Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Hallo,
passt ein 2T-Saxon-Kotflügel (vorne) an die ETZ 250 ? Ich gehe eigentlich davon aus. Wie ist das mit der Stabilisation der Gabel gelöst ? Hat der Saxon da einen Metalleinsatz drin oder ist der ganze Kotflügel aus Plaste, sieht ja so aus.... Wenn ich den auf meine ETZ bauen wollte, muß ich da was beachten ? Was sagt eigentlich der TÜV dazu ?

Achso - schützt der Saxon Kotflügel eigentlich mehr gegen trockene Füße von unten ? Er sieht ja breiter aus. Das wäre für mich der Hauptgrund für den Umbau. Ich meine den Saxon Kotflügel, der an den 2T dran war.

Danke und Grüße, Theresa


Zuletzt geändert von thesoph am 21. Februar 2010 15:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:09 
thesoph hat geschrieben:
Hallo,
passt ein Saxon-Kotflügel (vorne) an die ETZ 250 ? Ich gehe eigentlich davon aus. Wie ist das mit der Stabilisation der Gabel gelöst ? Hat der Saxon da einen Metalleinsatz drin oder ist der ganze Kotflügel aus Plaste, sieht ja so aus.... Wenn ich den auf meine ETZ bauen wollte, muß ich da was beachten ? Was sagt eigentlich der TÜV dazu ?

Achso - schützt der Saxon Kotflügel eigentlich mehr gegen trockene Füße von unten ? Er sieht ja breiter aus. Das wäre für mich der Hauptgrund für den Umbau.

Danke und Grüße, Theresa
:lach: :lach:

Kannste anbauen!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ob er dich gegen trockene Füße schützt weiß ich nicht, sicher aber gegen nasse. :)

Er past rein, ohne umänderung. Stabil ist er wie der originale, das ist auch nur ein wabelblech was sinch verdreht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Berlin-Karlshorst
mmh.

Ich meine Wasser, das durch den Vorderradreifen von der Straße aufgewirbelt wird. An der ETZ fliegt das Wasser auch seitlich am Kotflügel vorbei. Das auch an den Saxonkotflügel unten eine Verlängerung dran muß, ist klar....

Wie ist das mit der Versteifung für die Gabel ?

-- Hinzugefügt: 21/2/2010, 15:13 --

Ahh...
man wird ja wohl mal trocken und nass verwechseln dürfen, oder ? :oops:

Ist der Kotflügel denn aus Blech :shock: ? Sieht so nach Plaste aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
wenn du ne versteifung der gabel haben möchtes ist ein gabelstabi(Tarozi) nicht schlecht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Klar ist der extra Stabilisator nicht schlecht...nur zu teuer. :cry:

Ich wüßte jetzt nur noch gerne, ob der Saxon-Kotflügel aus Plaste oder aus Blech ist ? Wenn aus Plaste, dann stabilisiert er ja noch schlechter ! Oder ist da eine Metallbrücke o.ä. drin ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
thesoph hat geschrieben:
mmh.

Ich meine Wasser, das durch den Vorderradreifen von der Straße aufgewirbelt wird. An der ETZ fliegt das Wasser auch seitlich am Kotflügel vorbei. Das auch an den Saxonkotflügel unten eine Verlängerung dran muß, ist klar....

Wie ist das mit der Versteifung für die Gabel ?

-- Hinzugefügt: 21/2/2010, 15:13 --

Ahh...
man wird ja wohl mal trocken und nass verwechseln dürfen, oder ? :oops:

Ist der Kotflügel denn aus Blech :shock: ? Sieht so nach Plaste aus.



Nein, der ist aus Plaste. Versteifen tut der garnix, genau wie der originale. Die sind bei de recht wabelig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Vielen Dank für die schnellen Antworten, alles klar !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:26 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
ich würde einfach einen alten zersägen und das Mittelteil als Verstärkung
drunter schrauben.
Guden Willi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Hab ich auch schon überlegt, aber das dürfte dann wahrscheinlich eng werden....ausserdem...den alten Kotflügel zersägen...naja...finde ich nicht so optimal. Der ist ja noch ok.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon-Kotflügel an ETZ ? Frage!
BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:51 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Habe noch so ein zersägtes Mittelteil hier liegen ,kannst du gerne haben.
Ich würde ein x beliebiges Enduro Kotflügel nehmen und ihn gerade an der Seite
abschneiden.Und dann auf ein altes Mittelteil schrauben.Wollte ich auch machen,
habe aber noch keinen normalen Kunststoff Kotflügel gefunden.
Guden Willi


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt