Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 19:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 10:34 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Liebe Schraubergemeinde!

Welches Dichtmittel wäre für den 250er Motor zu empfehlen? Hylomar oder Curil? Oder vielleicht ganz was anderes?
Ich muss demnächst meinen EM 250 zusammensetzen - und derzeit liegt dafür eine Tube Curil bereit. Allerdings hört man ja viel vom Einsatz von Hylomar.

Welches Mittel ist nun zu bevorzugen?

Schon mal Danke für die Antworten!


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Dirko HT ;-)

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 10:41 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
pups egal, denke ich.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 10:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
habe damit nur gute Erfahrungen

http://www.lauche-maas.com/bestellen/er ... &mr=1&sr=0


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Zündnix hat geschrieben:
Dirko HT ;-)

Grüße
Enrico

Da schließ ich mich mal an, ist bis jetzt immer dicht geblieben.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Curil und Hylomar sind dauerelastisch, Curil ist grün und Hylomar blau. Dirko HT wird fest. Das rote Zeug müffelt auch wie Silikon. Scheint auf Essigester Basis zu sein. (Bin kein Chemiker)
Motorengehäuse dichte ich gerne mit sparsam! verwendeten Curil T. Andere schwören auf Dirko oder Hylomar.
Wichtig ist meiner Meinung nach, dass der Temperaturbereich passt und dass nicht zu viel verwendet wird.
Nicht umsonst hat Hylomar auch den Spitznamen "Die blaue Pest" weil es im Übermass verwendet ins Motorinnere wandert und dort gerne Ölbohrungen zusetzt.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2009 16:56
Beiträge: 103
Themen: 25
Bilder: 7
Wohnort: Landskrona, Sweden (Schweden)
Scantech :)


Fuhrpark: MZ Mastiff -2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 12:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
ths hat geschrieben:
Curil und Hylomar sind dauerelastisch, Curil ist grün und Hylomar blau. Dirko HT wird fest. Das rote Zeug müffelt auch wie Silikon. Scheint auf Essigester Basis zu sein. (Bin kein Chemiker)
Motorengehäuse dichte ich gerne mit sparsam! verwendeten Curil T. Andere schwören auf Dirko oder Hylomar.
Wichtig ist meiner Meinung nach, dass der Temperaturbereich passt und dass nicht zu viel verwendet wird.
Nicht umsonst hat Hylomar auch den Spitznamen "Die blaue Pest" weil es im Übermass verwendet ins Motorinnere wandert und dort gerne Ölbohrungen zusetzt.

Gruß

Thomas


definiere mal dauerelastisch...;-)

Dirko HT verhält sich wie Silikon bezogen auf die Elastizität, und Hylomar wird doch niemals fest, wenn ich mich richtig erinnere :gruebel:

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 13:52 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Genau. Hylomar bleibt immer schmierig, auch nach 10 jahren und Dirko HT wird so schön gummiartig und beide stinken nach essig. Ich hab bis vor kurzem auch immer Hylomar genommen. Jetzt hatte ich bei meinem wassergekühlten Motocrossmotor das Problem, dass es das Kühlwasser ins Kurbelgehäuse gedrückt hat. Den Motor hatte ich gerade erst überholt und mit Hylomar abgedichtet (hat keine Mitteldichtung). Ich weiß nicht ob es am Hylomar lag, das den wechselndende Druckverhältnissen nicht standgehalten hat. Immerhin hat man bei warmen Motor etwa 1,3bar Druck im Wasserkreislauf und der Unterdruck beim Ansaugen beträgt grob geschätzt 0,2bar. Bei kalten Motor ist der Druckunterschied zw. Kurbelhaus und Kühlerseite dann 0bar bzw. beim Starten wenn das Wasser kalt ist, hat die Kühlerseite 0bar Überdruck und der Motor verdichtet mit 0,5bar vor. Also ein pulsierender Wechsel zw. etwa -0,5bar und 1,5bar Druckdifferenz. Vielleicht hat es das weiche Hylomar dann immer hin und her geschoben bis es weg war. Ich hab die Gehäusehälften überprüft und die waren absolut eben. Da hat kein Blatt der Fühllehre dazwischen gepasst bzw. klemmte das 0,02mm Blatt fest beim Anziehen der Gehäuseschrauben. Am zu großem Spalt lag es demnach also nicht, die Ablüftzeit von ich glaube 7 Minuten hab ich auch eingehalten. Jetzt hab ich jedenfalls Dirko HT verwendet und denke dass das besser ist. Falls das Phänomen wieder auftritt, berichte ich. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 14:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Es gibt doch hunderte Produkte, z.B. auch von Loctite oder Epple.
Falls sich die Frage darauf beschränkt, ob Hylomar oder Curil T, dann würde meine Antwort ebenso Dirko HT lauten.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 14:25 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
ETZploited hat geschrieben:
Es gibt doch hunderte Produkte, z.B. auch von Loctite oder Epple.
Falls sich die Frage darauf beschränkt, ob Hylomar oder Curil T, dann würde meine Antwort ebenso Dirko HT lauten.


Jop, ist ungefaehr so wie die Frage nach der Biermarke Deines Vertrauens. Jeder hat seine eigene, aber die meisten moegen halt Bier :D

In dem Fall, hauptsache eine Dichtmasse fuer den Anwendungsbereich, welcher Hersteller, welche Farbe, welcher Geruch, ist schnuppe.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 14:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
ich sag mal so, meine Vorliebe sind hitzebeständige Gummiartig/Silikonartig aushärtende Dichtmassen!
Vor 10 Jahren war das halt Dirko HT, weil ich nichts anderes bekommen habe, und jetzt gibt es ähnliche sachen in unter Druck stehenden Dosen mir fällt nur gerade kein Name ein :oops:
Aber dat Zeug geht richtig ab, brauchste noch nich mal mehr auf ner Tube herumdrücken sondern nur auf son kleinen Hebel und man kann's richtig sauber dosieren :)

Edit sacht -> ich habe gerade gesehen das es sowas von der selben Firma(Elring) gibt, nennt sich Dirko-S Profi Press HT

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 15:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich verwende eine Silikonartige Masse von Petec. Temeraturbeständig von -50 bis +240 Grad. Das Zeug schmir ich in den Zwischenzeit überall drauf. Gute erfahrungen damit gemacht. Vorallem lässt es sich gut wieder entfernen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 15:28 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
P-J hat geschrieben:
Vorallem lässt es sich gut wieder entfernen.


und genau das ist irgendwie das problem bei hylomar :roll: also mal was neues besorgen. aber ich brauch das zeig so selten..

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 15:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
P-J hat geschrieben:
Ich verwende eine Silikonartige Masse von Petec. Temeraturbeständig von -50 bis +240 Grad. Das Zeug schmir ich in den Zwischenzeit überall drauf. Gute erfahrungen damit gemacht. Vorallem lässt es sich gut wieder entfernen.

Jau so hies dat Zeug was ich zuletzt in solch einer Dose bekommen habe, lässt sich genauso gut wie Dirko verarbeiten, ich habe jedenfalls keinen Unterschied feststellen können!

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 15:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Frage, verträgt Curil bei der Lagerung ein paar Minusgrade oder sollte man das besser nicht mehr verwenden?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 9. März 2010 15:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Das Petec ist in einer kleinen Kartusche, ählich wie eine Silikonkartusche nur kleiner.
ETZChris hat geschrieben:
und genau das ist irgendwie das problem bei hylomar :roll: also mal was neues besorgen. aber ich brauch das zeig so selten..

Wenn ich mich richtig erinnere lässt sich Hymolar mit Aceton recht gut anlösen und abwischen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 09:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Dirko HT ist mein Mittel der Wahl :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 14:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ralle hat geschrieben:
Frage, verträgt Curil bei der Lagerung ein paar Minusgrade oder sollte man das besser nicht mehr verwenden?


Curil oder Curil T?
Letzteres verträgt ein Minusgrade bei der Lagerung, ja.
Über die Lagerdauer würde ic mir auch keine Sorgen machen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 17:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
ETZploited hat geschrieben:
Curil oder Curil T?

Curil ohne T. Habe ich letzten Winter bestellt und nicht viel davon gebraucht. Würdet ihr das verwenden oder lieber nicht?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 17:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 19:24
Beiträge: 114
Themen: 1
Bilder: 46
Wohnort: Gaildorf
Alter: 58

Skype:
TS Remo
Gibts noch Bärendreck ? :lol:


Fuhrpark: SR2, Opel Zafira,Jawa 350, ,ETZ150,TS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 17:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
etzremo hat geschrieben:
Gibts noch Bärendreck ? :lol:
..haben sicher noch einige irgendwo in der Garagenecke.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 18:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ralle hat geschrieben:
Curil ohne T. Habe ich letzten Winter bestellt und nicht viel davon gebraucht. Würdet ihr das verwenden oder lieber nicht?


http://www.elring.de/de/03de/04_datenblaetter.php

In den Datenblättern müßten sich eigentlich Hinweise zur Lagerung finden.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 18:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Danke für den Link :gut:
Nach unten ist keine Temperaturgrenze für die Lagerung angegeben, ich schau einfach mal wie der Tubeninhalt ausieht und entscheide dann.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
funktionieren tut auch das

aber sorry isn ebay link...dient nur als beispiel

MFG MBI

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 22:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
ich nehme Loctite 510, auch für den Kupplungsdeckel, anstelle der Dichtung, alles wunderbar!


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 10. März 2010 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
für den kupplungsdeckel funzt auch supi das hier...

selbst ohne papierdichtung! 8) 8) 8) 8)

und ich komm kostenlos ran hehe :tongue: :tongue: :tongue:

MFG MBI

natürlic kein bezug auf verkäufer... NUR auf den Artikel!

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 11. März 2010 09:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
ür den kupplungsdeckel funzt auch supi das hier...

Genau das verwende ich. Aber ohne Dichtung :?: Leider trocknet das Zeug nach einer Weile ein so das man nie die gesammte Kartusche lehr bekommt. Dumschwätzermodusan: Nicht nur die Schwaben sind geizig :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hylomar vs. Curil
BeitragVerfasst: 12. März 2010 00:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Früher hat man Nitrolack genommen und das war dann auch dicht.
Läßt sich sehr schön aufpinseln.
Bin aber ein Fan von Dirko HT.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de