ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Holgi1000 » 1. März 2010 22:19

Hallo allerseits,
seit kurzem Besitzer einer ETZ250 Bj.87 würde ich gerne wissen was denn nun genau bei der 241ccm/17PS Baureihe motor- und antriebsseitig anders ist als bei der 243ccm/21PS. Sind es wirklich nur die 2ccm mehr Hubraum, die einen Leistungsunterschied von 4PS ausmachen?
Gruß
Holgi

Fuhrpark: MZ ETZ 250, 17 PS, Bj.87
Holgi1000

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 3. Februar 2010 18:21
Wohnort: Kamenz

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Marco » 1. März 2010 22:19

Hm, war da nich was mitm Krümmer?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Emmebauer » 1. März 2010 22:21

Der Unterschied ist nur das die 17PS Variante nen längeren Krümmer und ne kleiner Hauptdüse hat.
243cm³ haben die Motoren alle sprich sie sind komplett identisch.

Gruß chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 1. März 2010 22:23

hubraum war gleich

änderung in der auspuffkrümmerlänge... genaue daten von "alten foristi"

der 17PS-Krümmer war um einiges länger, ähnlich denen der Drosselkrümmer der ETZ 125 um diese auf 80 km/h zu drosseln....

Neu sind die 17 PS krümmer nur schwer zu beschaffen, einige exportmodelle hatten diesen und die NVA-Modelle (die aber nicht verchromt)..

hab ich was falsches gechrieben -> bitte verbessern!

MFG MBI
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Holgi1000 » 1. März 2010 22:26

Hallo Emmebauer
das ging aber schnell :-) Im Brief sind bei mir 241ccm eingetragen, was nun?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, 17 PS, Bj.87
Holgi1000

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 3. Februar 2010 18:21
Wohnort: Kamenz

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon P-J » 1. März 2010 22:26

Meine ETZ ist so ein 13KW/17PS Drosselteil. Der einzige Unterschied zum 21 PS den ich gefunden habe ist das der Krümmer eine Eingeschlagene Zahl hat und etwa 30 cm in den Auspuff hineinragt. Doch wozu gibt es Sägen, Flexen oder ähnliches Werkzeug. :twisted: Im Keller hab ich noch einen Originalen neuen den ich morgen mal fotografiere. Eine kleinere Düse habe ich nicht gefunden aber die kann einer der Vorbesitzer schon gewechselt haben.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Emmebauer » 1. März 2010 22:29

Die 2cm³ die da weniger drin stehen kannst du vernachlässigen ich würd mich daran jedenfall nicht stören und zumal alles unter den magischen 250cm³ stört sich auch kein Gutachter im Schadensfall daran.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Holgi1000 » 1. März 2010 22:33

Also der Krümmer ist es, da werden böse Erinnerungen wach... Hatte mal an meiner Herkules einen dicken Krümmer dran - leider war der Sheriff genau auf so etwas spezialisiert :-(
OK, absägen is nicht (wegen oginool), lieber was neues kurzes kaufen, wie groß muß die Düse sein?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, 17 PS, Bj.87
Holgi1000

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 3. Februar 2010 18:21
Wohnort: Kamenz

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Emmebauer » 1. März 2010 22:34

Hauptdüse sollte eine 135er drin sein.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 1. März 2010 22:36

P-J hat geschrieben:Meine ETZ ist so ein 13KW/17PS Drosselteil. Der einzige Unterschied zum 21 PS den ich gefunden habe ist das der Krümmer eine Eingeschlagene Zahl hat und etwa 30 cm in den Auspuff hineinragt. Doch wozu gibt es Sägen, Flexen oder ähnliches Werkzeug. :twisted: Im Keller hab ich noch einen Originalen neuen den ich morgen mal fotografiere. Eine kleinere Düse habe ich nicht gefunden aber die kann einer der Vorbesitzer schon gewechselt haben.


bloß nicht absägen! du zersttörst ein teures okinolteil..... hohl dir lieber nen neuen in kurz .... kostet zeitweise nur 10 ois....

MFG MBI
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon P-J » 1. März 2010 22:38

Emmebauer hat geschrieben:Hauptdüse sollte eine 135er drin sein.
Richtig!
Holgi1000 hat geschrieben:Hatte mal an meiner Herkules einen dicken Krümmer dran - leider war der Sheriff genau auf so etwas spezialisiert :-(

Hättest du den dünnen gelassen, die Verlängerung abgesägt un innen schön rausgebohrt und geglättet wäre deine Prima 30 gelaufen aber egal ob Bergab oder Bergauf. :mrgreen:

Äbsägen, Original hin oder her, was nütz mir ein Neuer Originaller Kümmer der im Keller liegt.
Zuletzt geändert von P-J am 1. März 2010 22:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Holgi1000 » 1. März 2010 22:39

Sach ich doch :-) So, dann werd ich mal einkaufen gehen. Vielen dank an alle! Endlich mal mit Profis arbeiten :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250, 17 PS, Bj.87
Holgi1000

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 3. Februar 2010 18:21
Wohnort: Kamenz

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 1. März 2010 22:44

Holgi1000 hat geschrieben:Sach ich doch :-) So, dann werd ich mal einkaufen gehen. Vielen dank an alle! Endlich mal mit Profis arbeiten :-)


da sach isch nur: endlich nomale leude ... sauf sauf sauf..... :shock:

MFG MBI
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Holgi1000 » 1. März 2010 22:46

P-J hat geschrieben:
Emmebauer hat geschrieben:Hauptdüse sollte eine 135er drin sein.
Richtig!
Holgi1000 hat geschrieben:Hatte mal an meiner Herkules einen dicken Krümmer dran - leider war der Sheriff genau auf so etwas spezialisiert :-(

Hättest du den dünnen gelassen, die Verlängerung abgesägt un innen schön rausgebohrt und geglättet wäre deine Prima 30 gelaufen aber egal ob Bergab oder Bergauf. :mrgreen:

Äbsägen, Original hin oder her, was nütz mir ein Neuer Originaller Kümmer der im Keller liegt.


30 fuhren die anderen schon... Hab den Ein- und Auslasskanal aufgefeilt, das Pleuel ein bisschen dünner gemacht und den Bing von 10 auf 14H7 aufgebohrt, beim Ansaugstutzen war es etwas tricky, weil der abgewinkelt war. Achso, noch ein Stück vom Alu weggefeilt, so dass ich vorn noch ein 11er Ritzel draufgekriegt hab - da haben die Mokickfahrer schön blöd geguckt :-) Aber wie hieß es noch:"Die Zwerge waren zu gierig und haben zu tief geschürft, du weisst was sie erweckt haben in der Tiefe"

Fuhrpark: MZ ETZ 250, 17 PS, Bj.87
Holgi1000

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 3. Februar 2010 18:21
Wohnort: Kamenz

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Thor555 » 1. März 2010 23:17

ob du den krümmer einfach absägst oder einen kurzen verbaust ist eigentlich jacke wie hose, egal ob du damit beim tüv vorfährst und die umrüstung von 13 auf 15 KW eintragen läst oder ohne eintragung von 13 auf 15 KW rumfährst, dann ist nämlich auch beides illegal da es zum erlöschen der betriebserlaubnis geführt hat.

nicht dass du denkst, ich wäre ein paragraphenreiter, ein blick in meine galerie wird dich schnell eines besseren belehren, ich wollte es aber gesagt haben, da man seine freunde und helfer eben auch kennen muss.
ich wurde hier bisher 3 mal angehalten, nur einmal fagte überhaupt einer mal nach dem komischen anbau am zylinder und nachdem ich nur meinte ich hab das so gekauft, mein name ist hase ich weiß von nix, hat ers auch dabei belassen und ich konnte weiterfahren.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ250, was unterscheidet die zwei Leistungsklassen?

Beitragvon Holgi1000 » 1. März 2010 23:33

Nein Thor, der Hinweis ist schon OK, habe früher ja selber meine Erfahrungen mit der Exekutive gemacht. Heute würde ich nicht mehr mit einem "konventionellen Wurstblinker" herumfahren. Ich würde mich auch nicht scheuen den Krempel nur wegen 4 PS abnehmen zu lassen - man wird ruhiger :-) Aber weil du es ansprichst, Unwissenheit schützt ja bekanntlich nicht vor Strafe, genaugenommen müsste man doch einen gebraucht erworbenes Fz. erst einmal komplett zerlegen um ganz sicher zu sein, oder? Aber das ist ein anderes Thema denke ich. Nochmals danke an alle für die rege Beteiligung!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, 17 PS, Bj.87
Holgi1000

 
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 3. Februar 2010 18:21
Wohnort: Kamenz


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe, Ostkarren Fan, rene1982 und 332 Gäste