Ende Sommer 2009, fiel mir der elektronische Drehzahlmesser vom Trabant in die Hände. Da meine TS keinen Drehzahlmesser hatte, habe ich diese kleine "Verbesserung" vorgenommen. Funktioniert gut und fällt natürlich auf.

War mal so eine Idee...

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mueboe hat geschrieben:So dann mal Butter bei die Fische.
Schaltplan etc.
Joterich hat geschrieben:mueboe hat geschrieben:So dann mal Butter bei die Fische.
Schaltplan etc.
hier gibt es z.B. sachaltpläne für sowas: http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/
K.schulle hat geschrieben:Interessant wäre noch ein an die 60mm Instrumente angepaßter Instrumententräger in der Art wie original an der späteren TS 150. Ob man das hinbekommen könnte?
Ach du bist sogar schon Praxis- erprobt. Wie kommt man in der Nacht mit der dauernden Blinkerei am Lenker zurecht- irritiert das nicht?K.schulle hat geschrieben:Was die Dichtheit betrifft - sicher bin ich nicht so ganz, aber bis jetzt hats funktioniert.
K.schulle hat geschrieben:Hallo Bastelfreunde.
@Gespann Willi - gute Idee, darauf bin ich noch garnicht gekommen. Hast du das Kaffebechergehäuse schon in der Praxis angewandt? Evtl. ein Foto davon?
mueboe hat geschrieben:bei Powerdynamo.biz kann man auch digitale DZM für die Vape bekommen.
UlliD hat geschrieben:Ich hab mir mal die Schaltung aus diesem link: http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/
zur Brust genommen.... nur wie bekomme ich einen Drehzahl-Impuls von meiner Vape-Anlage ausgekoppelt![]()
Soweit reicht mein Elektronik-Wissen nun auch nicht![]()
Vielleicht hat einer von Euch einen Tipp für mich
![]()
K.schulle hat geschrieben:@MZETZ150 - da hast du etwas falsch gedacht. Ein Zweitakter macht bei einer Umdrehung der Kurbelwelle einen Zündimpuls, also zählt auch der Trabbi DZM an der TS 150 richtig. Anders wäre es beim 4-Takter, da wird jede 2. Umdrehung gezündet.Deshalb gab es damals 2 Versionen von dem Drehzahlmesser. Diese unterscheiden sich aber im elektronischen Aufbau nicht. Hier wird nur mittels Poti dem A277 Schaltkreis eine andere Spannung zugeführt um die Anzeige dem 4- Takter anzupassen. Somit kann auch jeder "Trabbi-" DZM angepaßt werden.
K.schulle hat geschrieben:Hallo,
mit diesem Thema habe ich mich auch schon beschäftigt. Denn die KMVA im Bandbetrieb braucht 12V Spannung um richtig zu funktionieren.
Im Prinzip kann man das mit einer einfachen Schaltung eines Spannungsverdopplers lösen. Ich werde so eine Schaltung in den nächsten Tagen aufbauen und testen, dann gebe ich das Resultat hier bekannt.
K.schulle hat geschrieben:Jetzt wird das Projekt umgesetzt!![]()
Steppenwolf hat geschrieben:Fehlt nur noch ein Radio.
Ach deshalb die lange Lieferzeit...ETZChris hat geschrieben:neee, die trabis sind deswegen reihenweise festgegangen
K.schulle hat geschrieben:Hallo,
ja sw/bl oder nur sw ist Plus, braun Minus und grün ist der Anschluss an die Zündpule (1). Wenn du den DZM an die Bordspannung anschließt (6V oder 12V), müssten die erste und die letzte LED schwach leuchten.
Viele Grüße
Karsten
K.schulle hat geschrieben::) Hallo "Pokrischkin",
diese Variante mit dem DZM im Originalinstrumententräger ist mir nun garnicht eingefallen - sieht ja recht gut aus.
Nun noch ein paar kleine Ergänzungen: bei der 6V Anlage kann es sein, dass der elektronische DZM etwas flackert, wenn etwas weniger als 6,2V Spannung anliegen (der verbaute A277 Schaltkreis braucht mind. 5,5V zum arbeiten, d.h. 6,2V deshalb, weil im Eingang der DZM Schaltung eine Diode liegt also Spannungsabfall von 0,7V da ist, 6,2 - 0,7 = 5,5). Deshalb ist es ratsam im Fall der 6V Anlage einen DC/DC Wandler zu verwenden um 12V zu erhalten, dann funktionierts tadellos.
Viel Spaß beim Basteln,
Karsten
Zurück zu Bastelecke / Umbauten
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste