Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 14:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 14:00 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
wollte mal fragen was eine abnahme mit haupt und abgasuntersuchung
+ eintragung eines lenkers (hatt abe brauch man den dan überhaupt eintragen?)
so ungefähr kostet??


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 14:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Klingel mal beim Ing. durch ;-)

AU -> 20 €
Tüv -> ~ 38 €
+ die Abnahme !

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 14:04 
Abnahme wohl so was um die 45€ pro Eintragung...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 14:05 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
45 euro ich könnt kotzen!
dachte die eintragungsgeschichte wurde aufgelockert?!


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Wenn der Lenker eine ABE unter anderen exakt für dein Mopped hat, braucht er nicht eingetragen zu werden. Andernfalls schon. Abgasuntersuchung ab Bj. 1989. Davor nicht.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 14:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Welche Lockerung hast du erwartet? Du könntest evtl Glück haben wenn dein Rahmen mit Brief 12/1988 zum ersten mal zugelassen wurde, was aber eher unwahrscheinlich ist. Dann würde die AU entfallen. 2. Wenn der Lenker wirklich eine ABE besitzt, dann ist da auch keine Abnahme fällig. Dazu hast du aber vermutlich keine ABE sondern nur ein Teilegutachten, schau bitte mal genau nach. Ansonsten anrufen und fragen, hier mal als Richtwert eine Tabelle der DEKRA Gebühren aus NRW als PDF-Download, die Preise in Sachsen sind sicher ähnlich.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 14:54 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
du hast recht ist ur ein teilegutachten!
hab nix gefunden zum endgeld von eintragungen


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 15:02 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
die eintragung macht ja auch die zulassungsstelle!

schau mal beim punkt "änderungsabnahme". 41,00€! dazu noch die gebühren aufm amt.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 15:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Eintragung der Änderung in die Fahrzeugpapiere bzgl. Lenker macht die Zulassungsstelle (kostet auch extra, unabhängig davon wieviele Änderungen eingetragen werden), vorher muss der Herr von Guck und Prüf aber schon den fachgerechten Anbau bestätigen. Ließ dir das Teilegutachten mal genau durch, da steht mit Sicherheit drin was genau beim Anbau zu beachten ist. Das sollte dann auch so gemacht werden, bevor du zur Abnahme fährst. Interessant ist auch das, was zu 4) unter der Tabelle steht. Mehraufwand wir im 1/4 Stundentakt berechnet, wenn aber alles passt dann sollte die einfache Gebühr reichen. Falls mehrere Sachen einzutragen sind, dann mach auch gleich alles auf einmal...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 16:11 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
:shock: :shock: :shock: :shock:
jetzt brauch ich nen orginalen lenker das wird mir zu teuer!!!!!!!!


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2007 00:59
Beiträge: 2352
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
so nebenbei:
fahr doch mal zum tüv und frag ob er dir die kiste prinzipiell *so* wie sie dasteht abnimmt: bisher hatte noch kein tüver ein problem mit meinen 'keine ahnung'-lenkern, weder bei der sr500 noch bei den emmzetten...

in deinem fall sollte das teilegutachten reichen, damit sich der ingenieur von der richtigkeit der anbringung überzeugen kann.

der hier ist, glaub, ich von einer suzuki RM125:

Bild

und die alten japanerdinger hatten eh keine nummern...

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Zuletzt geändert von altf4 am 23. Februar 2010 19:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 18:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16827
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
altf4 hat geschrieben:
so nebenbei:
fahr doch mal zum tüv und frag ob er dir die kiste prinzipiell *so* wie sie dasteht abnimmt: bisher hatte noch kein tüver ein problem mit meinen 'keine ahnung'-lenkern, weder bei der sr500 noch bei den emmzetten...

in deinem fall sollte das teilegutachten reichen, damit sich der ingenieur von der richtigkeit der anbringung überzeugen kann.

g max ~:)


Ich fahre mein "scharzes Schwein" auch immer so, wie sie da steht zum TÜV:

Bild

Ein Wessi-TÜVer hat noch NIE was gesagt und als ich einst einen Sachsen als TÜV-Beamten hatte, der überdies auch noch sehr gut MZ-Gespann fahren konnte (hat bei der Probefahrt auf dem TÜV-Hof zweimal "hoch das Bein" gemacht und hat auch gleich beim Starten den Choke gefunden, betätigt UND auch wieder rausgenommen!!) der hat beim rankleben der Plakette gesagt: "Ist ja prima in Schuß, ihre ES300, aber der Lenker fährt sich viel besser, als der Originale, passen sie nur gut auf den Rahmen auf, der vibriert oft durch"...
und trotzdem "TÜV ohne erkennbare Mängel" bekommen :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 19:32 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
jetzt weiss ich auch nicht was ich machen soll!
ich würd ja ganich sone faxen machen wenn der lenker nich schon drauf gewesen wäre und ich ein anderen hätte :!:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 19:35 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Sieht er so unmöglich aus,das er nicht als original durch geht?
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 19:38 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
genau der gleiche wie hier


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 19:41 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Okay Den kannst du nicht als original verkaufen :oops:
Frag doch einfach beim Tüv direkt nach ob ihnen das Gutachten reicht.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 19:43 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
hat noch jemand nen orginalen rumliegen?? :oops:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 19:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 20:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 43
Mach dir keinen Kopf und frag den Prüfer.
Mein Intershop Trabidach und die Hängerkupplung ohne Typschild hat der auch eingetragen.
Da arbeiten Menschen keine Untiere oder so.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 19:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16827
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Einzig wegen der Strebe hätte ich Bedenken. Da waren die früher recht kleinlich bei uns :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 19:54 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
mir gehts ja eigentlich nur um die 45 euronen
bei uns im betrieb ist winterkriese verdiene wenn schlecht kommt nur 200 im monat
und im märz soll sie auf jeden fall zum tüv

mal ne andere frage noch reicht der seitenständer oder will der nen hauptständer sehen?


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
der seitenständer muß aber von allein hochklappen,also der mit den 2 federn wird benötigt,da hat sich die dekra immer sehr penibel ,wegen dem seitenständer


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:00 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
na toll zhab den ohne federn :cry:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
wie seitenständer ohne feder ? eine muß doch wenigstens dran sein


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16827
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bei dem "ostzohnalen" Seitenständer ist große Vorsicht geboten. Er geht von alleine nicht hoch, da gibts aber umbauten, so das er TÜV-konform ist.
Viel schlimmer ist an dem Ständer, das er bei heftiger Belastung die Achse UND damit die Schwinge verbiegen kann!! Ich habe einige verbognen Achsen aus MZen ausgebaut und die hatten ALLE diesen Seitenständer dran!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:14 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
na die eine is ja auch dran :oops:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 20:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 43
Der nicht selbsteinklappende ist zulässig.
Sicherheit und Sinn seien jetzt mal dahin gestellt.
Habe letztes Jahr mir die Mühe gemacht und mich beim Land erkundigt und die sagen eindeutig zulässig.
Lies mehr in dem Fred dort ist auch das offizielle Schreiben hinterlegt.
Seitenständerhinweisschreiben vom Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:20 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
trabimotorrad hat geschrieben:
Bei dem "ostzohnalen" Seitenständer ist große Vorsicht geboten. Er geht von alleine nicht hoch, da gibts aber umbauten, so das er TÜV-konform ist.
Viel schlimmer ist an dem Ständer, das er bei heftiger Belastung die Achse UND damit die Schwinge verbiegen kann!! Ich habe einige verbognen Achsen aus MZen ausgebaut und die hatten ALLE diesen Seitenständer dran!


ja da muss nen hauptständer rann! muss ich mir auch noch besorgen ... da denkt man die maschine ist bald fertsch und dan kommen da noch sachen...

aber wenn ich mitn normalen erstmal tüv bekomm is gut


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:25 
Offline

Registriert: 12. September 2007 12:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Kommt drauf an, welchen Seitenständer Du hast.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:26 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
siehe ts martin


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
@ trabimotorrad, die verbogenen steckachsen lassen sich meist zurück führen ,wenn man auf dem moped sitzt während es auf dem seitenständer steht,bei normaler nutzung des seiten
ständers kommt sowas üblich nicht vor, so meine erfahrung,
und es gab ab 89 dieselben mz seitenständer mit 2 federn und auch nach der wende wurden diese weiter produziert

@ ts martin mit diesem schreiben war ich bei der dekra, antwort des prüfers - ständer abbauen sonst keine plakette, er fühlte sich wohl durch das schreiben angegriffen
den sonst hat er es immer nur als mangel aufgeschrieben ( ich wohne im brandenburger land :wink: )


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 20:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 43
etz-250-freund hat geschrieben:
@ trabimotorrad, die verbogenen steckachsen lassen sich meist zurück führen ,wenn man auf dem moped sitzt während es auf dem seitenständer steht,bei normaler nutzung des seiten
ständers kommt sowas üblich nicht vor, so meine erfahrung,
und es gab ab 89 dieselben mz seitenständer mit 2 federn und auch nach der wende wurden diese weiter produziert

@ ts martin mit diesem schreiben war ich bei der dekra, antwort des prüfers - ständer abbauen sonst keine plakette, er fühlte sich wohl durch das schreiben angegriffen
den sonst hat er es immer nur als mangel aufgeschrieben ( ich wohne im brandenburger land :wink: )


Ich kenne die Einstellung der Dekra Prüfer und erhielt auch nur so 'ne lapidare Antwort.
Dir steht aber durch die verweigerte Plakette wo ja der Mangel aufgeführt wurde der Beschwerdeweg übers Ministerium offen.
Und die erteilen dir z.T. nachträglich die Plakette und erteilen dem Lkr. EE in deinem Fall die Erlaubnis an deinem Kennzeichen die Plakette anzubringen.

Aber mein KÜS Prüfer spielte noch nie verrückt und sagt zulässig.
Bezahle ggü Dekra soagr 5 € weniger.
Und Vollgutachten nur noch in Bln. beim TÜV Rheinland der sieht das auch so.

Auch der TÜVer hat sich an die Rechtslage zu halten und kann bei Nichtbeachtung bestraft werden.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
ja ich weiß,aber der dekra mann ist sonst io , und in der zeit wo ich mich mit ihm streiten würde und eh den kürzeren ziehe ,hab ich in der zeit auch den ständer abgeschraubt :oops:
seit dieser erfahrung,habe ich immer den ständer mit 2 federn oder gar keinen seitenständer zum tüv thermin dran


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 20:49 
Offline

Registriert: 28. März 2009 16:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Zumal der Seitenstaender eine Schraube benötigt um abgebaut zu werden. Das ist in weniger als 20Sekunden erledigt!

Ich lass meinen immer dran und wenn der Pruefer fragt sage ich halt, "Werde den eh nie brauchen, das Fahrzeug steht auf seinen 3 Raedern am sichersten"
Bisher gings immer so durch! ;)


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
magsd hat geschrieben:
Abnahme wohl so was um die 45€ pro Eintragung...

wa???? vor zwei jahren hab ich mit hu, au und zwei abnahmen (auspuff und hira-reifen) noch "nur" irgendwas in die 90 euro bezahlt.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 00:18 
Lang, lang ist's her ...
Ich kann am Donnerstag Abend berichten, was es denn kostet einen Lenker eintragen zu lassen. ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 08:25 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
trabimotorrad hat geschrieben:
Bei dem "ostzohnalen" Seitenständer ist große Vorsicht geboten. Er geht von alleine nicht hoch, da gibts aber umbauten, so das er TÜV-konform ist.



jap - den alten seitenständer hat mein nachbar an der rotax. das ding ist noch nicht mal zugelassen, aber er hat schon mind. 3 mal vergessen den ständer hochzuklappen. der mensch ist halt ein gewohnheitstier :)

insofern kann ich die dekra da verstehen.

es ist aber möglich den mit einer feder auch zum selbsteinklappen zu bekommen (das habe ich damals bei meiner TS so gemacht)
oder man schrauf den ständer einfach ab und lässt nur das zwischenstück drinn - das wäre in deinem fall die günstigste variante

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. September 2008 08:20
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44
Ratzifatzi hat geschrieben:
Zumal der Seitenstaender eine Schraube benötigt um abgebaut zu werden. Das ist in weniger als 20Sekunden erledigt!

Ich lass meinen immer dran und wenn der Pruefer fragt sage ich halt, "Werde den eh nie brauchen, das Fahrzeug steht auf seinen 3 Raedern am sichersten"
Bisher gings immer so durch! ;)

Bei der Schraube machsten einfach ne längere rein, so das beim runderklappen die Feder drüberläuft und schon klappt er von allein hoch! :idea:

-- Hinzugefügt: 24th Februar 2010, 7:40 am --

Ratzifatzi hat geschrieben:
Zumal der Seitenstaender eine Schraube benötigt um abgebaut zu werden. Das ist in weniger als 20Sekunden erledigt!

Ich lass meinen immer dran und wenn der Pruefer fragt sage ich halt, "Werde den eh nie brauchen, das Fahrzeug steht auf seinen 3 Raedern am sichersten"
Bisher gings immer so durch! ;)

Bei der Schraube machsten einfach ne längere rein, so das beim runderklappen die Feder drüberläuft und schon klappt er von allein hoch! :idea:

_________________
mfg Sebastian Mewes


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Das ja mal eine super Idee. :gut: Noch a bissle Schlumpfschlauch über das Schraubengewinde und die Sache sieht professionell aus. Muß ja nur so lange "halten"/gut aussehen, wie die TÜV Vorführung dauert....

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 09:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
...kann im dümmsten Fall dazu führen das die Feder an den Enden auf Dauer zu stark seitlich belastet wird. Sowas habe ich bei einem anderen Motorrad schon erlebt , weil versehentlich eine zu lange Schraube verbaut wurde. Glücklicherweise war der Ständer schon mit 2 ineinanderliegenden Federn ausgerüstet und die kleinere, auch schon etwas müde, hat ihn nicht ganz nach unten klappen lassen. Im Idealfall bricht sie beim Ausklappen des Ständers, wenn es nach dem Einklappen passiert möchte ich nicht der Fahrer sein :steinigung:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. September 2008 08:20
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44
Das ist ja eher unwarscheinlich das die Feder im eingeklappten zustand bricht, oder? Dan eher im ausgeklappten, belasteten zustand. :?:

_________________
mfg Sebastian Mewes


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 09:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9915
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
2092sebastian hat geschrieben:
Bei der Schraube machsten einfach ne längere rein, so das beim runderklappen die Feder drüberläuft und schon klappt er von allein hoch! :idea:

fand es zu ostzeiten geil mit selbsteinklappendem seitenständer und habe es ca 1980 genauso gemacht - gebrochen ist da nie was :nixweiss:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Jetzt bitte mal nicht übelnehmen, aber ich frag trotzdem mal provokativ:
Was hat denn an der leichten Emme ein Seitenständer an Vorteilen? Ausser vielleicht, dass es cooler aussieht im abgestelltem Zustand.
Das Aufbocken auf den Hauptständer geht derart leicht und das Mopped steht sicherer.
Und dann noch das Risiko, wenn es ein nicht zurückklappender Seitenständer ist. Also ich möchte meine MZ-Karriere nicht durch sowas aprupt beendet wissen.
Also ich meine: Seitenständer bei schweren Kalibern ala Harley, Guzzi etc. ja. Bei der Emme unnötig.
So und jetzt steinigt mich. :biggrin:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 10:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9915
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
wo ist der quarzsand :-) (gerade auf unebenen böden hat der seitenständer schon seine daseinsberechtigung ;-) )

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 10:08 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
daniman hat geschrieben:
Jetzt bitte mal nicht übelnehmen, aber ich frag trotzdem mal provokativ:
Was hat denn an der leichten Emme ein Seitenständer an Vorteilen?


ist nicht provokativ. aber ich möchte dennoch ein paar sachen nennen. vorab: ich hab den seitenständer mit zwei federn dran.

1. bei vollgepackter emme ist es einfacher, das mopped mal eben auf den seitenständer zu stellen.
2. bei unebenem untergrund stecht sie teilweise sicherer als auf dem dann wackeligen hauptständer
3. zum ölablassen ist der seitenständer auch nicht zu verachten.
4. beim einstellen der kupplung (bei den kleinen ETZen) kommt man auch besser an den rechten seitendeckel

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Okay, okay es gibt sicher auch Vorteile. Überredet. :)
Aber Leute dann bitte bringt einen Schalter an oder macht den Seitenständer zuverlässig selbstrückklappend. Es gibt schon mehr als genug Seitenständeropfer. Es ist schade um jeden!!
Ich halte es so: Was nicht da ist kann ich schon nicht vergessen. ;D

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 10:27 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
an meiner s51 hatte ich auch mal so einen, den hab ich nur einmal vergessen.
ich bin zwar nicht gestürzt aber der schock ist geblieben, ich werde das mit der schraube mal versuchen das hört sich gut an!
will ja sowieso ein hauptständer anbringen nur ist mein geld zur zeit knapp!


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 10:29 
Offline

Registriert: 6. März 2009 14:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

ich habe mir gerade so eine zweifedrigen Seitenstäder geholt, neu bei Zweirad-Schubert. Hat genausoviel, wenn nicht weniger gekostet als ein gebrauchter bei E-Bay.

Vielleicht kann man den alten ja aufrüsten, da muß ich mal vergleichen.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 10:53 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
daniman hat geschrieben:
Also ich meine: Seitenständer bei schweren Kalibern ala Harley, Guzzi etc. ja.


auch da nicht. wenn der hauptständer mit bedacht konstruiert wurde, dann bekommt man auch schwerere mopeds auf den diesen
an der guzzi habe ich auch einen seitenständer, aber der ist mir zu lawede, wenn das moped mal 5 min länger stehen soll :P

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 11:27 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
kutt hat geschrieben:

an der guzzi habe ich auch einen seitenständer, aber der ist mir zu lawede, wenn das moped mal 5 min länger stehen soll :P
[/quote]

Komich Das Prblem hatte meine T3 Cali nie :D
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZe beim tüv
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Gespann Willi hat geschrieben:
Komich Das Prblem hatte meine T3 Cali nie :D
Guden Willi

Ja, ja die Faulenzer 8) ;D

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de