Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 16:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich hab mal wieder ein Frage an unsere Motorenspezialisten.
Da man ja immer wieder davon liest, daß es insbesondere bei den 300er Garnituren zu Schäden kommt, welche mit der Kolbenqualität in Zusammenhang steht, möchte ich mich vorher etwas kundig machen.
ein originaler Kolben wird wohl schwierig zu bekommen sein, wenn ja wo?
Almot soll wohl sehr schwankende Qualitäten haben.
Interessant wäre ein Mahle. Hat jemand schon sowas verbaut? Erfahrungen? Preise? Bilder?
Natürlich bin ich auch offen für weitere Anregungen.

Noch eine Frage. Bin ich richtig der Annahme, daß der Außendurchmesser der Laufbuchse vom 301er Zylinder 85mm beträgt?

Danke für die Antworten

Gruß KAy

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 14:31 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
hallo, erstmal ist es richtig, dass der Außendurchmesser für die 301 Laufbuchse 85 mm beträgt. Zumindest beim originalen MZ 301 Zylinder. Was den Kolben angeht, der AK 20 Kolben ist natürlich - weil original - der passende Kolben. Eine sehr gute Wahl ist natürlich ein Mahle Kolben. Da bist du auf der sicheren Seite. Mit den anderen Nachbaukolben kann man richtig auf die Nase fallen, weil die nicht zuverlässig die richtige Form haben. Mahle ist natürlich eine teure Wahl - aber eben auch sehr gut!
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hm - ok - AK20 steht auch bei den Almot Kolben drin - hatte meines Wissens mit der Legierung zu tun. Egal, das ist erst mal zweitrangig.

Viel interessanter ist, das Maß der Laufbuchse.
Bekannt ist ja, daß ab 1991 für die 251 und 301er Motoren die gleiche Gußform verwendet wurde. Das muß man sich nun so vorstellen, daß man eine Laufbuchse nimmt und um Diese den Kühlkörper gießt.
Ich habe nun mehrere 250er, 251er Zylinder verglichen. Alle haben eine Laufbuche mit 85mm Durchmesser.
Diese wurde am Zylinderfuß auf 80mm abgedreht, damit das Ganze ins Kurbelgehäuse paßt.

Die Zylinder von ETZ 250, 251 und 301 aller Baujahre unterscheiden sich also nur "geringfügig" in den Steuerzeiten und im Außendurchmesser vom Zylinderfuß. Die Stärke und somit Stabilität der Laufbuchse ist bei allen gleich. Die teilweise horrenten Preise für 301er Garnituren scheinen mir nicht mehr gerechtfertigt.

Interessant ist nur noch der Kolben.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
stimmt nicht so ganz. es gab auch 301 garnituren, die eine genauso dicke laufbuchse hatten, wie die 251 ziger beim null-schliff. die sind dann besonders begehrt, weil extrem selten, und sie sich bis 330 ccm aufdrehen lassen. erst später wurde der selbe gussrohling für 251 und 301 motoren verwendet. bei denen ist dann die laufbuchse beim 301 null-schliff dann nur noch ca. 2,5 mm dick. :ja:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 16:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rausgucker hat geschrieben:
Mit den anderen Nachbaukolben kann man richtig auf die Nase fallen,

Mit 110 Kolbenfresser, habs erlebt, lass die Finger davon.
mzkay hat geschrieben:
Hm - ok - AK20 steht auch bei den Almot Kolben drin - hatte meines Wissens mit der Legierung zu tun

Mit der AK20 liegt daran das diese Koblen in der Originalen Gussform hergestellt werden. Der Alu dehnt sich mehr und die Balligkeit der Kolben ist zu gering. Selbst bei 6/100stel hat meiner geklemmt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Telefoner - nochmal, nicht dass ich dich falsch verstehe

alle Zylinder ETZ 250, 251, 301 (ich rede nur vom original) haben eine Laufbuchse mit Außendurchmesser 85mm

die Laufbuchse des 250 und 251 wird unterhalb vom Kühlkörper auf 80mm abgedreht und paßt somit in jedes ETZ 250/251 Motorgehäuse

der 301er wird bei 85mm belassen und benötigt deshalb ein Motorgehäuse mit 85mm Flansch.

Der Zentrierbund an der Oberseite vom Zylinder ist natürlich unterschiedlich angedreht.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
mzkay hat geschrieben:
@ Telefoner - nochmal, nicht dass ich dich falsch verstehe

alle Zylinder ETZ 250, 251, 301 (ich rede nur vom original) haben eine Laufbuchse mit Außendurchmesser 85mm

die Laufbuchse des 250 und 251 wird unterhalb vom Kühlkörper auf 80mm abgedreht und paßt somit in jedes ETZ 250/251 Motorgehäuse

der 301er wird bei 85mm belassen und benötigt deshalb ein Motorgehäuse mit 85mm Flansch.

Der Zentrierbund an der Oberseite vom Zylinder ist natürlich unterschiedlich angedreht.


weiss jetzt nicht ob das so stimmt.

hatte aber schon einen originalen etz 301 zylinder in den händen, der eine dicke laufbuchse besessen hat. habe den damals leider nicht vermessen.
bei späteren 251/301 zylindern gabs nur noch ein einheitsmass für die gussrohlinge.
und daher hatten die 251 eine dicke laufbuchse und die 301 eine dünne...

wer also einen originalen 301 zylinder mit dicker laufbuchse besitzt der hat wirklich was seltenes, und kann bei bedarf bis 330 ccm aufdrehen.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
genau so ist es - wir hatten uns nur etwas unverständlich ausgedrückt
Fazit: beim originalen 301er ragt die Laufbuchse mit einem Aussendurchmesser von 85mm heraus und hat natürlich oben einen ordentlichen Zentrierbund. Ist beides nicht gegeben, dann handelt es sich um einen aufgeborten 251er Zylinder, welcher nicht für Hubräume von 330cm³ geeignet ist.

So, nun bitte weiter in Sachen geeignette Kolben für die 300er.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 18:58 
Offline

Registriert: 13. März 2007 19:42
Beiträge: 296
Themen: 13
Bilder: 5
Wohnort: Weißenfels
Alter: 45
Ein toller Fred, besser als jedes Lehrbuch. So verständlich habe ich es noch nie gelesen. :shock:

Welcher Kolben passt? Wo gibts ihn? Wo sind meine Chips?! :evil:

Wladimir.


Fuhrpark: TS 250/0, TS 250/1, TS 250/1A, ETZ 250, 500R, 500RCFX, Polizeicountry, Skorpion Traveller, Polizei Skorpion, 1000S, 1000SF, TS 250/1 ABV, ETZ 250 A, ETZ 250 ABV, 500RA Replika, Saxon Tour 251, Skorpion Tour, Skorpion Traveller 2.0, RT125 4T, RT125 Radikalumbau, Ägypten-Replika

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 19:47 
Offline

Registriert: 20. August 2006 11:45
Beiträge: 285
Themen: 30
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35
mzkay hat geschrieben:
So, nun bitte weiter in Sachen geeignette Kolben für die 300er.


hallo.

fahre selber in 3 emmen diesen kolben. bin sehr zufrieden. ( etz 125, 250, 300 )
der herr fischer stellt die kolber selber her, am besten mal anrufen und mir ihm sprechen.
ist halt kein billiger spaß, aber die Qualität hat mich sehr überzeugt.

der 300 ccm satz hat mit abgabe des alten zylinder 180 € gekostet, wobei der kolben "nur" etwas mehr als 100 € kostet, das teuere war bei mir das aufdrehen der alten 2,5 laufbuchse auf das 300. maß.

http://www.fischer-fahrzeugtechnik.de/index.htm

lg
felix

_________________
Grüße aus'm Neandertal
Felix & Friedel


MZ Sommertreffen Elbe '05
MZ Sommertreffen Elbe '06
MZ Frühjahrstreffen Mandeln '07
Mz Frühjahrstreffen Sosa '08
MZ Sommertreffen Edersee '08
MZ Frühjahrstreffen Sosa '09
MZ Frühjahrstreffen Glesien´10
MZ Sommertreffen Daaden´10
MZ Westtreffen Bevertalsperre ´11
MZ Treffen Mandeln ´12
MZ Sommertreffen Heiligenstadt ´13


Fuhrpark: MZ ETZ 300 SW Bj: 82,
MZ ETS 300 BJ:72,
MZ ETZ 250 w. W - NVA,
MZ ETZ 251 Bj: 89
MZ 500R SW Bj: 92,
MZ 500R BJ 91
BMW R80 Bj. 89,
FN M70 Sahara Bj 31,
Moto Guzzi V65 TT
Moto Guzzi V50 |||
Moto Guzzi California 1100EV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
80 euro für die laufbuchse auf 300ccm ausdrehen ? :shock:


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
etz-250-freund hat geschrieben:
80 euro für die laufbuchse auf 300ccm ausdrehen ? :shock:


ich denke da ist die Bearbeitung für den Zylinderkopf mit bei - nur fürs Schleifen und Hohnen, ohne Kolben hab ich bisher 60 Euro inkl. Versand gezahlt.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
fürn normalen etz 250 zylinder schleifen und honen inklusive megu k20 kolben, zahle ich 52,00 euro (so lange der vorrat reicht )
wegen 300ccm schleifen hatte ich meinen schleifer auch gefragt,nur diese kolben hat er nicht mehr :cry: schleifen tät er mir den zylinder + honen auf 300 schon
jedoch wer bearbeitet den zylinderkopf, das macht er nicht

mzkay, adresse wenn gewünscht nur per pn


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 2. März 2010 21:31 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Zumal der Kopf passend zum Kolben sein sollte. Sprich der der den Kopf ausdreht, sollte auch den Kolben (oder dessen Maße) dazu haben, sonst ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es nicht passt. So war es leider bei meinem...

Fürs Kopf bearbeiten nach Wunsch haette ich ne Adresse.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 3. März 2010 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ MZ_Team Neandertal - hast du bilder davon gemacht?

@ etz-250-freund & Ratzifatzi - Danke fürs Angebot - ich hätte gern alles aus einer Hand und will mich erst mal informieren. Komme evtl. auf euch zurück.

kann keiner was zu mahle berichten, außer das sie gut sind

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 3. März 2010 13:16 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hallo, was das Ausdrehen des Zylinderdeckels angeht. Ich habe das bei Gabor Pirntke in Berlin machen lassen.Ich habe den originalen EM301 Zylinder. Zudem hat Gabor auch ein Motorgehäuse vom EM 250 passend für den Zylinder aufgespindelt. Wir haben aber vorher genau den Zylinder in allen Abnessungen exakt ausgemessen. So passt nun alles. Gabor meinte, dass speziell für den Zylinderdeckel genau hingeschaut werden muss, weil die Deckel für den einfach aufgebohrten EM250 Zylinder auf 300ccm anders wären ... wie dem auch sei, es hat alles bestens funktioniert. Ich habe Motorgehäuse samt einem 250iger Zylinderdeckel hingeschickt, er hat mir die sachen dann bearbeitet zurückgesendet. Ich habe nir dann noch die originalen Zylinderkopfdicjhtungen für den EM301 besorgt - und der Motor ist wirklich gelungen.
Was ich sagen will; Aufdrehen des Zylinderdeckels kann man schon getrennt vom Zylinder machen lassen, doch man muss genau hinshcauen und ein exaktes Aufmaß machen und vor allem auch mit dem Bearbeiter/Dreher am Telefon reden. Ich habe auch mit gabor bestimmt eine halbe Stunde am Telefon geredet und sozusagen in Ferndiagnose alle Masse ermittelt.
Was den Mahle Kolben angeht, ich selber habe keinen, allerdings hat der MZ-Meister meines Vertrauens schon etliche Mahle Kolben verarbeitet. Er lobt die Qualität sehr, die Kolben würden im Fahrbetrieb formstabil bleiben, weswegen es keine - korrekten Einbau und Abstimmung vorausgesetzt - keine Klemmer geben würde. Die nicht geschmiedeten Kolben, speziell kostengünstige Nachbauten, seien dagegen wie ein "Hefekloß" so der Meister wörtlich. Die würden bei Arbeitstemperatur aufgehen bzw. die Form verlieren und feinste Klemmer hervorrufen.
Er freut sich übrigens immer sehr, wenn er für die 250er noch orginale DDR-Kolben bekommt. Die sind seiner Erfahrung nach die wohl beste Wahl. Selbstredend hält er auch nichts von Zylindernachbauten. Im zweifelsfalle würde er immer einen DDR-Zylinder nochmals schleifen lassen, als einen nachwendlichen Nachbau zu montieren, nur weil er neu ist.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 7. März 2010 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 11:17
Beiträge: 125
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 53

Skype:
AtalontheDeer
Hallo Leute.
Gute Erfahrungen habe ich mit den Türkenkolben gemacht.
habe lediglich noch 2 Nuten (3H)(unterhalb der Kolbenringe eingedreht) für bessere Schmierung.
Mahle ist auch eine gute Wahl.
Oder man läßt sich bei Hern Wahl in Fellbach was bauen (L-Ring oder 1 Ring 300 Kolben) ca. 200-250 Euro.

Gruss

Emme

_________________
MilitärEmmentreiber (MZ ETZ 250 A)
Kontakt: emmentreiber@emmentreiber.com
Spezialist für Moped Elektrik & 2T Tuning


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A Kreider Florett TM (rot) Bj 1972
Kreidler Florett LF-BW (olive) Bj 1978
Kreidler Flory KM 14 (Swiss) LKR Bj 1978
Velosolex Typ 3800 Armée Bj 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 7. März 2010 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ militäremmentreiber - was sind Türkenkolben? hast du Bilder von den Nuten?

"(L-Ring oder 1 Ring 300 Kolben)" Vor- oder Nachteile zum Original?

Hat schon jemand schlechte Erfahrungen mit Mahle gemacht? Ich habe da hier im Forum etwas gelesen - angeblich durch hohen Siliziumanteil klemmfreudig - bedarf deshalb mehr als 7/100 Einbauspiel, neigt deshalb zum Kolbenklappern? Stimmt das?

Gruß KAy

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 7. März 2010 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Die Kolben von Mahle neigen ganz gerne mal dazu, dass der Kolbenboden einfällt. Ich glaube bei Eychi auf der Homepage gibts auch ein Bild dazu.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 7. März 2010 19:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe 1993 meinen ETZ 250-Motor selber aufgebohrt und mit Mahle-Kolben versehen. Laut Anweisung von Herrn Wahl in Fellbach, habe ich nur 3/100 Einbauspiel gegeben und die ersten 1000Km ein wenig Graphitpulver dem Sprit beigemischt (ist ne Heidensauerei, weil sehr oft sich Graphit in der Hauptüse sammelt und sie verstopft :evil: , aber so wurde es mir vom alten Herren Wahl erklärt, der mir sagte, das man vorm Krieg SO Rennmotoren eingefahren hätte und ich hatte damals schon gewußt, das den beiden "Kolbenpäpsten" aus Fellbach bedingungslos zu glauben ist :ja: ).
Zu Anfang bin ich sehr verhalten gefahren, aber nach 1000Km bin ich doch recht forsch mit dem Gespann zur Sache gegangen. Bei etwa 2000Km hatte der Motor seine beste Leistung erreicht und die hielt er sehr lange Zeit, bis etwa 45 000Km, dann ließ er stetig nach und klapperte. Ich baute die Garnitur bei etwa 48 000Km runter und der Kolben war fast 0,1mm kleiner geworden :( Das läge am hohen Siliziumanteil in der Kolbenlegierung der Mahle Kolben, wurde mir erklärt.
Ich habe dann den Zylinder bei Herrn Wahl nur kurz duchhohnen lassen, als kEINE Übergröße geschliffen und einen neuen Mahle-Kolben einer größeren Toleranzgruppe verbaut. Da hat die Einfahrphase fast 3000Km gedauert, weil sich die neuen Kolbenringe erst auf den alten Zylinder angleichen mußten, aber danach lief mein Gespann fast wie zu besten Zeiten, knapp 130Km/h!!
Inzwischen ist mit der Kraft und Herrlichkeit dahin. :( Jetzt hat der Motor fast 98 000Km drauf, seit ich ihn 1993 aufgebaut habe, klappert wieder erschröcklich und bei 110Km/h ist ansolut Ende, auch dreht er nur noch im 4. Gang bis 7000U/min, im 5. ist bei 5000U/min Schluß :(
Ich fahre immer mit Zündzeitpunkt 2,7mm vor OT (eher später, NIEMALS früher!!) und recht fettem Gemisch, maximal 1:45 (freihändig gemischt) und habe von den einfallenden Kolbenböden erst hier im Forum gehört.
Das sind MEINE Erfahrungen mit Mahle-Kolben.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 8. März 2010 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Danke Achim - das sind doch schon mal paar Infos - kannst du mir noch was zu den preisen sagen? und hast du Bilder?

Gruß Kay

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 9. März 2010 20:15 
Offline

Registriert: 29. März 2007 17:55
Beiträge: 80
Themen: 8
Wohnort: Pfullingen
Alter: 67
Hallo Gemeinde,

dass die billigen Nachbaukolben nicht formbeständig sind, ist das Eine, das Andere, ob das Gewicht stimmt? Hat das schon mal jemand gemessen? Leichter macht nicht so viel aus aber schwerer schlaucht KW resp. Pleuellager bei hohen Drehzahlen.
Wenn es nicht zu Lasten der Steifigkeit geht, kann man am KoBo noch ein paar Gramm sparen, gibts z. B. bei Wössner.
In den 80ern gab es viel Unruhe in der Oldiszene mit italienischen GPM-Nachbaukolben für deutsche 50er-Jahre Zweitakter.
3 beliebte Maßnahmen schufen Abhilfe: 1. Kolben 6 Stunden lang stufenweise bis 300°C erhitzen und stufenweise langsam wieder abkühlen lassen (wers im heimischen Backofen machen will, warte einen guten Zeitpunkt ab und lüfte hernach sowohl Wohnung als auch Backofen....) und ihn dann nochmal vermessen und danach 2. das vorgeschriebene Laufspiel + 0,02mm ermitteln und schleifen und 3. KoBo-Passung messen und ggfls.Kolben etwas aufreiben. Bei handwarmen Kolben sollte ein mit Rindertalg eingeriebener KoBo spielfrei und nur durchs Eigengewicht senkrecht in den Kolben flutschen, aber vielleicht ist letzteres auch WooDoo oder Esoterik oder PillePalle.

Gruß MichaZ


Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 9. März 2010 20:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wie wärs den damit, der Preis ist heiß :P viewtopic.php?f=46&t=32402


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welcher Kolben für 301er
BeitragVerfasst: 9. März 2010 20:47 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
http://eichy.de/IMG_5743.JPG[/img]
Ich kriegs mal wieder nicht hin. Das ist jedenfalls meine Erfahrung mit Mahle :x

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, RenéBAR und 320 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de