Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 12:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lackierung
BeitragVerfasst: 1. November 2006 17:22 
Ich weiss das Thema wurde hier schon ziemlich oft durchgekaut, aber so richtig schlau wurde ich aus den Beiträgen bis jetzt immer noch nicht....

Es geht um folgendes, im Winter soll meinte TS restauriert werden dazu gehört unter anderem, dass sie neue Farbe bekommt....

Den Rahmen wollte ich mir aus Kostengründen selber vornehmen.
Tank, Seitenteile u.s.w. lass ich wahrscheinlich lackieren da sie eher ins Auge stechen und deshalb vernünfitg aussehen sollen.

Meine Frage bezüglich der Lackierung....

1) Reicht es den Rahmen mit Drahtbürste und Schleifpapier von alten Rückständen zu entfernen oder sollte er zwingend Sandgestrahlt werden???

2) Was muss alles rauf (Grundierung?) damit ich lange daran Freude habe und jeweils wieviel Schichten?

3) Habe nun hier gelesen das eine Pulverbeschichtung oder eine Lackierung mit einem sog. 2 K Acrylfüller empfehlenswert wäre, von Spraydosen und Baumarktlack wird abgeraten....

Da ich nen relativ großen Kompressor mit Lackierpistole zur Verfügung habe wollte ich wissen ob ich diesen Lack selber auftragen könnte und was eventuell zu beachten ist.

Habe bei Ebay folgendes gewunden

Link

wäre das Zeug das Richtige???

und was sollte ich davor und danach eventuell noch auftragen???

MFG

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 00:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zitat:
Reicht es den Rahmen mit Drahtbürste und Schleifpapier von alten Rückständen zu entfernen oder sollte er zwingend Sandgestrahlt werden???

Das hängt ganz davon ab, wie fein, später die Lackierung werden soll.
Klar, am besten ist es, wenn alles gestraht wurde, kein Frage. Zudem ist es eine Frage des Budgets.
Ich als Low-Budget Dosenlackierer gebe nix zum Strahlen.
Schleifaufsatz für die Bohrmaschine und später Schleifpapier bis Körnung um 200.
Es geht aber bis 600 und für das was noch übrig ist, kann man billige Zahnpasta nehmen, die macht dann alles blank.....

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 01:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1774
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo Daniel !

Du hattest mich ja wg. der Lackierung gefragt, ich bin leider mit den Bauarbeiten der Werkstatt noch nicht ganz soweit, wie ich mir das vorgestellt habe. Aber das Ende ist in Sicht.
Also im Winter kann ich das sicher noch machen.

Den Rahmen kannst du selbst machen. Die Farben und Hilfsmittel im Lackierer-Grosshandel besorgen, und dich dort beraten lassen.
Als erstes mit Nitroverdünnung gründlich abwaschen.
Roststellen metallisch blank schleifen, dann nochmal mit Nitro-Verdünnung abwaschen, mit Rostschutzgrund streichen.
Dann schleifst Du den kompletten Rahmen mit Sandpapier an, bis eine matte Oberfläche erreicht ist.
Als nächstes wird ein 2-komponentiger Grundfüller 2x gespritzt.
Wenn Du das gut gespritzt hast, kann dann gleich der Lack drauf, wenn der Untergrund nicht so gut gelungen ist, anschleifen, mit Silikonentferner abwaschen, und dann Lackieren.
Zum Rahmen lackieren würde ich LKW- Lack empfehlen, der ist billig und haltbar.
Der muss aber auch mit Farbe, Härter und Verdünnung angemischt werden. Das Mischungsverhältnis sagt dir der Händler. Der Rahmenlack sollte in 2 Laagen mit ca. 20 min. Wartezeit dazwischen aufgetragen werden.

Wenn Dir das gut gelingt, kannst Du auch mal versuchen, den Rest selbst zu lackieren.
Der Lackaufbau wird genauso gemacht,
gespritzt wird mit 3 bar Druck, und einer 1,3 mm Düse. Bei den Sichtteilen muss blos der Grundfüller mit 800 Nasschleifpapier glattgeschliffen werden.
Dann nochmal mit Silikonentferner abwaschen, und 2 x Lack drauf.

Die Profi-Lackierer sind auch keine Übermenschen.
Die lackieren auch nicht wie der liebe Gott, sonder schleifen und polieren danach viel,
damit es ordentlich aussieht.
Die Leute spritzen auch Orangenhaut und Nasen,
aber sie wissen, wie sie das wieder wegbekommen.

Wenn Du noch Fragen hat, kein Problem.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 02:39 
Bei all der ganzen Sache mit dem Entlacken darf man eins nicht vergessen: Ein frisch gestrahlter Rahmen rostet in dem Moment, wo er aus der Strahlkabine kommt. Geschliffene Rahmen machen das zwar auch, aber eben nicht so schnell. Strahlen ist zwar praktisch, aber wenn größere Zeiträume zw. Strahlen und Lackieren liegen sind die Probleme vorprogrammiert. Deshalb würde ich persönlich einen zu lackierenden Rahmen nicht strahlen lassen, nur wenn er anschließend SOFORT Kst-beschichtet wird.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 02:43 
Steffen G hat geschrieben:
Zum Rahmen lackieren würde ich LKW- Lack empfehlen, der ist billig und haltbar.

Meinst Du "Chassis-Lack"? Den kenne ich als "schußfest & schwimmfähig" :lol:

Das Zeug ist wirklich haltbar. Kein Vergleich mit den Normal-Lacken. Und beim MZ-Rahmen (bis auf Unterzug vorne 500er) sieht man eh nicht viel, da reicht auch eine Pinsellackierung (die keineswegs schlecht aussehen muß!).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 16:56 
Erstmal danke für die tollen Tips....


Zitat:
Die Farben und Hilfsmittel im Lackierer-Grosshandel besorgen, und dich dort beraten lassen.


Wäre "Stahlgruber" dafür ein guter Ansprechpartner???
Es handelt sich dabei um einen KFZ Großhandel wo man unteranderem Lacker anmischen lassen kann....

Werde dann den Rahmen selbst versuchen und das Ergebniss hier reinstellen, danach könnt ihr mir ja sagen ob ich die Sichtteile selbst machen sollte.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 20:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
http://mitglied.lycos.de/dark_realms/lackieren1.html

http://www.autofreunde-online.de/lackt.htm

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 20:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Klasse Steffen!!!

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 22:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Und beim MZ-Rahmen (bis auf Unterzug vorne 500er) sieht man eh nicht viel, da reicht auch eine Pinsellackierung (die keineswegs schlecht aussehen muß!).
:gut: kann man hier sehen...
Bild
Bild

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1774
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

@ mcdandrew:
Ja, dort wo Lacke angemischt werden, bist Du richtig. Die können dir dann auch alles genau erklären, wie der Lackaufbau gemacht wird, und die Mischungsverhältnisse usw.

@ Hermann:
Ja, ich meine den Cassis-Lack.
Hab auch die Erfahrung, dass der sehr haltbar ist. Allerdings glänzt der nicht so wie richtiger Lack, aber für Rahmen bestens geeignet.

Sandstrahlen: Hab für meine BK vieles strahlen lassen. Die haben das danach immer sofort mit einer Zink-Phosphat-Grundierung gespritzt. Das ist so üblich. Das hat sich dann auch gut weiterlackieren lassen, und hält auch, soweit ich das nach 3 Jahren einschätzen kann.
Mit Pulverbeschichten hab ich keine Erfahrung,
aber ich kann mir vorstellen, dass man beim z.B. Motorausbau die Beschichtung beschädigen könnte, und das schlecht wieder in Ordnung bringen kann.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de