Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 19:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
@all

will ein metallrohr in eines mit geringfügig größerem durchmesser einkleben.
die länge der klebefläche ist etwa 5 cm.
habe es mit sprühkleber und mit pattex probiert.
klappt nicht, hält keine belastung aus.

weis jemand einen guten klebstoff?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 19:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Eventuell mit "Flüssigmetall" probieren, ist auch spaltfüllend. Wird in einer Doppelkartusche als 2K-Kleber geliefert. Hersteller ist Loctite. Müsste es im gut sortierten Handel (evtl. Baumarkt, besser Werkzeughandel) geben. Kostet je nach Größe 8- 15 Euro. Damit haben ich gute Erfahrungen gemacht.

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 14:52 
Auch von Uhu gibt es super Klebstoffe, einfach mal im Baumarkt nachschauen.
Kostenpunkt so um die 5€ für einen Temperaturbeständigungen, starken und etwas elastischen Kleber.
Mit dem kann man sogar gebrochene Kühlrippen dauerhaft wieder fixieren!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich kann "JB-Weld" empfehlen. 2 Tuben, dann mischt man das wie Spachtel an und kann es verarbeiten.
Kann man nachher feilen, Bohren etc. Wird richtig fest, hält Öl und Benzin aus und war mit 7-8€ auch Preislich OK.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wie groß ist denn der Spalt zsichen den Rohren? Loctite Lagerkleber 648 für Spalte bis 0,2mm und 660 darüber, hält besser als alles Andere.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
der spalt dürfte so ungefähr 1 bis 1,5 mm sein.

ich habe auf das äußere ende, von dem inneren rohr, ein 5 mm breites tück schrumpfschlauch draufgemacht, damit das rohr beim kleben mittig sitzt.
aber pattex war entweder der falsche kleber, oder der kleber braucht extrem lange zum abbinden, da im rohr ja keine luft rankommt...

werde es mal mit dem loctite zeug von louis für 16 euro probieren.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Zuletzt geändert von telefoner am 24. Februar 2010 15:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:29 
@hiha: war da jemand zum Henkel Adhesives Seminar in München? ^^


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
wir benutzen den DELO-ML AD 170 um antriebszapfen aus stahl in aluminiumwellen einzukleben, die dann als förderbänder teilweise im 24h einsatz sind.
damit habe ich auch schon kw-lager in ein ausgeschlagenes gehäuse eingeklebt und der motor läuft nach über 3000km bis heute noch.

http://www.delo.de/index.php?level=2&id ... 25&lang=de

@hiha der kleber ist besser als der loctite, den hatten wir vorher, bei dem kam es gelegentlich aber doch vor, dass sich n zapfen nach jahren doch mal löste, und der delo scheint bisher besser zu halten.

bei 1-1,5mm spalt, sind aber wohl beide kleber nicht geeignet.


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 24. Februar 2010 15:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
ich weiß jetzt nicht ob das rohr dann irgendwie beansprucht wird, aber silikon funzt auch


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
ok, ich verrate es auch um was es geht...
habe doch vom el-matzo die 251 blinker bekommen.
die haben dickeres rohr als die von der 250.
ich möchte aber nun die 250 blinker an den 251 blinkerträger montieren.
nun versuche ich (die abgesägten) 250 rohre in den 251 rohren festzubekommen :oops:
und spätestens wenn man mal am blinker wackelt, reicht die klebekraft vom pattex nicht mehr.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:47 
Silikon sollte da doch reichen. Ansonsten mal nach den anderen Halterungen Ausschau halten. ;-)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
denke auch, dass es reichen sollte, das mit silikon einzukleben, dann ist gleichzeitig sogar die glühbirne etwas vibrationsgeschützter.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
magsd hat geschrieben:
Silikon sollte da doch reichen. Ansonsten mal nach den anderen Halterungen Ausschau halten. ;-)


silikon wird doch auch nicht fester als pattex, oder doch :gruebel:
andere halterung will ich nicht, da der rest (also rücklicht und rücklichtträger) ja auch von der 251 sind...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Delo? Deren Produkte kannte ich garnicht, obwohl die Fa. bei einer Kollegin um die Ecke ist :oops:
Bei Henkelseminaren war ich bisher nicht. Brauch ich auch nicht, ich hab da meine persönlichen Erfahrungen...

Silikon geht sicher, besser ist vielleicht noch PU-Kleber, auch als Karosseriekleber bekannt, ähnlich zu Scheibenkleber.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
gut dann probiere ich es erst mal mit silikon.
das habe ich noch da...

ich werde dann berichten :oops:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 16:10 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
jehova 8)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
ETZChris hat geschrieben:
jehova 8)


das wäre auch mein nächster vorschlag gewesen, das hält garantiert


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich nehme/nahm für genau diesen zweck Uhu plus (ählich JB Weld ähnlich Stabilit etc).

Wenn keine Luft und keine Feuchtigkeit dazukommt dann sind Zweikomponentenklebstoffe (Epoxy) die beste Wahl.
Silikon, PU etc braucht entweder Luftkontakt oder Feuchtigkeit zum Aushärten/Verdunsten des Lösemittels. Zwischen zwei Metallrohren wird das nix ...

Das Problem hier ist wohl das Fixieren der Teile, weil der Epoxi ist halt immer noch recht flüssig.

Was auch geht - je nach Meatll - ist den Zwischenraum mit Blei auszugießen oder mit Dachdeckerzinn.

Oder eine passende Buchse drehen (lassen).

UHU-Plus hab ich unterwegs immer dabei (Reparaturen an Blinkergläsern etc), hält ewig, gibts in drei "Geschwindigkeiten" wobei die mittlere universell ist (hoheFestigkeit bei 15 Minuten Verarbeitungszeit etwa).

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
ETZChris hat geschrieben:
jehova 8)


wenn garnichts geht, dann wirds wohl so werden 8)

-- Hinzugefügt: 24/2/2010, 15:47 --

motorang hat geschrieben:
Silikon, PU etc braucht entweder Luftkontakt oder Feuchtigkeit zum Aushärten/Verdunsten des Lösemittels. Zwischen zwei Metallrohren wird das nix ...



das befürchte ich auch,
aber ich dachte, ich lasse dem kleber eine chance, und warte noch ein paar tage...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2008 10:56
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Kaßberg
Alter: 44
also ich bin absolut überzeugt von diesem 2-komponenten flüssigmetall. kostet nicht die welt und lässt sich prima dosieren und verarbeiten. außerdem hält das zeug bombenfest.

_________________
entweder man hat prinzipien oder man lebt!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
telefoner hat geschrieben:
gut dann probiere ich es erst mal mit silikon.
das habe ich noch da...

ich werde dann berichten :oops:

Normales Sanitär-Silikon würde ich nicht nehmen, wirkt durch die Vernetzung durch Essigsäureester als toller Korrosionsbeschleuniger... :biggrin:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2009 00:08
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67
Ich benutze immer Uhu aus dem Baumarkt. Das Zeug sieht aus wie ne blau-weiße Knetstange. Kräftig kneten bis es einfarbig ist, dann kann man es ca 10 min. sehr gut verarbeiten und es wird sehr fest.
Ich habe schon viele Teile, auch Metalle wieder gut hin gekriegt.
Einfach mal probieren!


Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 19:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16828
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Vor langer Zeit (sicherlich 15 Jahre) habe ich die Kegelrollenlagerschale meines BMW-Hinterrades mit grünem UHU-Plus eingeklebt, weil der Lagesitz etwa 0,1mm Luft hatte. :( Ich habs dann nach Vorschrift bei 150Grad eine halbe Stunde aushärten lassen, das erhöht die Zugfestigkeit um fast das Doppelte auf 3000n/cm² und verkürzt die Aushärtzeit von 24 Stunden auf eine halbe Stunde.
Der Lageraußenring hält seit rund 150 000Km. Bei einem Freund hält die gleiche Reparaturmethode seit über 200 000km auch in einer BMW.
Ich denke sorgfältig entfettet, ist das gut!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 19:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
TS-Jens hat geschrieben:
Ich kann "JB-Weld" empfehlen. 2 Tuben, dann mischt man das wie Spachtel an und kann es verarbeiten.
Kann man nachher feilen, Bohren etc. Wird richtig fest, hält Öl und Benzin aus und war mit 7-8€ auch Preislich OK.


Kann ich bestätigen, das Zeug wird bombenfest! Einer meiner absoluten Favoriten bei Kleber!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 22:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
so gerade noch mal nach 48 stunden aushärtezeit vom pattex getestet, der mist hält einfach nicht.
gerade einen kumpel angerufen... , lasse es schweißen...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de