werde erstmal probieren mit der Lima auszukommen und die Batterie an einen Ctek hängen wenn ich nicht fahre.Led in den Blinkern käme auch noch in Frage um Strom zu sparen.In meiner Kr 51/1 habe ich bereits im Rücklicht eine Led 1 Watt drin,Blinker folgen.
Aber Vape scheint gut zu sein.Ich habe eine Hercules Ultra 80 mit einer Motoplat Zündanlage aus Spanien ,vergleichbar mit Vape.Meine Batterie ist zwar hinüber aber sobald der Motor im Standgas läuft funktioniert das Licht und die Blinker und das mit H4 .Vom Glättungskondenstaor halte ich nix.Hatte mal leihweise so ein Teil aus CHina mit Glättungskondensator.Da ging im Stand kein Blinker.Bei Vape kann ja die Batterie ja ruhig schwach sein.Anlassen tut man ja per Kicker und die Batterie glättet ja nur die Blinker.
andilescu hat geschrieben:trabimotorrad hat geschrieben:... Dazu kommt, das der elektronische Regler keinen Strom für den Elektromagneten braucht, die Lima also wieder ein wenig entlastet.
...
Das stimmt natürlich auch - aber dennoch: Wenn ich nicht einen Denkfehler in meiner Betrachtung habe, braucht die hochgeregelte Lima theoretisch bei Ladeeinsatz ihre Nennleistung (60 W) allein schon für ihre Eigenerregung (95,22 W) deutlich selbst auf, ohne dabei irgend etwas nach außen abgegeben zu haben.
Allen eine pannenarme Fahrt und stets gute Heimkehr
Andreas
trabimotorrad hat geschrieben:Motoplat-Zündungen
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 18 Gäste