Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 6. März 2010 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 12:20
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: Faistenau
Alter: 60
Hallo Zusammen,

bitte kurz eine Frage, ich habe an meinem Motor das Problem das der an der im Bild gekennzeichneten Stelle Öl raus sabbert.

Hat da jemand Erfahrung mit der Reparatur? Reicht es einfach Dichtmasse drüber zu "schmieren"? Oder sollte man den Stopfen erneuern, wenn ja wie würde man den gut raus bekommen?

Vielen Dank schonmal. :D

Gruß Jürgen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
I like tight fit's


Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 6. März 2010 11:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Der kleine Blechdeckel kann noch minimal nachgeklopft werden, damit er festsitzt(laut Wildschrei). Dann kannst Du den Bereich entfetten und Dichtmasse bzw. 2K-Kleber auftragen.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 6. März 2010 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Dichtmasse hält auf Dauer nicht. UHU Endfest 300 ist die beste Lösung . Erst alles mit Bremsenreiniger säubern ,dann Moped auf die Seite legen und Kleber auftragen und über Nacht trocknen lassen.
Gruß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 6. März 2010 16:14 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
dem kann ich mich nur anschliessen.
Gruss wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 6. März 2010 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 12:20
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: Faistenau
Alter: 60
Hallo, danke dann werde ich mir mal die Eule kaufen.

scönes we. :)

_________________
I like tight fit's


Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 7. März 2010 12:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ist der Verschlußdeckel eigentlich noch drin? Ich hatte schon mehrmals Motoren hier, da hatte man bei vorherigen Überholungen den Führungsbolzen für die Schaltgabeln wahrscheinlich mal falschherum montiert und damit den Deckel beim aufsetzten der rechten Gehaüsehälfte mit rausgedürckt. Anders kann ichs mir jedenfalls nicht erklären. In dem Fall sieht dich gerade der Führungsbolzen an. :D

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 7. März 2010 16:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
haben die dann den Pizzaschneider lose ins Getriebe geschmissen, oder ganz weg gelassen? :lol:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 7. März 2010 16:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Paule56 hat geschrieben:
haben die dann den Pizzaschneider lose ins Getriebe geschmissen, oder ganz weg gelassen? :lol:


Keine Angst zum Pizzaschneider kommt man meist gar nicht erst, da der Block auch so nicht zusammengeht! :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 7. März 2010 16:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ich hab es so rum noch nicht ausprobiert, von daher, woran liegts?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 7. März 2010 16:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Paule56 hat geschrieben:
Ich hab es so rum noch nicht ausprobiert, von daher, woran liegts?


Ich habs ausversehen mal so herum probiert. Der lange Schaft stößt dann innen gegen die eingekittete Dichtscheibe und ein Spalt zwischen den Dichtflächen bleibt übrig! Ich habs aber gemerkt bevor ich den großen Gummihammer holen wollte und schnell den Bolzen gedreht. Holt aber jemand mit dem Gummihammer aus, machts "plomp" und die Scheibe fliegt durch die Bude. Danach hatte ich 2 EM250 in der Hand ohne die Scheibe. Daher die Schlußfolgerung!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 8. März 2010 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2009 16:25
Beiträge: 101
Themen: 2
Bilder: 12
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 40

Skype:
kalle.halle
Unter dem kleine Blechdeckel sollte noch ein kleiner Gummifroppen sein (Altersbedingt wird der "kleiner" bzw. "löst sich auf").
Hatte ich erst bei meiner gehabt.
Neuen Froppen mit Motordichtmasse (Ich benutze Dirko) eingesetzt (das Säubern beschreibe ich jetzt mal nicht) und den kleinen Blechdeckel wieder drauf.
Wer auf Nummer sicher gehen will klebt das Ding halt ein.
Aber davon halte ich nicht all zu viel (das is für mich wie Ölablassschraube "Dicht-Schweißen".
Funktioniert Top!
Bei meheren Möp schon gemacht.
Bisher nie wieder Probleme gehabt.

_________________
Cheers & Oi

Euer Kalle Grabowski

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gegen eine Aufwandsentschädigung behalten.

Emmenstammtisch L / HAL Sonntags zwischen 10:00 - 11:00 Uhr bei Polo in Halle/Bruckdorf

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj.1983,
MZ TS 250-0/Bj.1975,
Simson S51/Bj.1985, (Nach Spanien verschifft!)
Keeway Chopper 125/Bj.2007,
Rex RS500 Roller/Bj.2006,
CMI Rasentrecker/Bj.2006

Im Aufbau:
RT 125-3
RT 125-2/Bj.1958
Simson Spatz
Simson Star
Berlin Roller
Troll
KR 50
SR 2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 30. Januar 2017 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 35
Auf der Zündungsseite des 250/251er Motors sind ja 3 Blindstopfen verbaut, welche augenscheinlich verschiedene Durchmesser besitzen.

Im Rahmen der Überholung meines Motors würde ich gern den undichten davon ersetzen.
In diversen Teileshops findet man Stopfen in folgenden Durchmessern: 8, 10, 16, 20.

Kann mir jemand verlässlich sagen um welche Durchmesser es sich beim besagten Motor an den 3 gekennzeichneten stellen handelt?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 30. Januar 2017 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, der Durchmesser beträgt 10, 16 und 20mm. Guckst Du

Aber auch die neuen Stopfen werden allein nicht dicht sein und Du musst wieder mit zusätzlicher Dichtmasse Arbeiten. Lohnt also nicht wirklich.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 30. Januar 2017 19:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
pierrej hat geschrieben:
wieder mit zusätzlicher Dichtmasse Arbeiten.


Dichtmasse kann man nicht empfehlen. Das hält nicht lange. Am besten hilft wirklich 2K-Kleber, wie z.B. der von Liqui Moly.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölabdichtung ETZ 250 Motor
BeitragVerfasst: 30. Januar 2017 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
-- Hinzugefügt: 30. Januar 2017 21:37 --

Christof hat geschrieben:
pierrej hat geschrieben:
wieder mit zusätzlicher Dichtmasse Arbeiten.


Dichtmasse kann man nicht empfehlen. Das hält nicht lange. Am besten hilft wirklich 2K-Kleber, wie z.B. der von Liqui Moly.

Christof da hast absolut recht, ich hab mal für mich wieder alles in einen Topf geworfen. Ich mach das meistens gleich in der Arbeit nach dem Waschen der Gehäusehälften. 2K Kleber von Araldite haben wir vor Ort gelagert und der hält bis jetzt super.

Gruß Pierre

P.S.: Memo an mich, deutlich ausdrücken und den Denkkasten aufräumen! :mrgreen:

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de