Vergaserfrage BK

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaserfrage BK

Beitragvon Steffen G » 5. März 2010 00:47

Hallo!

Ich habe eine Frage zum Motorlauf meiner BK 350.
Die hat also die Flachschiebervergaser drin, und eine nachgerüstete Lima-Tronic von MZ-B.

Am Motor selbst habe ich noch garnichts gemacht,
der springt sofort problemlos an, läuf sauber im Standgas, einen Vergleich habe ich zwar nicht,
ich meine aber, dass die Motorleistung auch voll da ist. Die BK zieht gut, und geht auch recht schnell.

Problem ist das, wenn ich mal zwangsweise langsam fahren muss, also in einer 30er Zone, oder hinter einem Traktor herfahren muss,
habe ich das Gefühl, dass der Motor bei wenig Last viel zu fett läuft.
Ich meine, da das typische "Viertaktern" zu bemerken,
und ausserdem qualmt der recht stark aus dem Auspuff.

Ich selbst habe schon mal die Schwimmer nachgesehen, die sind nicht abgesoffen, und einstellen kann man bei den Flachschiebervergasern ja auch nicht viel.

Als Option habe ich mir mal vor Jahren 2 gebrauchte Rundschiebervergaser besorgt,
die müssten aber vorher noch in Ordnung gebracht werden,
da fehlen paar Kleinigkeiten.
Ich hab da von einem Dieter Heyne gelesen, der wohl sowas macht.

Gebt mir mal bitte einen Tipp, egal welcher Art,
oder ist das normal, dass die BK im Teillastbereich so merkwürdig läuft?

Grüße, Steffen!
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1786
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon kutt » 5. März 2010 07:18

schau mal bitte was für LLD's drinn sind.

wenn die größer sind als 30 (max35), dann hat da schon mal jemand etwas gegen undicht werdende simmerringe getan. damit läuft der motor zwar wieder einigermaßen bei höheren drehzahlen, aber untenrum viel zu fett. rüstet man dann wieder auf die originalen um, dann kann es passieren, daß der motor auch von ganz alleine (also mit zündung aus) läuft ...

wenn es das nicht ist, dann ist vlt der schwimmerstand zu hoch, oder die zündung zu früh
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon Steffen G » 5. März 2010 23:07

Hallo Kutt !

Danke für die qualifizierte Antwort,
auf die Idee mit den Leerlaufluftdüsen wäre ich nie gekommen. Das klingt aber logisch.
Ich hab je gehofft, dass der sch... Winter vorbei ist,
aber ich muss erstmal warten, bis es wieder wärmer wird.

Wenn es soweit ist, hole ich das Thema wieder hoch...

Mal noch eine Frage zur Zündungseinstellung:
Ich habe vor einigen Jahren die MZ-B-Lima-Tronic eingebaut, was war irgend eine Markierung,
auf die habe ich lt. Anleitung eingestellt.
Aber nachprüfen, ob das nun wirklich stimmt, konnte ich nicht.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass das nur mit einem Stroboskop möglich ist?
Ich wollte mir eh schon lange mal so ein Teil kaufen.

Grüße, Steffen!
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1786
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon kutt » 5. März 2010 23:13

Steffen G hat geschrieben:Gehe ich richtig in der Annahme, dass das nur mit einem Stroboskop möglich ist?
Ich wollte mir eh schon lange mal so ein Teil kaufen.

Grüße, Steffen!




ja leider

es gibt ja leute, die bohren ein loch ins kurbelgehäuse umd schlagen bei 3,5mm v OT mit dem körner eine kerbe in die schwungmasse ..

besser ist es sich eine gradscheibe zu basteln. entweder man schafft es die 3,5mm OT in kurbelwellengrad umzurechnen (ist nicht ganz trivial, da es sich nicht um einen reinen cosinuszusammenhang handelt, aber ausrechenbar), oder man misst es einfach aus.

wie gesagt - kuk mal nach den lld's wenn die zu groß sind (evtl nachmessen), dann simmerringe tauschen. bei der BK ja kein problem - außer, daß der motor raus muß
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon RT Opa » 5. März 2010 23:31

Ein Bekannter hat sein Zünduhr so umgebaut das sie das genaue Messen der OT zuläst.
Auch durch die schräge Verschraubung der Kerze.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon kutt » 6. März 2010 08:42

RT Opa hat geschrieben:Ein Bekannter hat sein Zünduhr so umgebaut das sie das genaue Messen der OT zuläst.
Auch durch die schräge Verschraubung der Kerze.



cool - hast du mal ein bild davon ?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon Sport-Lu » 6. März 2010 15:06

Hallo!

Meine BK hatte vor ein paar Jahren dasselbe Problem.Die Vergaser waren gerade frisch überholt.
@Steffen:Am einfachsten ist es die Schiebernadeln eine Kerbe tiefer zu hängen,dann wird der Viertaktlauf weg sein.(Steht auch so in der BA!!)
Überprüfe auch die Leerlaufdüsen,da machen sich geringste Unterschiede bemerkbar.Dieter Heyne hat neue!!
Ausprobieren und hier schreiben,ob sich etwas geändert hat.

Gruss Jörn! :mrgreen:

Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie
Sport-Lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 25
Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Wohnort: Urnshausen
Alter: 57

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon Steffen G » 6. März 2010 17:37

RT Opa hat geschrieben:Ein Bekannter hat sein Zünduhr so umgebaut das sie das genaue Messen der OT zuläst.
Auch durch die schräge Verschraubung der Kerze.


Hi!

Ja, aber das wird mir nichts nützen,
woher soll ich denn wissen, wann der Funken kommt?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1786
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon Steffen G » 7. Juni 2010 16:23

Hallo!

Nun ist es soweit, und ich kann mich wieder mal um meine BK kümmern.

Ich habe eben die Vergaser ausgebaut,
beide Luftdüsen?? schräg von unten im Vergaser, Bezeichnung 30,
waren verstopft.
Soweit so gut, das ist zumindest ein Grund, es mal mit den gereinigten Düsen zu versuchen.

Aber vorher bitte noch eine Antwort auf folgende Frage:

Bei der BK hat die Kaltstarteinrichtung, also der Luftschieber und der Rahmen dazu gefehlt.
Die Teile habe ich besorgt, und werde jetzt den Rahmen einbauen.
Ich weiss blos nicht, wierum der Schieber eingebaut wird.
Der hat so eine kleine ausgeschnittene Ecke,
muss die in Fahrtrichtung nach vorn oder hinten?

Danke für Eure Aufmerksamkeit,
auch wenn ich das Forum in der letzten Zeit etwas vernachlässigt habe,
aber die Zeit...... das ist das Problem.

Grüße, Steffen!
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1786
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon RT Opa » 7. Juni 2010 21:42

kutt hat geschrieben:
RT Opa hat geschrieben:Ein Bekannter hat sein Zünduhr so umgebaut das sie das genaue Messen der OT zuläst.
Auch durch die schräge Verschraubung der Kerze.



cool - hast du mal ein bild davon ?


Wenn ich wieder mal bei ihm bin frag ich ihn mal danach.
Dann mach ich ein Bild für dich Kutt.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Vergaserfrage BK

Beitragvon kutt » 7. Juni 2010 22:46

Steffen G hat geschrieben:muss die in Fahrtrichtung nach vorn oder hinten?



bei mir geht der nur in eine Richtung rein ...

sonst klemmts
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 324 Gäste