Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 19:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. März 2010 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Hi.
Soweit ich weiß kann man über Krümmerkürzen die Resodrehzahl ändern!? Zumindest hatten wir das damals zu Ostzeiten mit Erfolg auch an einer Simme so gemacht.

Nach einer kurzen Suche im Forum bin ich auf viewtopic.php?f=4&t=16609&p=268093#p268093 gestoßen. Allerdings bin ich nicht recht schlau draus geworden. Evtl. kann das jemand erklären!?

Fragen:
    Wie verändert sich die Reso beim Krümmer kürzen?
    Soweit ich das verstanden habe erweitert sich das nutzbare Drehzahlband im oberen Bereich!? Könnt ihr das bestätigen?
    In dem anderen Thread ist von Hitzeproblemen die Rede. Warum kann das passieren? Wirklich?

Vielleicht ist das Thema ja hilfreich!?

Viele Grüße,
Pipe

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Zuletzt geändert von Pipe am 10. März 2010 06:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 00:39 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Ich hab das an der ETZ 250 schon gemacht und hatte keine Hitzeprobleme. Du musst halt auf die Bedüsung achten und das Kerzenbild im Auge behalten. GGf. etwas fetter abstimmen. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Hi.
Ok, danke für den Tipp.

Fetter bedüsen weil bei mehr Drehzahl auch mehr Leistung raus kommt und die ja irgendwo her kommen muss? Ich will das jetzt genau wissen. ;D

Viele Grüße.

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 10:55 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Pipe hat geschrieben:
Hi.
Ok, danke für den Tipp.

Fetter bedüsen weil bei mehr Drehzahl auch mehr Leistung raus kommt und die ja irgendwo her kommen muss? Ich will das jetzt genau wissen. ;D

Viele Grüße.


Ja, so in der Art. Mehr Leistung sorgt auch dafür dass mehr Wärme entsteht. Ein Verbrennungsmotor hat nen gewissen Wirkungsgrad, sagen wir hier mal 28%. D.h. 28% deiner Kraftstoffenergie geht in Richtung Hinterrad und der Rest wird in Wärme umgewandelt. Willst du jetzt die mechanische Leistung, also die die zum Hinterrad geht, um 1kW steigern, hast du über den Daumen gepeilt 2kW mehr an Wärmeleistung die abgeführt werden muss. Und das kann man z.B. über eine bessere Innenkühlung machen (fetter bedüsen) ansonsten wird der Motor halt heißer.

Verändert man den Auspuff kann es aber auch ohne eine Leistungssteigerung zur Temperaturerhöhung kommen. Das kommt dann daher, dass die Resonanzwellen für veränderte Füllungsverhältnisse sorgen. Das hat dann Auswikrungen auf die Verbrennung und insbesondere auf den Verbrennungsverlauf und den Druckverlauf in Abhängigkeit des Kurbelwinkels. Dadurch kann es das sein dass höhere oder niedrigere Temperaturen im Zylinder herrschen. Pauschalisieren kann man das aber nicht. Wie nach jeder Veränderung muss man auch hier dann ganz einfach den Vergaser ggf. neu abstimmen ansonsten muss man sich nicht wundern wenn sie fest geht. Untenraus wirst du aber etwas Leistung verlieren, das sollte dir klar sein. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 17:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
In der "guten alten Zeit" als ein mir sehr gut bekannter, jetziger "Altrocker" noch Kreidler Mokick fuhr, war das Krümmer absägen IMMER die erste Maßnahme zum Glück. Die Dinger waren aber auch GEDROSSELT und der Krümmer, ragte, ähnlich der 13KW-Drossel der ETZ, ziemlich weit in den Auspufftopf rein und hat damit die schingende Gassäule gehörig durcheinander gebracht, durch das absägen wurde lediglich der richtige Zustand, ohne die Drosselei wieder hergestellt und ein gutes Kreidler-Mokick ist von Tacho 48Km/h auf knapp über 60Km/h gestiegen. Hat man noch kürzer abgesägt (bis zu 5cm waren machbar :oops: ) war dann das Ergebnis nicht so berauschend, etwa 65Km/h waren drinn für Alles Weitere mußten auch Kanäle, Vergaser und Ansauggeräuschdämpfer überarbeitet werden. Hat man das alles bearbeitet, dann wiederum war es ZWINGEND erforderlich, den Krümmer um die 5 cm zu kürzen und 85Km/h waren machbar :oops:
Bei der Emme ists greller: Die besten Auspuffbauer waren die MZ-Menschen. Sie waren die ersten, die die Rsonanz, die schwingende Gassäule im Auspuffsystem und die Möglichkeiten, die da drinn steckten, erkannten und umsetzten. So fuhren die Konkurenz auf den Rennstrecken mit Ladepumpen und sonstigen Maßnamen rum und sahen doch sehr oft den MZen traurig in die Auspüffe. :ja:
In dieser Zeit flossen Erkenntnisse, die auf der Rennstrecke gewonnen wurden, sehr schnell in die Serie ein und so hat die MZ auch den sehr langen Auspuff bekommen. Auch der vielgerühmte Sebring-Pöff für die Emmen bringt nur subjektiv Mehrleistung, er ist aber vor allem lauter :(
Ich glaube nicht, das einfaches Krümmer-kürzen wirklich eine Verbesserung der Leistung bringt, das hätten die MZ-Auspuff-Entwickler mit Sicherheit schon gemacht.
Zum Schluß noch mein Lieblingssatz:
:schlaumeier: Ein Zweitakter ist ein sehr komplexes System, das mit der ersten Öffnung, wo die Ansaugluft in das System einfließt beginnt, und dort aufhört, wo das Abgas es verläßt.
Einzelen Komponenten dieses Systemes zu verändern, ist meist nicht sehr erfolgreich. :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Zuletzt geändert von trabimotorrad am 10. März 2010 18:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 18:25 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
kann ich nur abraten von!
hab bei meiner s51 damals auch den krümmer abgesägt
nach 15 minuten vollgass landstraße bei 30° in der sonne dan der kolbenklemmer
außerdem verfärbt sich der krümmer schneller daran sieht man schon das es zu heiß wird
das ist bei der etz genau das gleich!


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
bei der s51 bringts eh nicht viel da der nicht so lang ist max 5cm oder so und 3km/h.

bei 3-gang schwalbe oder star kannste bestimmt so 10-15cm absägen da bringts dann was. Hitzeprobleme hatte ich dabei eigentlich nie. wie die andern schon geschrieben haben muss der vergaser auch entsprechend eingestellt werden.

und wenn ich mir den krümmer meiner ts250 anschaue gibts da allerhöchsten 2cm zu kürzen und dann ist schluss


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 21:09 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo Leute
Man muß sich bei Leistungssteigerung über mehrere Faktoren klar sein,was will ich,wofür will ich es,lohnt sich das.
Letztenendes ist ja auch alles eine Geldfrage.Der Verschleiß erhöht sich auch beträchtlich.
Auf jeden Fall entsteht bei mehr Leistung,und höherer Drehzahl auch viel mehr Wärme und Staudrücke die durch eine
entsprechende Auspuffanlage erfordert.Zum Beispiel kann man verchromte Kolbenringe verwenden um die Reibung zu reduzieren,sie laufen sehr viel leichter als die Gussringe,dann reichen auch einer ,oder zwei Ringe.
Nur das absägen des Krümmers allein reicht bei weitem nicht aus.Der Krümmer und auch der Auspuff müssen entprechende Durchmesser und angepasste Maße haben.Dasselbe gilt natürlich für Vergaser und Steuerzeiten vom Zylinder.
MZ war in den 70ern im Geländesport schon so um die 35 PS und mehr in der 250er Klasse und das aber ohne Membran.
Soetwas ist für den normalen Alltagsgebrauch nicht zu empfehlen Vom erlaubten ganz zu schweigen.
Auf der anderen Seite macht es natürlich auch Spass etwas mehr Leistung zu haben als andere.Bei Motorradtreffen wird dann schon geschaut,Oh guck mal was ist das für ein Vergaser oh und der Auspuff man o man.
Vor allem erfordert sowas sehr gewissenhafte Arbeit und viel Zeit.Man hat natürlich auch seine Freude daran wenn alles fertig ist und ein gutes Ergenis erreicht wurde.
Naja,das solls ersmal gewesen sein. Gruss Wolfgang viel Spass beim frisieren.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 21:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
colli hat geschrieben:
Hallo Leute
Man muß sich bei Leistungssteigerung über mehrere Faktoren klar sein,was will ich,wofür will ich es,lohnt sich das.
Letztenendes ist ja auch alles eine Geldfrage.Der Verschleiß erhöht sich auch beträchtlich.
Auf jeden Fall entsteht bei mehr Leistung,und höherer Drehzahl auch viel mehr Wärme und Staudrücke die durch eine
entsprechende Auspuffanlage erfordert.Zum Beispiel kann man verchromte Kolbenringe verwenden um die Reibung zu reduzieren,sie laufen sehr viel leichter als die Gussringe,dann reichen auch einer ,oder zwei Ringe.
Nur das absägen des Krümmers allein reicht bei weitem nicht aus.Der Krümmer und auch der Auspuff müssen entprechende Durchmesser und angepasste Maße haben.Dasselbe gilt natürlich für Vergaser und Steuerzeiten vom Zylinder.
MZ war in den 70ern im Geländesport schon so um die 35 PS und mehr in der 250er Klasse und das aber ohne Membran.
Soetwas ist für den normalen Alltagsgebrauch nicht zu empfehlen Vom erlaubten ganz zu schweigen.
Auf der anderen Seite macht es natürlich auch Spass etwas mehr Leistung zu haben als andere.Bei Motorradtreffen wird dann schon geschaut,Oh guck mal was ist das für ein Vergaser oh und der Auspuff man o man.
Vor allem erfordert sowas sehr gewissenhafte Arbeit und viel Zeit.Man hat natürlich auch seine Freude daran wenn alles fertig ist und ein gutes Ergenis erreicht wurde.
Naja,das solls ersmal gewesen sein. Gruss Wolfgang viel Spass beim frisieren.

Ich habe bei diversen "Bearbeitungen" immer großen Wert darauf gelegt, das man NIX gesehen hat. Bei mir um die Ecke ist ein Motorradtreffpunkt. Wenn ich da mit meinem Schneewittchen aufgetaucht bin, haben die Meisten, sobald sie MZ lesen konnten, abgewinkt. Ich habe mir irgendwann einen Motor so gebaut, das ich die Spötter auf das "Feld der Ehre" fordern konnte. Wenn dann das "Duell" vorbei war,haben die dann immer geschaut, WARUM diese "lahme" MZ ganz gut Paroli bieten konnte :wink: Aber man hat nix gesehen oder gehört. Lediglich der Spritverbrauch (um die 8 Liter, bei scharfer Fahrweise :oops: ), den aber ja niemand wissen konnte, hat mich bewogen, das ganze wieder rückgängig zu machen :cry:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Hi.
Danke für die bisherigen Antworten. Da ich selbst in diesem reichhaltigen Forum nicht wirklich was zu dem Thema gefunden fasse ich mal zusammen:

    - Krümmerkürzen ist bei einer Simme was anderes. Hier wird eher der Originalzustand hergestellt bzw. auf "Normal" entdrosselt. Bei der BRD-ETZ ist das analog. Die normel DDR-Variante ist mit ihren 21 PS bereits entdrosselt.

    - Eine Leistungssteigerung muss nicht eintreten. Der Veränderte Verbrennungs- und Druck-Verlauf kann bereits einen Temperatursteigerung verursachen. Eine größere Bedüsung könnte die Kühlungsreserven, (dieser riesigen Kühlrippen) bei tatsächlicher Nutzung des zusätzlichen Sprites zu Mehrleistung, überschreiten.

    - Im unteren Drehzahlbereich ist mit einem Leistungs- bzw. Drehmomentverlust zu rechnen was wir ja nicht wollen.

    - Ein Blauer Krümmer ist ein deutliches Zeichen für eine Überhitzung.
Fazit:
Die möglichen Hitzeprobleme und damit das Risiko eine Kolbenklemmers, mehr Verschleiß in Verbindung mit einem wahrscheinlichen Drehmomentverlustes im unteren Drehzahlbereich lassen das Krümmerkürzen als nicht sinnvoll erscheinen.


@EtzeStefan: Das kann ich nachvollziehen mit den 30°C bei ner Simme und dem Klemmer. Ich schätze die Simme hat nich soviele Kühlungsreserven und wird ja zwangsläufig immer volle Pulle gefahren. Ich hatte mal ne Husqarna Enduro. Die hatte ne Megakühlung. Bie 30°C im Schatten voll Pulle war genau richtig. Ab unter 20°C musste man regelrecht heizen damit der Motor nicht zu kalt wurde und in den Verschleiß ging. Bei unter 15°C hab ich Pappen vor den Kühler gemacht. Sonst wurde sie nicht warm. Kommt halt drauf an wie es ausgelegt ist. War aber auch kein Thermostat dran.

Es kommt hier im Thread auch noch mal die Frage nach dem Sinn auf bzw. was man will. Im Grunde geht es mir um Optimierung. Es gibt heute doch etliche Möglichkeiten die Vorhandenen Reserven besser zu nutzen ohne die Leistungsfähigkeit der einzelnen Komponenten zu überschreiten. Es geht mir eher um Optimierung als um "Tuning" im engeren Sinne.
Um mal zu sehen was so geht hab ich mal folgenden Thread aufgemacht: Was macht ihr für Motor-Optimierung?.

Grüße,
Pipe

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 22:07 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
was ein oßlinger du wohnst ja 3km von mir weg
ich kenn dich bestimmt :lupe:
ja die simme ist ja wie die mz fahrtwindgekühlt
ich würd es lassen
aber fahren tut die s51 noch wie davor trotz klemmer
dazu kommt ist ja auch ein 32mm krümmer verbaut stadt der 28er


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Jupp nich weit weg. Wenn meine 251er flott ist (so Anfang April) könn maja mal nen Runde drehen.

Hab jetzt auch gegen Krümmerkürzen entschieden.

Ja, hatte ich auch schonmal. Klemmer gehabt. Langsam weiter gefahren bis heime. Ursache war zu kleine Hautpdüse bei einfahren.

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 23:08 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
ach auch noch so ein verrückter mit ner 251 :gut:
kannst ja mal bilder hochladen

du kennst doch bestimmt konze lauke kretschmar und die ganzen verbrecher :?:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2010 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
ja, die 251er is schon fast mein Traummotorrad. Find ich irgendwie geil. Zeitlosen Design. Hatte auch mal ne 250er ETZ, auch gut, aber vom Design etwas naja.

Die Namen sagen mir was. Persönlich kenne tue ich sie nich. Bin 35 und ne Generation weiter.

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2010 19:49 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
ja für mich ist es mein traummotorad bin in der fahrschule eine 500 kawasakie er 5 gefahren finde vom aussehen ist sie der schönste yogurtbecher kaum plaste keine verkleidungsteile keine lampenmaske usw.. wirklich schön

aber die etz ist mit abstand schöner und leistungsmäßig läuft es aufs gleiche raus :ja:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2010 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Jupp, gibt wenige Motorräder die gleich gut sind, zeitlos und trotzdem modern aussehen. Dazu noch die Tugenden von MZ.

Ja, das mit dem Leistungsvergleich MZ vs. ???-Viertakt wäre doch nochmal nen Thread wert, oder?

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2010 18:53 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Mal ne kleine Anmerkung: Walter Kaaden, der die MZ Rennmaschinen gebaut hat, hat den Resonanzauspuff NICHT erfunden. Im Gegenteil: als der Resonanzauspuff aufkam, der ja im Prinzip nur der alte Megaphon-Typ mit nem Gegenkonus hinten dran war, hatte Kaaden anfangs nicht auf diesen umgerüstet. Mit den Steuerzeiten, die bei einem Megaphon-Auspuff gefahren wurden, wirkte sich der neue Auspuff kaum aus. Daher dachte Kaaden, dass das sinnlos sei.

Erst als ihm klar wurde, dass man mit dem Resonanzauspuff wesentlich mehr Auslasswinkel und Vorauslass geben kann, wurde das Potenzial deutlich. Denn hohe Steuerwinkel bedeuten mehr Gasdurchsatz aber eben auch hohe Spülverluste. Die Spülverluste konnten nun mit der rücklaufenden Druckwelle in den Zylinder zurückgeschoben werden. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2010 20:08 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Sie konnten aber nur zum Teil zurückgeschoben werden.
mfg wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2010 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
@colli & FSB: ja kenne ich auch so. Also nich den Kaaden, sondern das mit dem zurück schieben. Wie genau ist denn der Puff der ETZe abgestimmt? Werden die Gase "vollständig" zurück geschoben? Wisst ihr das?

MfG.

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2010 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
EtzeStefan hat geschrieben:
ja für mich ist es mein traummotorad bin in der fahrschule eine 500 kawasakie er 5 gefahren finde vom aussehen ist sie der schönste yogurtbecher kaum plaste keine verkleidungsteile keine lampenmaske usw.. wirklich schön

aber die etz ist mit abstand schöner und leistungsmäßig läuft es aufs gleiche raus :ja:


Ne ER 5 ist jetzt nicht gerade geil. :o Der Motor ist echt ein Krampf. Schüttelt unten, in der Mitte und oben. Und Dampf hat er auch keinen. :roll:

Ich mag ja meine Rotax, gerade wegen der Vibrationen. Aber ne ER 5 ist irgendwie :roll:

-- Hinzugefügt: 13/3/2010, 00:17 --

In Büchern würd gelegentlich mal davon gesprochen, dass man Kolbenboden, Brennraum und Auslasskanal polieren soll. Damit meine ich spiegelblank, chromähnlich. Nur mal als Gedanke.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2010 10:56 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo zusammen.
Also der originale Auspuff für die ETZ 250 ist relativ gut auf den Serienmotor abgestimmt,aber nur auf den
Serienmotor.
Mit dem zurückschieben der Gase ist das so eine Sache,es wird nie alles zurückgeschoben.Das sind die sogenannten Verluste.
mfg Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2010 11:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Emmendieter hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:
ja für mich ist es mein traummotorad bin in der fahrschule eine 500 kawasakie er 5 gefahren finde vom aussehen ist sie der schönste yogurtbecher kaum plaste keine verkleidungsteile keine lampenmaske usw.. wirklich schön

aber die etz ist mit abstand schöner und leistungsmäßig läuft es aufs gleiche raus :ja:


Ne ER 5 ist jetzt nicht gerade geil. :o Der Motor ist echt ein Krampf. Schüttelt unten, in der Mitte und oben. Und Dampf hat er auch keinen. :roll:

Ich mag ja meine Rotax, gerade wegen der Vibrationen. Aber ne ER 5 ist irgendwie :roll:

-- Hinzugefügt: 13/3/2010, 00:17 --

In Büchern würd gelegentlich mal davon gesprochen, dass man Kolbenboden, Brennraum und Auslasskanal polieren soll. Damit meine ich spiegelblank, chromähnlich. Nur mal als Gedanke.


Ja, das "spiegelblank" war in Vergangenheit, laut den "Tunigpäpsten" das Optimum, das war vor der Zeit, der optimalen Winkanälen und der Microkameras. In jünster Zeit hat man aber festgestellt, das auf den spiegelblanken Kanälen die Luft nicht so schnell "gleitet" wie auf Luft! Und so ist man zur Zeit der Ansicht, das eine sher feine, aber noch ganz leicht rauhe Oberfläche, auf der sich ein dünnes Luftpolster anhaften kann, auf dem dann der eigentliche Luftstrom "gleiten" kann, noch besser ist.
Da ich ein "fauler Sack" bin und Hochglanz sehr arbeitsintensiv ist, habe ich diese "neue Erkenntniß" mit Freuden gehört ;D

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2010 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Zitat:
das eine sher feine, aber noch ganz leicht rauhe Oberfläche, auf der sich ein dünnes Luftpolster anhaften kann, auf dem dann der eigentliche Luftstrom "gleiten" kann, noch besser ist.

Das gilt für Einlass und Überströmer.
Eine polierte Oberfläche strahlt mehr Wärme zurück und wird weniger heiss, das ist der Hintergrund für polierte Kolbenböden und Auslasskanäle.
Im Zweitakter wird sich aber immer Ölkohle anlagern. Die isoliert auch, deshalb soll man einen gelaufenen Kolben auch nur abbürsten und die feste Schicht drauflassen. Die schützt den Kolben vor zuviel Wärmeaufnahme.
Deshalb reicht für uns feines Glätten allemal aus, da haftet die Ölkohle schön gleichmässig.
Grüsse
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. März 2010 12:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Ich hab´ jetzt nicht alles gelesen moecht aber raten statt den Kruemmer zu kuerzen einen kurzen zu nehmen.
Eidiweil von den kurzen gabs nicht soo viele.

Ich jedenfalls habe den /A im Zustand geistiger Umnachtung (Interpretation heuer) gekuerzt.
Und damit Originalitaet sinnlos verschenkt

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, hmt, Mell und 326 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de