Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 13:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2006 17:47 
Offline

Registriert: 5. September 2006 13:10
Beiträge: 153
Themen: 54
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64
Sobald ich das Gespann (Beiwagen Superelastik) mit eingeschlagenen Lenker nach hinten schiebe dreht sich Rad am Beiwagen nur noch sehr schwer bzw. blockiert.
Beim geradeaus schieben (rückwärts) dreht es sich frei. Alle Gummilager sind neu.

Das kann doch nicht normal sein, oder?

Gruß

Atha.

_________________
...vergiss den Stress und lebe....


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)

Zuletzt geändert von Atha. am 30. Oktober 2006 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2006 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Auch hier lohnt ein Blick auf die Radachse, besonders, wenn die "Distanzrohre" noch gerollter
und geschweißter "Dreck" :wink: mit 2 mm Wandstärke sind;
auch immer gern genommen: Ausgelutschte SW-Schwingen-Gummis...
...diese Halbschalen verschleißen gern mal und dann bewegt sich die Schwinge und weicht dem Druck
durch die Lenkung aus...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2006 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
ist normal - Du hast ja kein Differenzial wie beim Auto, sondern eher eine "Starrachse". Das Rad radiert bei dem zurrückschieben mit voll eingeschlagenem Lenker. Also keine Panik..... :idea:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2006 20:33 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
wie jetzt??? das rad ist doch nicht angetrieben...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2006 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hi Chris,
klar ist das nicht angetrieben, aber das SW Rad und das Hinterrad müssen beim Kurvenschieben unterschiedliche Radien bewältigen, deshalb radiert beim Atha das Beiwagenrad über den Boden.
Mein Tipp - kipp den Beiwagen beim schieben hoch, dann radiert auch nichts.......

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2006 21:24 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
achso...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2006 22:27 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
fränky hat geschrieben:
Das Rad radiert bei dem zurrückschieben mit voll eingeschlagenem Lenker. Also keine Panik..... :idea:


Hm, kann ich nicht ganz nachvollziehen, denn beim vorwärtsschieben mit voll (nach rechts) eingeschlagenem Lenker radiert es ja auch.
Und blockieren sollte es in keinem der beiden Fälle.

Guck mal nach, ob die Glocke, die Bremsankerplatte oder der Radkörperdeckel plan auf der Nabe liegen und nicht ggf. beim rückwärtsschieben irgendwo verkanten.
Das Problem hatte ich bei mir mit der Glocke......beim rückwärtsschieben schliff die Radnabe irgendwo an der Glocke.....ein wenig gefeilt und gut war´s.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 02:37 
Bei meinem Gespann hat das SW-Rad immer radiert. Mach ich was falsch oder hab ich was übersehen? Oder kann es daran liegen, daß die Räder vom Mopped und das SW-Rad nicht parallel laufen? :shock:

Trotzdem würde ich mal die Radlager prüfen, ebenso die richtige Anordnung des Distanzstückes der Steckachse am SW. Dieses Teil kommt AUSSEN unter den 6-Kant der Steckachse!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 02:43 
g-spann hat geschrieben:
Ausgelutschte SW-Schwingen-Gummis...
...diese Halbschalen verschleißen gern mal und dann bewegt sich die Schwinge und weicht dem Druck
durch die Lenkung aus...

Bei Deiner Fahrweise sicherlich sinnvoll wäre eine andere Lagerung. 8)

Ich mach mir da auch grad Gedanken drüber, zumal ich Kickstartergummis als Notlösung bei verschlissenen Schwingengummis NICHT akzeptieren will. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 11:27 
Offline

Registriert: 5. September 2006 13:10
Beiträge: 153
Themen: 54
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64
Also das Distanzstück an der Steckachse ist außen angebracht - wie vorgesehen. Die Glocke und damit meint Ihr sicherlich den Deckel des Beiwagenrades nach innen hin, läuft rund und reibt nirgends.

Könnte es vielleicht so sein, dass das Rad beim sog. Radieren sich soweit verzieht, dass dadurch die Bremsbacken an der Nabe schleifen und es so zum blockieren bzw. zum sich schwerer drehenden Beiwagenrad kommt?

Ich weiß eine etwas abenteuerliche Theorie.

Die Lager sind soweit OK.

_________________
...vergiss den Stress und lebe....


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hermann hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Ausgelutschte SW-Schwingen-Gummis...
...diese Halbschalen verschleißen gern mal und dann bewegt sich die Schwinge und weicht dem Druck
durch die Lenkung aus...

Bei Deiner Fahrweise sicherlich sinnvoll wäre eine andere Lagerung. 8)

Ich mach mir da auch grad Gedanken drüber, zumal ich Kickstartergummis als Notlösung bei verschlissenen Schwingengummis NICHT akzeptieren will. :wink:


Ich glaub', ne gute Idee wären Lagerschalen aus verschleißfestem Kunststoff;
so grünes Zeugs aus dem Werkzeugbau...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 18:43 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Türstoppergummis. Hat ich drin, selbergeschnitzt bis passt.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2006 01:30 
Nein! Ich will keine Gummis mehr, ich will eine präzise Lagerung! 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2006 01:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Oh!

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2006 02:05 
Alex-Tütenfreund-ander vermutet wieder was :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2006 02:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Hermann hat geschrieben:
Alex-Tütenfreund-ander vermutet wieder was :-)

Klaro

Bild

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2006 03:13 
:rofl:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2006 03:14 
@Alex-Bootsbauer-ander: Zum evtl. Frühjahrstreffen kommen wir 2 dann mit Gespann? ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2006 03:16 
Atha. hat geschrieben:
Könnte es vielleicht so sein, dass das Rad beim sog. Radieren sich soweit verzieht, dass dadurch die Bremsbacken an der Nabe schleifen und es so zum blockieren bzw. zum sich schwerer drehenden Beiwagenrad kommt?

Nein. Wie groß ist eigentlich die "Vorspur" an Deinem Gespann?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2006 13:25 
Offline

Registriert: 5. September 2006 13:10
Beiträge: 153
Themen: 54
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 64
...gute Frage, nachdem der Beiwagen angeflanscht und wie vorgeschrieben eingestellt wurde hat das Gespann nach rechts gezogen. Das war so stark, daß ich auf dem Nachhauseweg (ca. 40 KM Autobahn) mehr damit beschäftigt war mit der linken Hand am Lenker zu ziehen und mit der rechten zu schieben - damit das Lenkrad bzw. die ganze Kiste geradeaus fährt.

Nach Rücksprache mit Fachleuten wurde mir der Tipp gegeben den vorderen Aufnahmeflansch am Beiwagen nach Lockern der Schrauben etwas in Richtung Motorrad zu verschieben. Übertrieben gesehen bedeutet das, daß der Beiwagen und das Motorrad quasi einen spitzeren Keil bilden (mit den Worten eines eigentl. Laien). Frage mich bitte nicht nach der Gradzahl der Vor- oder Nachspur.

Auf jeden Fall läuft die Kiste seither relativ geradeaus.

Atha.

_________________
...vergiss den Stress und lebe....


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987 / 2006 auf Gespann umgebaut, Suzuki VStrom (DL 650)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. November 2006 14:52 
Geradeaus ja, aber mit mehr Radierwirkung des SW-Rades. Sehr schön beschrieben im "Handbuch für Gespannfahrer" von Edmund Peikert.

Etwas Linkssturz der Maschine hätte den gleichen Effekt ohne den Nachteil des radierenden Reifens.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 21:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Atha,
hast Du mal probeweise an die Bremstrommel vom BW hingelangt nach der Fahrt? Falls sie recht heiß ist, könnte evtl. die Bremse schleifen (klingt bescheuert, hatte ich aber mal am Hinterrad vom Gespann - und mich gewundert, daß sie so schlecht zog :roll: )
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de