Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 3. Juli 2025 13:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Februar 2010 22:38 
Offline
Verwalter der Knowledge Base

Registriert: 12. November 2008 08:34
Beiträge: 18
Artikel: 97
Themen: 11
Ein neuer Beitrag wurde 23rd Februar 2010, 10:30 pm in der Wissendatenbank erstellt!

Titel: Zuordnung Zylinderköpfe bis ES/1 /2
Beschreibung:
Typ:
Kategorie: Informationen
Link: kb.php?a=181
Verfasser: es-heizer


Zuletzt geändert von kutt am 28. September 2010 11:09, insgesamt 5-mal geändert.
Artikel in der Knowledge Base geändert


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 07:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
ganz feine Sache das :gut:


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Danke,danke, ich hätte gern noch mehr eingebunden aber leider fehlen mir noch einige Köpfe zur Vollendung. Da wären erst mal einer der Doppelport/G , der 175/1 G und der 300G.
Desweiteren könnte ich mir vorstellen das auch mit den /2 Modellen zu machen, da dort ja mindestens auch 10 verschiedene Köpfe existiern müssen.
Wär mal was für Lorchen. Und wenn er grad keine Zeit dazu hat, dann Fotos rüber zu mir und ich mach den Rest. :ja:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Zuletzt geändert von es-heizer am 28. Februar 2010 12:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34663
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dazu fehlen mir die 175er Köpfe. Ich habe nur 250er mit 17,5 und 19PS.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Lorchen hat geschrieben:
Dazu fehlen mir die 175er Köpfe. Ich habe nur 250er mit 17,5 und 19PS.


Naja ,ein Anfang wärs :gruebel: Noch jemand der was beisteuern kann, oder will :?: :cry:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!
Ich hab da auch noch einen ES 250-Kopf mit ziemlich großem Volumen (44ccm) und 52mm Halbkugeldurchmesser,
das Thema hatten wir schon mal als hier im Forum ein 300er Kopf gesucht wurde.
Da bin ich immer noch nicht schlauer warum der so eine niedrige Verdichtung hat...Bastelei??? :nixweiss:
Wenn den jemand braucht...
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Moin!
Ich hab da auch noch einen ES 250-Kopf mit ziemlich großem Volumen (44ccm) und 52mm Halbkugeldurchmesser,
das Thema hatten wir schon mal als hier im Forum ein 300er Kopf gesucht wurde.
Da bin ich immer noch nicht schlauer warum der so eine niedrige Verdichtung hat...Bastelei??? :nixweiss:
Wenn den jemand braucht...
Gruß
Jan


Na hast Du mal mit meiner Auflistung verglichen? Müsste irgendwo zwischen Doppelport und /0 liegen. Vielleicht fehlt uns ja ganau so ein Bindeglied. Vermiss ihn mal so wie in meiner Liste und stell ihn hier ein. Vielleicht ergibt sich da was. Ich kann ihn auch zur Liste hinzufügen und mit einer Frage versehen , könnte sein ,dass sich dann jemand erinnert.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 23:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Dazu fehlen mir die 175er Köpfe. Ich habe nur 250er mit 17,5 und 19PS.


Da müsst ihr doch mal was sagen. Ich hab beide 175/2-Kopfvarianten da. Soll ich nachmessen, oder bleibts bis auf ES/1 beschränkt?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 07:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34663
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Da müsst ihr doch mal was sagen.

Sag! :D

250er Köpfe der /2:

Der Durchmesser der Quetschkante ist identisch.

Bild

Aber die Tiefe des Brennraumes unterscheidet sich um 5mm.
19PS :arrow: 26mm
17,5PS :arrow: 31mm

Dabei habe ich schon die Dicke des Flachstahls abgezogen.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Dazu fehlen mir die 175er Köpfe. Ich habe nur 250er mit 17,5 und 19PS.


Da müsst ihr doch mal was sagen. Ich hab beide 175/2-Kopfvarianten da. Soll ich nachmessen, oder bleibts bis auf ES/1 beschränkt?


Jetzt hat er ´s! :heiss: Ja bitte auch für die /2 und wie Du siehst hat Lorchen schon vorgelegt. So wie ich Zeit hab werde ich das ergänzen. Also wenn Du was beitragen kannst (alles was noch fehlt,also 175er und GS), dann Los! :ja:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Lorchen hat geschrieben:

250er Köpfe der /2:

Der Durchmesser der Quetschkante ist identisch.



Der Innendurchmesser der Dichtfläche ist 71mm? Ich würde dann am WE mal die Liste um deine Köpfe ergänzen wollen. Vielleicht ließt Christof ja mit , dann kann er die 175er noch rüberreichen. :oops:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 18:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich reiche nach! Ich muss nur morgen beide Kopfvarianten auf der Scheune zusammensuchen. Also bis morgen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Fein, fein!!! :lol:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 22:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
2 Minuten und ich hatte beide Kopfvarianten aus meinem gut sortierten Lager in der Hand:

[b]Legende:[/b]

t1= Höchste Stelle der Brennmulde zur Dichtfläche in mm
t2= Höhe von der Quetschkante zur Dichtfläche in mm
0i= Innendurchmesser der Dichtkante
0a=Aussendurchmesser der Dichtkante
Der Durchmesser der Brennraummulde an der Unterseite beträgt bei beiden Kopfvarianten 40mm

ES 175/2 mit 13,5PS (Motornummer bis 4534679)

Dateianhang:
NichtLeistung.JPG


Kopf ohne Kennzeichnung an der Unterkante

Brennraumvolumen bei ausgebauten Kopf und eingeschraubter Kerze: 27ml

Brennraumvolumen bei eingebauten Kopf: 21 +- 0,5 ml

Verdichtungsverhältnis: 9:1

keine Kopfdichtung erforderlich

ES 175/2 mit 14,5PS (Motornummer ab 4534680)

Dateianhang:
Leistung.JPG


Kopf mit Kennzeichnung "MM175/2 e=10" an der Unterkante

Brennraumvolumen bei ausgebauten Kopf und eingeschraubter Kerze: 25ml

Brennraumvolumen bei eingebauten Kopf: 20ml

Verdichtungsverhältnis: 9,5-10:1

Kopfdichtung erforderlich

=========================================================================================================

Beide Kopfvarianten lassen sich auch im eingebauten Zustand unterscheiden. Und zwar an den Kühlrippen:

Dateianhang:
Köpfe.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Super! Das werd ich vielleicht heut noch dranhängen. Danke!!! :wohoo: :flehan:

-- Hinzugefügt: 28th Februar 2010, 1:45 pm --

@ Lorchen und Christof, ihr seid drin!! :oops:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!
Ich glaube zwar nicht dass es ein fehlendes Glied ist, aber dennoch mess ich gern...
Tut mir leid, ich habe nur ein altes Bild angehübscht, hab hier gerade Kindergeburtstag...
:oops:
Dateianhang:
Kopf 2 ES 250 Maße.jpg

Vielleicht weiss ja jemand etwas darüber oder findet den hilfreich...
[ot]Scheibenkleister, das ist aber auch wieder "gut" lesbar...T=28mm, V=44mm-steht da...[/ot]
Weiter so mit der KB, das macht richtig Spaß zu stöbern!

Gruß
Jan


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Komisches Teil. :gruebel: Hat das Volumen und die Maße annähernd der Doppelport. Seltsam, kann ich auch nicht einordnen. Vielleicht hat da jemand wirklich mal die Verdichtung entschärfen wollen. Gibt aber auch noch ne andere Möglichkeit. Die Maße liegen zwischen der Doppelport und der /0. Mach mal ein Foto von der Oberseite des Kopfes und vor allem so, dass man die Tiefe der Löcher für die Stehbolzen gut sieht. Daran kann man nämlich die Köpfe der beiden gut unterscheiden.
Wie hast Du das Volumen ermittelt?

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 18:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34663
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Beide Kopfvarianten lassen sich auch im eingebauten Zustand unterscheiden. Und zwar an den Kühlrippen:

Dateianhang:
Köpfe.JPG

Das ist keine eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit, denn die ersten 19PS-Köpfe haben noch die alte Rippenanordnung. So ein Kopf ist auf meiner 1970er ETS drauf. Entscheidend ist die Tiefe des Brennraumes.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Beide Kopfvarianten lassen sich auch im eingebauten Zustand unterscheiden. Und zwar an den Kühlrippen:

Dateianhang:
Köpfe.JPG

Das ist keine eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit, denn die ersten 19PS-Köpfe haben noch die alte Rippenanordnung. So ein Kopf ist auf meiner 1970er ETS drauf. Entscheidend ist die Tiefe des Brennraumes.


Na toll, haste ja fein hinbekommen! :respekt: :aerger: Von den 250er wusste ich das, aber das es bei den 175ern auch so is, is Mist!!! :wall: :wall:
Naja, heut nich mehr. Aber besser spät als nie, oder?
Wir wollen ja, dass alle die davon keine Ahnung haben sich drauf verlassen können. Ich warte noch ein wenig mit der Änderung , vielleicht ergibt sich ja noch was zusätzlich.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 18:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34663
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist halt wie so oft: Die Merkmale wurden nicht alle gleichzeitig geändert, sondern nacheinander mit einer Übergangszeit.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Lorchen hat geschrieben:
Das ist halt wie so oft: Die Merkmale wurden nicht alle gleichzeitig geändert, sondern nacheinander mit einer Übergangszeit.


Alles andere wäre ja auch zu einfach :mrgreen: Aber eigentlich logisch, Weiterentwicklungen so schnell es geht in die Serie einfließen zu lassen.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 19:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9637
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Beide Kopfvarianten lassen sich auch im eingebauten Zustand unterscheiden. Und zwar an den Kühlrippen:

Dateianhang:
Köpfe.JPG

Das ist keine eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit, denn die ersten 19PS-Köpfe haben noch die alte Rippenanordnung. So ein Kopf ist auf meiner 1970er ETS drauf. Entscheidend ist die Tiefe des Brennraumes.


Bei den 250er haste Recht. Aber hier gings um die 175er! Die leistungsgesteigerte 175er kam wesentlich später als die leistungsgesteigerte 250er. Daher hat die leistungsgesteigerte 175er nach meinem Wissen immer die neue Kopfform!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
es-heizer hat geschrieben:
Komisches Teil. :gruebel: ...
Wie hast Du das Volumen ermittelt?

Ja, haste Recht,
ich hab das Volumen ganz normal ausgelitert - mit Glasplatte, Spritze und allem Pipapo.
Foto der Oberseite (und wieder ein altes Bild, wir feiern noch...):
Dateianhang:
Kopf 1.jpg

DIe Länge der Stehbolzenkanäle ist 40mm, die Rippen sind mittig daneben 32 bzw. 22 mm hoch (vo/hi)
Ja, eine Kompressionsreduktion durch einen Fahrers klingt möglich, ist trotzdem sehr gut ausgeführt.

Gruß
Jan


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2010 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Fertschgefeiert? ;D
Wenn ja dann musste mal ein Bild mehr von oben machen. Zum Auslitern: Ich hab da einen klassischen Fehler im Verdacht. Nun Fehler wie man´s nimmt. Im Rep.Hndb.der /2 wird das so beschrieben wie Du das gemacht hast, aber: die haben da zwei Rauminhalte angegeben. Der Erste ist für montierten Kopf ( der steht auch in der BA) und der zweite ist der mit der Glasplatte (so wie Du das gemacht hast). Wir müssen also davon ausgehen, dass der tatsächliche Rauminhalt kleiner ist als von dir gemessen.
Mach ma noch een Bild und ich lass die Katze aus dem Sack! :twisted:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2010 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Miau! Da isse, die Katze...
Ich mach am Wochenende ein Foto.
Bin mal wieder unterwegs...
By the way: ich hatte die Volumina nur aus der /1- bzw. 300 Reparaturanleitung herausgelesen und mich gewundert, dort wird auch das Auslitern so beschrieben wie ich´s gemacht habe...
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2010 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Miau! Da isse, die Katze...
Ich mach am Wochenende ein Foto.
Bin mal wieder unterwegs...
By the way: ich hatte die Volumina nur aus der /1- bzw. 300 Reparaturanleitung herausgelesen und mich gewundert, dort wird auch das Auslitern so beschrieben wie ich´s gemacht habe...
Gruß
Jan


Und? Biste wieder da? Bin immer noch gespannt :ja: :lupe:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2010 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Asche auf mein Haupt für die späte Rückmeldung... :cry:
Ja, bin da, im Vollbesitz meiner geistigen ...äh, was war das Thema?
:oops:
Hatte Wochenendseminar zum Thema Zweiradelektrik/Powerdynamo/Vergaser. War hochspannend - und ziemlich lang.
Bild hab ich gemacht, da male ich heute noch ein paar Striche mit Zahlen rein, morgen lade ich´s hoch.
Vorab noch kurz die Stehbolzenabstände:
längs ~63mm, quer etwa 80 mm. (Also eigentlich wie die ES/2, warum der Kopf nicht probehalber auf den Rumpf wollte?!?)
Gruß
Jan

PS: Edith reicht mir hier gerade ein Bild rein:
Dateianhang:
Kopf oben.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2010 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
So nu muss ich mal Farbe bekennen. Echt Mist, ich dachte nämlich Du hast nen Doppelportkopf, aber mit höhrer Verdichtung, also sprich GS. Die sind ja damals schon mit den Prototypen ins Gelände. Leider isser das aber nicht. Bei der Doppelport sind die Stehbolzen kürzer als bei den Nachfolgemodellen und es sitzen die Planflächen für die Verschraubung tiefer im Kopf,deshalb brauchte ich noch das Foto von oben. Sieht man eindeutig am Versatz der dicken Aussteifung neben den Anschraublöchern. Bei der Doppelport ist da kein Versatz, da gehen die Aussteifungen nahtlos in die Planfläche über.
Leider ist dein Kopf wohl ein verbastelter /0 Kopf :cry:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 07:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Naja.
Dann isser eben verbastelt.
C´est la vie...(und jetzt wollte ich den gerade gegen ein Kilo Gold eintauschen... :oops: )
Naja, Fakt ist:
ich brauch den jetzt eh nicht (keine alte ES mehr), ich werd den die Tage mal wieder offerieren.
Also, so schlimm trifft mich das jetzt nicht. :cry:
Danke für Deine Erklärung!
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2014 18:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ich kann zur Unterscheidung auch noch etwas beitragen:

Zylinderdeckel eines ES oder ETS G Motors. Ich konnte nicht sagen, ob "Replik" oder ein echter. Da außen auch die 10:1 eingegossen ist.
Aber dank der Maße hier im Fred ...
Da ich aber folgende Maße ermittelt habe, scheint bei den G doch ein anderer Brennraum zu existieren:

Breite Quetschkante: 42 mm
Tiefe Brennraum: 23 mm (Hilfsdraht schon abgerechnet)

Grüße
Alex


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 6. Juli 2014 19:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2014 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
zweitaktkombinat hat geschrieben:
scheint bei den G doch ein anderer Brennraum zu existieren:GrüßeAlex

Ja, auf jeden Fall, vielen Dank. Werde ich bald noch hinzufügen. ;D

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2016 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Ich hab mal ne Frage dazu,
ich habe 3 zylinder einer ES 175/1 alle sind nur 200 mm lang, somit steht der einzigste Zylinderkopf der ne Prägung 175/1 hat 1 cm über.
Laut der wissensdatenbank müssten meine anderen 2 Köpfe dann höchstwahrscheinlich von einer /0 sein, da sie nur 200 mm lang sind. Diese passen optisch aber besser. Was stimmt da nicht?
Alle zylinder haben eine 175ziger prägung, einer ist ein GS, der andere hat links auch eine prägung 175/1.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2018 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2017 23:41
Beiträge: 61
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Meine 175/1 (Rüssel) Bj. 1967 hatte bei Übernahme nach Online-Ersteigerung eine Kerze M18 mit großer Schlüsselweite ca. 26, woraufhin ich einen Deckel mit 14er Gewinde erwarb. Zu meiner Verwunderung war sogar der Brennraum des Neuerwerbs kleiner. Dank des tollen Forums und des Buches Motorjahr 1963 erfuhr ich, dass die 175/1 eine satte Leistungssteigerung erhielt.
Der kleinere Brennraum = höhere Verdichtung war mir daher einleuchtend. Der hochverdichtende Deckel ist montiert. Die Abbildungen des Beitrags von es-heizer "Zylinderköüfe ES-1.pdf" habe ich mit dem demontierten Deckel verglichen. Die Gusskontur um die Dichtfläche herum entspricht Urmotor, GS oder /0.
Die Tiefe beträgt 23,0 und der Halbkugeldurchmesser 43 bis 44, also in der Mitte von 40,1 und 46,8.
Hat jemand eine Erklärung?

_________________
Gruß, André

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 121

Bild


Fuhrpark: MZ ES

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de