ETZ 150 Massepunkt

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon 2092sebastian » 19. Februar 2010 09:19

Hätte jemand für mich ein Bild der Massepunke unter der Sitzbank der 150er ETZ, ich bin mir nicht ganz sicher wo die waren. :nixweiss: :unknown:
mfg Sebastian Mewes

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986
2092sebastian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Registriert: 15. September 2008 07:20
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon ENRICO » 19. Februar 2010 09:45

.
.
Immer den braunen Kabeln folgen, bis Du oben auf dem Liftfiltergehäuse angelangt bist :lol:
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph

Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1
ENRICO

Benutzeravatar
 
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon voodoomaster » 19. Februar 2010 15:40

joop, der mp ist auf dem lufi gehäuse, neben dem steckverbinder. ist aber völlig egal wo der sitzt, hauptsache alle massen sind miteinander verbunden. meiner sitzt auch nicht mehr dort, siehe bild ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon 2092sebastian » 19. Februar 2010 21:48

ENRICO hat geschrieben:.
.
Immer den braunen Kabeln folgen, bis Du oben auf dem Liftfiltergehäuse angelangt bist :lol:

Das is klar,aber ich hate mein Möpp zerlegt. Ich hab jetzt alle Massekabel under den Kontensator geschraubt. :mrgreen:
mfg Sebastian Mewes

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986
2092sebastian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Registriert: 15. September 2008 07:20
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon Dorni » 19. Februar 2010 23:55

@voodoomaster: sage mal, hast du an deinem Möp Wagoklemmen verbaut?

Gruss, Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon voodoomaster » 20. Februar 2010 00:37

ja, hab ich. und die kabel sind ölflex.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon Ratzifatzi » 20. Februar 2010 12:31

voodoomaster hat geschrieben:ja, hab ich. und die kabel sind ölflex.


Aus welchen Trecker haste die denn geklaut :D

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon voodoomaster » 20. Februar 2010 13:10

warum trecker, ölflex ist flexibles ölbeständiges industrieabel. schaust du hier http://www.lappkabel.de/index.php?id=615025 und die wago-klemme werden in schaltschränken verbaut, da die verbindung nicht geschraubt sondern geklemmt wird, haben die eine hohe kontaktzuverlässigkeit.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon Dorni » 20. Februar 2010 19:17

voodoomaster hat geschrieben:...und die wago-klemme werden in schaltschränken verbaut, da die verbindung nicht geschraubt sondern geklemmt wird, haben die eine hohe kontaktzuverlässigkeit.


Na aber immer schön trocken halten, habe die auch schonmal an ner Stelle verbaut gehabt und da drin standen ein paar Tröpfchen Wasser.. da sind dann langsam die Äderchen drin weggegammelt...

Sonst aber ne prima Idee mit den Industrietauglichen Mittelchen...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon voodoomaster » 21. Februar 2010 00:26

joop, feuchtigkeit ist bei elektrischen anlagen immer der tod. dort wo sie verbaut sind, kam bis jetzt kein wasser hin ;) sind übrigens klemmen mit je 4 klemmstellen
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon Ratzifatzi » 21. Februar 2010 19:28

voodoomaster hat geschrieben:warum trecker, ölflex ist flexibles ölbeständiges industrieabel. schaust du hier http://www.lappkabel.de/index.php?id=615025 und die wago-klemme werden in schaltschränken verbaut, da die verbindung nicht geschraubt sondern geklemmt wird, haben die eine hohe kontaktzuverlässigkeit.


Keine Sorge mit Kabeln kenn ich mich ein wenig aus.
Aber eben nur im Landmaschinenbereich und die Kabel kommen mir "bekannt" vor.

Persoenlich bevorzuge ich allerdings Wellrohr, denn da kann ich mir die kabel selber zusammenstricken, bei Ölflex biste halt an die Herstellervarianten gebunden.

Hab mal nen schöne Doku ueber den Lapp gelesen und wie er zu den Ölflexkabeln kam. Mit welch einfachen Ideen manchmal so vieles erreichen kann :!:

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon voodoomaster » 22. Februar 2010 22:59

verlege öffters ölflex und komme dadurch gut an die kabel ran. und nen geschenkten gaul......... ;)
die 250er ts bekommt auch ölflex implantiert, ist mir 10mal lieber als irgend ein kabelbaum von nem hinmtertürkischem hersteller wo ich die quallität nicht kenne. aber muß halt jeder für sich selbst entscheiden was er verbaut.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon derMaddin » 23. Februar 2010 07:42

Ratzifatzi hat geschrieben:..... Persoenlich bevorzuge ich allerdings Wellrohr, denn da kann ich mir die kabel selber zusammenstricken, bei Ölflex biste halt an die Herstellervarianten gebunden....

Wellrohr? Herstellervariante bei Ölflex?? :roll:
Sorry, aber ick versteh nur Bahnhof! Wie sieht denn Wellrohr an der Emme aus, bestümmt schick.... :wink:
Und wieso haste bei Ölflex Herstellervorgaben? Das sind doch einzelne Adern (oder Kabelbündel im gemeinsamen Mantel), da kannste doch so tun wie Du willst? Meinetwegen zwei, drei, oder gar vier Adern, eventuell sogar verschiedener Quadratstäken in einem gemeinsamen Kabelschlauch/Schrumpfschlauch (entsprechender Dicke) packen und einziehen in die Emmi? Also ihr macht da Probleme draus....
Für all Diejenigen, die sich das nich antun wollen/zutrauen, gibt es doch die Fertigen Kabelbäume bei den diversen Händlern.... :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon Ratzifatzi » 23. Februar 2010 08:14

derMaddin hat geschrieben:
Ratzifatzi hat geschrieben:..... Persoenlich bevorzuge ich allerdings Wellrohr, denn da kann ich mir die kabel selber zusammenstricken, bei Ölflex biste halt an die Herstellervarianten gebunden....

Wellrohr? Herstellervariante bei Ölflex?? :roll:
Sorry, aber ick versteh nur Bahnhof! Wie sieht denn Wellrohr an der Emme aus, bestümmt schick.... :wink:
Und wieso haste bei Ölflex Herstellervorgaben? Das sind doch einzelne Adern (oder Kabelbündel im gemeinsamen Mantel), da kannste doch so tun wie Du willst? Meinetwegen zwei, drei, oder gar vier Adern, eventuell sogar verschiedener Quadratstäken in einem gemeinsamen Kabelschlauch/Schrumpfschlauch (entsprechender Dicke) packen und einziehen in die Emmi? Also ihr macht da Probleme draus....
Für all Diejenigen, die sich das nich antun wollen/zutrauen, gibt es doch die Fertigen Kabelbäume bei den diversen Händlern.... :roll:


Ja Wellrohr sieht schick aus :D

Spass beiseite, Ölflex ist in nem festen Mantel, sprich Du musst die Kabel entsprechend Deiner Wünsche besorgen (2,3,4,5,6,7,8,9,10,... Adern). In der Regel sind die einzelnen Adern dann nummeriert, von 1-X. Willste irgendwo ne Abzweigung bauen oder musst schon relativ früh an eine der Adern ran, wirds frickelig. Muss man zum Teil sehr weit abisolieren.
Ölflex ist aber wirklich ne super Sache, keine Diskussion! Nicht umsonst kommt es da zum Einsatz, wo die Einsatzbedingungen für normales Kabel bereits hart am Limit liegen.

Wellrohr hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass ich das leere passende (Adernzahl in etwa) Wellrohr verlege, inkls notwendiger Verzweigungen. Zumal es lauter lustiges Zubehör für die Wellrohre gibt (verzweigungen, Steckerabdeckungen usw) :D
Sprich ideal, wenn man den Kabelbaum Stück für Stück, an der Maschine einbaut.
Hier maln Bild:
100_3814.jpg


Last but not least haste aber Recht, der fertige Kabelbaum vom Händler ist das einfachste, wenn es einen fuer deine Zwecke gibt (TS mit ETZ Motor?) :)
Und sie passen sogar erstaunlich gut und sind qualitativ wirklich gut, wie ich Wochenende festgestellt habe! Gilt natuerlich nur fuer den einen den ich da verbaut habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon voodoomaster » 23. Februar 2010 22:51

meinst kopex rohr, ist die erste zeit bestimmt nicht schlecht, schaut auch gut aus, da es aber plaste ist wird es nach ner gewissen zeit brüchig und geht bei belastung (mechanisch) kaputt, hab ich auf arbeit öffters erlebt, dann lieber schrumpfschlauch oder nen fertigen kabelbaum und notfalls anpassen. nehme ja auch nur ölflex weil ich quasi zum nulltarif ran komme, warum also für das was man selbst hat bzw kann geld ausgeben ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: ETZ 150 Massepunkt

Beitragvon Ratzifatzi » 24. Februar 2010 07:55

voodoomaster hat geschrieben:meinst kopex rohr, ist die erste zeit bestimmt nicht schlecht, schaut auch gut aus, da es aber plaste ist wird es nach ner gewissen zeit brüchig und geht bei belastung (mechanisch) kaputt, hab ich auf arbeit öffters erlebt, dann lieber schrumpfschlauch oder nen fertigen kabelbaum und notfalls anpassen. nehme ja auch nur ölflex weil ich quasi zum nulltarif ran komme, warum also für das was man selbst hat bzw kann geld ausgeben ;)


Heisst Wellrohr :)

Und bruechig wird es eigentlich nicht, aber das ist eine Frage der Qualitaet. Wir nutzen es fuer tausende unserer Maschinen unter echt unterschiedlichsten, nicht so einfachen Einsatzbedingungen (Staub, Hitze, Kaelte, Oel, Vibration, Wasser usw.)

Aber hey die Gruende sind bei uns die gleichen, ich bekomme es auch zum Nulltarif :)

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste