Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 10:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 03:58 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
Hallo

habe nun meinen Motor wieder fertig zusammengebaut und gehofft das ich durch verwenden der Einstellehre meine Gänge perfekt eingestellt habe...
naja aber falsch gedacht nun geht kein Lehrlauf mehr rein und es lässt sich schlecht schalten bevor ich den Motor auseinander genommen hatte sprangen die Gänge einfach nur raus beim fahren...

gibt es da irgend eine hilfe beim einstellen der Gänge oder so etwas wie komplett reindrehen und 5x wieder raus ?

wäre nett wenn mir da wer helfen kann die kleine wartet auf ihre wieder inbetriebnahme und TÜV :D

Mfg Erik

-- Hinzugefügt: 25. Februar 2010 16:54 --

keiner ne Idee ? :(

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
du könntest hier mal probieren was an den Schaltwegen zu verändern...aber ich vermute du hast das Getriebe nicht richtig im offenen Zustand voreingestellt bzw, was verkehrt zusammengebaut....Reparaturhandbuch Unterlagen denke ich haste...ob die RT auch diese Schraube hat :nixweiss: denn das Gehäuse ist von einer TS150 ..es ist grün gekennzeichnet...Sicherungsblech lösen...auf der anderen Seite kannst du denn mit einen Schlitzschraubenzieher die Schaltwege verändern Bild

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 19:11 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
ja die grün gekennzeichnete Schraube hab ich nicht aber auf der anderen Seite habe ich diese schlitzschraube die zum Gänge einstellen da ist^^
( wusste vorher garnicht das es da überhaupt eine einstellschraube gibt -.- )

habe mit einer selbstgebauten Einstellehre im auseinandergebautem zustand die stange eingestellt^^
dachte das es mindestens im groben reicht...

naja Reperaturhandbuch habe ich nicht ^^

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

Ursache ist ein falsch eingestelltes Getriebe, das ist klar.

Es gibt zwei Möglichkeiten das Problem zu beheben:
-alles nochmal zerlegen und neu einstellen, mit Rep.anleitung :biggrin:
-einstellen durch probieren:
du kannst die genannte Schlitzschraube verstellen. Leerlauf rein, Motor anmachen und jetzt an der Schraube drehen. Solange reindrehen, bis es im Getriebe kratzt, dann etwa eine halbe Umdrehung raus (Vorrausgesetzt alles ist richtig zusammengebaut). Dann solltest du ein halbwegs brauchbares Ergebnis haben, es kann aber sein das du noch etwas verstellen musst. Das merkst du dadran, das nach z.B. 20km Fahrt mal ein Gang rausspringt oder sowas. PS: richtiges, mineralisches GL4 Getriebeöl wirkt auch Wunder. Bitte kein Motoröl, die Zeiten sind vorbei.

Gruß

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo,

wenn du auf der anderen Seite die Einstellschraube (Schlitz) hast, hast du garantiert die "Sicherungsschraube mit Sicherungsblech" auf der andren Seite! Habe in den letzten Wochen 3 "Berlin" Motoren regeneriert - die sind bis auf KW, Kolben & Zylinder völlig identisch.
Ich habe auch vor einer Weile einen ausgeleierten Motor so "nachgestellt". Es ist aber auf alle Fälle Pfusch, den man letztendlich teuer bezahlen wird. An deiner Stelle würde ich mich mit Handbüchern und Reparaturanleitung ausrüsten und alles nochmal zerlegen und überprüfen. Im "groben einstellen" reicht hier nicht!

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 21:07 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
ja habe jetzt mal ein bild gemacht ich glaube so langsam weiss ich warum mir das nicht bekannt war ^^

weil es bei mir nicht mehr drinne war wo ich den motor zerlegt habe hätte es bestimmt auch wieder so eingebaut -.- Mutter mit Sicherungsblech :(

Bild

nun brauch ich non ne Mutter mit Blech :cry:

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 22:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Du kannst auch einfach mal hier lesen :idea:

Man muß nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo es steht ;D

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
:shock: ja wenn die Schaltarretierachse nicht drin war / ist kannste auch nix schalten! Guck dir mal den Link von Ralle an, da ist alles genau beschrieben!

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Ideen hab ich viele.
Ich würd vorschlagen , zerleg deinen Motor noch mal und fang von vorn an ihn zusammen zu bauen.
Stelle das Getriebe ein , so wies in Ralle seinen Anhang steht und alles sollte wieder IO sein.
Andere Versuche da was zu erreichen könnten mit teurem Lehrgeld enden.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 15:32 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
danke für die wie gewohnt nette Hilfe! :)

tja da muss ich wohl nochmal in den Sauren Apfel beissen :(
naja werde mal sehn wann sie endlich mal läuft...

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 15:36 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Mist, als ich letztes Jahr versuchte mein Getriebe der RT wieder hinbekommen, hätte ich doch hier mal fragen sollen. Wir haben es so versucht und nun fehlt seit dem der erste Gang.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hat eigentlich jemand so ein ding zum einstellen? Oder gibts das irgenwo? :?:

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
bluelagune hat geschrieben:
Hat eigentlich jemand so ein ding zum einstellen? Oder gibts das irgenwo? :?:
was fürn Ding zum einstellen :shock: Schieblehre reicht...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Ich hab so ein, Marke Eigenbau.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 21:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
bluelagune hat geschrieben:
Hat eigentlich jemand so ein ding zum einstellen? Oder gibts das irgenwo? :?:


Wer Motorräder so umbaut wie du, der sollte doch so ein Werkzeug selbst bauen können. Beachte aber die Änderung des Maßes auf 16,2, wie im Text geschrieben. Auf Wunsch schicke ich dir die Zeichnung auch in besserer Auflösung :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Zumindest bei meinem Motor mit dem TS-Getriebe bekommt man die 16mm nicht eingestellt. Bei 13mm funktioniert es, so wie bei der ES/TS beschrieben. Das habe ich aber bisher auch nur auf der Werkbank getestet. Ein Test im Motorrad steht noch aus.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 22:05 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
hm kommt davon wenn man nicht liest sondern sich auf die zeichnung verlässt :(

hab nur die zeichnung mitgenommen gehabt... au man könnte höchstens was druntermachen um es um die 0,4 mm zu erhöhen

hier mal nen bild von meiner Einstellehre^^

Bild

^^

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
auch schick die Lehre

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 22:45 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
ja hab die 2x Teile vorm schweißen mit der Flächenschleife auf 1000tel geschliffen :roll:

naja aber genau is sie trotzdem nicht wie ich ja erfahren habe... werd mal sehn ob ich auf Arbeit was mit 0,4 mm finde dann kommt das darunter beim einstellen :)

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 00:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
0,4mm :arrow: Einstellehre für Unterbrecherabstand. :ja:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

ja so eine Zeichnung wär nicht schlecht :D


Gruß

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 12:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ralle hat geschrieben:
Beachte aber die Änderung des Maßes auf 16,2, wie im Text geschrieben.


Scheint noch keinem aufgefallen zu sein das im Text 16,1 steht :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: - also 16,1 anstatt 15,8 :!:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Danke für die Skizze :D

Schönes WE!

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 15:16 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
hm naja schon aufgefallen aber habe einfach einem erfahrenem vertraut ^^

naja das mit der Einstellehre für Unterbrecher is gut ich glaube da hab ich nen set daheim :) wo bestimmt auch 0,3 dabei is :P

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
berichte mal was nun war....schalten die Gänge .was war verkehrt?...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 15:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Nordlicht hat geschrieben:
berichte mal was nun war....schalten die Gänge .was war verkehrt?...

Schau noch mal auf das Foto von Erik, da steht auch die Ursache drüber- Schaltarretierachse wurde nicht gesichert, da sie Bündig mit dem Gehäuse abschließt ist sie sicher auch nicht richtig eingestellt gewesen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ralle hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
berichte mal was nun war....schalten die Gänge .was war verkehrt?...

Schau noch mal auf das Foto von Erik, da steht auch die Ursache drüber- Schaltarretierachse wurde nicht gesichert, da sie Bündig mit dem Gehäuse abschließt ist sie sicher auch nicht richtig eingestellt gewesen.
oha ..habs nicht gesehen...hauptsache es funzt jetzt..also hat mein Bild die Erleuchtung gebracht :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 18:10 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
ja danke gab echt erleuchtung werde mit meinem vater alles nochmal auseinander nehmen er hat bloß nicht verstanden wie er die 0,2 mm Axialspiel kontrollieren soll ? ^^

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Februar 2010 22:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die einzustellenden Maße betragen 13mm (Blockmaß genannt) zwischen Schaltrad 1. und 3. Gang und Festrad auf der Vorlegewelle bei eingelegtem 3.Gang und 0,2mm zwischen Schaltrad 1. und 3. Gang und Festrad auf der Vorlegewelle bei eingelegtem 4.Gang ("A" im Bild)! Es wird nicht am Schaftrad gemessen! Die 0,2mm dienen übrigens dafür damit das Schaltrad nicht an dem Zahnrad der Vorgelegewelle anläuft bzw. die Schaltklaue unter axialer Vorspannung steht. Nur deshalb stellt man das Getriebe ein! Übrigens mal ein Hinweis:

Dateianhang:
Maß.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 10:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Interessant, ganau so in der Art hat mir das ein Ex-Profi am Freitag auch erklärt, jetzt verstehe ich auch langsam was er meinte :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2010 15:06 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
das Forum hier ist echt der Hammer!!!

danke Christof sehr guter beitrag zu meiner Frage :)

müsste langsam mal anfangen mit Motor wieder zerlegen...

-- Hinzugefügt: 1. März 2010 12:20 --

tja alles so eingestellt wie gesagt und beschrieben es haut nichts hin :(

Gänge blockieren sogar keine ahnung mehr was da los ist

werde den Motor vielleicht weggeben in eine Werkstatt möchte da nicht´s mehr rumfriemeln wenn es keinen zweck hat...

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2010 15:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zeig doch noch mal ein paar Detailfotos vom zusammengesetzten Getriebe, vielleicht sieht man was.
P.S. Die Kugel im Schaltarretierhebel hat sich bei der Zerleung nicht zufällig aus dem Staub gemacht und jetzt drückt nur die Feder auf die Achse :?:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2010 15:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Sooooooooo weit wech wohne ich ja nicht, aber ob ich da diese Woche noch Zeit für aufbringen kann?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2010 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Wenn man Christof seinen Beitrag beachtet, ist es eigentlich ganz einfach. Aber schaltet sich auf der Werkbank mit der Hand etwas schwer.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2010 17:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich würde trotzdem noch einmal nach der Kugel schauen, wenn der Hebel von der Schaltarretierachse runter war hat sich die Kugel definitiv als Geschoß selbsständig gemacht (ist mir am Wochenende selbst passiert :versteck: )

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2010 01:25 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
so naja wie gesgat ich mache alles mit meinem Vater und der weiss eig. auch nicht mehr so recht weiter :)
wir werden den Motor abermals zerlegen...
dann mach ich hübsche fotos und dann kann gerätzelt werden, einen Tipp haben wir ja schon von ralle :D

Kugel fehlt im Schaltarretierhebel ^^ ( noch nicht geprüft )

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2010 07:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wie ist der aktuelle Stand? Wärend ich gestern das Getriebe von Schwagers Motor eingesetzt habe ist mir in der Reparaturanleitung noch ein Hinweis aufgefallen, der auf das Problem hindeuten könnte. Habt ihr mal geschaut ob das Schaltrad 1/3 Gang noch richtig zusammen ist? Bei der Fummelei muß man aufpassen das es nicht auseinander rutscht...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2010 14:26 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
also... der Motor läuft die Gänge schalten der fehler ist glaube ich der gewesen wie Ralle hier zuletzt beschrieben hat ^^ irgend so ein Zahnrad hing da lose rum..."schusseligkeit"

vielen dank nochmal für die viele Hilfe :)

ps: das nächste problem ist auch schon da Hinterrad Bremse es sind neue Beläge drinne und ich hab den Bremshebel + Einstellschraube fast schon auf Ultimo -.- und es bremst nicht muss dann wohl ne neue Nabe werden oder gibt´s da ne andre Lösung??? :)

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2010 15:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Erik-rt125/3 hat geschrieben:
ps: das nächste problem ist auch schon da Hinterrad Bremse es sind neue Beläge drinne und ich hab den Bremshebel + Einstellschraube fast schon auf Ultimo -.- und es bremst nicht muss dann wohl ne neue Nabe werden oder gibt´s da ne andre Lösung??? :)


Den Bremshebel von der Nabe lösen und ein paar Zähne weiter hinten wieder aufsetzen, oder sogenannte Zwischenlagen zwischen Bremsbelaghaltern und Nocken einlegen. Falscher Bowdenzug wäre auch noch eine Möglichkeit. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das die neuen Beläge dünner sind als die Alten, aber wenn das so ist solltest du die alten wieder einbauen. Wie wäre es mit Fotos von den eingebauten Bremsbacken, der hinteren Bremsankerplatte von außen und dem Fußbremshebel inkl. Bowdenzuggegenhalter, vielleicht sieht man da einen Montagefehler :lupe:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2010 20:43 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
:) nee also den Bremshebel habe ich wohl schon einige Zähne nach hinten gestellt und die Bremsbacken habe ich nicht durch neue ersetzt sondern weggeschickt um sie neu beschichten zu lassen also denke ich das es im Orginal maß neu aufgetragen wurde nach meiner Vermutung ist der Stahlring in der Nabe ziehmlich runter was mich intressiert sind sogenannte Zwischenlagen ^^ das höre ich zum ersten mal :D werde mal nen Foto von der Bremse machen den Bowdenzug hab ich auch erst letzte Woche neu bestellt und eingebaut für eine 125/3 also müsste der auch passen :)

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de