Federspanner Stossdämpfer MZ

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon Basta » 9. März 2010 12:02

Hallo Leute,
möchte die Federbeine einer TS (Chromferder) zerlegen und hab jetzt schon die dollsten Sachen gelesen :shock:
(von Hand drücken; mit Ratschengurten.....) Google kann hier auch nicht so richtig helfen.
Gibt es es da bestimmte Federspanner oder wie kann man sich da wirklich am einfachsten helfen?

Danke und Gruß
Basta
Fettflecken bleiben länger frisch, wenn man sie täglich mit Butter einreibt

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport
Simson S51 (neu aufgebaut) Schwalbe KR51 rot, Schwalbe KR51 grün
(MZ Baghira, Jawa 350, KTM EXT 300) --> anno dazumal
Basta

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 17. Juni 2009 11:41
Wohnort: Schwarzhausen
Alter: 58
Skype: Basta

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon flotter 3er » 9. März 2010 12:06

Basta hat geschrieben:Hallo Leute,
möchte die Federbeine einer TS (Chromferder) zerlegen und hab jetzt schon die dollsten Sachen gelesen :shock:
(von Hand drücken; mit Ratschengurten.....) Google kann hier auch nicht so richtig helfen.
Gibt es es da bestimmte Federspanner oder wie kann man sich da wirklich am einfachsten helfen?

Danke und Gruß
Basta


unten in den Schraubstock spannen, zwei Hände (auch wie Schraubstock - könnte nicht schaden.... :mrgreen: ) umfassen die Federn, drücken kräftig nach unten und ein Helfer nimmt die Plasteklötze, die dann eh schon lose sind oben raus! Vorher natürlich die Verstellhebel bei den hinteren Dämpfern auf solo stellen....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon Ilse » 9. März 2010 12:11

Und wenn Du stärkere Federn einsetz ( z. B. 60Kg mehr Druck > für ein Gespann < ) beim zusammen setzen / gibt es Gratis einen Muskelkater in der Bauchregion.
Gruss Klaus
Gespannfahren macht immer noch süchtig
Ilse

 
Beiträge: 224
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 74

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon biebsch666 » 9. März 2010 12:14

Entweder die Plasteteile raushebeln (Nachteil:blaues Auge, wenn man nicht aufpasst, oder Riefen am Plaste), oder mit Spanngurten geht`s auch.
Kannst aber auch `ne Menge Geld ausgeben und Federspanner kaufen.
Kosten-Nutzen
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon waldi » 9. März 2010 12:49

die federn kann man doch einfach mit der hand runterdrücken und die halbmonde flutschen von alleine raus. hab da nie einen schraubstock oder zweiten mann gebraucht.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon ETZetto » 9. März 2010 12:50

Ich drück die Federbeine einfach gegen die Wand, dann fallen die Plasteklötze von selber raus. :ja:

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon Basta » 9. März 2010 13:52

danke an die Gemeinde.... :D
werd Helm aufsetzen und alles mal durchprbieren..... :wink:

Gruß, Basta
Fettflecken bleiben länger frisch, wenn man sie täglich mit Butter einreibt

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport
Simson S51 (neu aufgebaut) Schwalbe KR51 rot, Schwalbe KR51 grün
(MZ Baghira, Jawa 350, KTM EXT 300) --> anno dazumal
Basta

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 17. Juni 2009 11:41
Wohnort: Schwarzhausen
Alter: 58
Skype: Basta

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon stelue » 9. März 2010 13:55

ETZetto hat geschrieben:Ich drück die Federbeine einfach gegen die Wand, dann fallen die Plasteklötze von selber raus. :ja:


coole Technik, hätt ich letztens auch selber drauf kommen können :x , mit hat beim einfachen runterdrücken die dritte hand gefehlt :oops: .

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon motorang » 9. März 2010 14:11

Schon etwas älter deswegen fehlen da ein paar Bilder, buhu ....

http://forum.motorang.com/viewtopic.php ... ebelpresse

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon hiha » 9. März 2010 14:43

Eins hab ich wieder repariert ;-)

Mein unlängst für MZ-Beinchen gebastelter Federspanner besteht aus zwei dicken Schichtholzplatten 80x200x35mm die übereinander mit zwei ca. 500mm langen Gewindestangen nebst Muttern zusammegedrückt werden können, sobald sich ein Federbein zwischen den Platten befindet. In der oberen Platte ist eine Bohrung, die die Chromhülse umfasst, und die Plastikkeile rauslassen kann, in der Unteren ist eine Ausfräsung oder Bohrung für das untere Befestigungsauge. Bildchen kann ich bei Gelegenheit nachfolgen lassen. Geht sicher nicht ganz so schnell wie eine Einhandpresse, aber ich hab ja Zeit...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon Landei » 9. März 2010 16:11

... so einfach macht es das Landei ...
Federbein1.jpg

Einfach Handbohrmaschine aus Bohrständer raus und fertig ist das Hilfswerkzeug für das Entspannen der Federn.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Verschiedene MZ-Schätze
Landei

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 11
Bilder: 16
Registriert: 9. Januar 2009 21:26
Wohnort: Plattenburg
Alter: 88

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon Basta » 9. März 2010 16:48

Landei hat geschrieben:... so einfach macht es das Landei ...
Federbein1.jpg

Einfach Handbohrmaschine aus Bohrständer raus und fertig ist das Hilfswerkzeug für das Entspannen der Federn.


geht nicht, habe ne Ständerbohrmaschine...... :mrgreen:
Nein im Ernst, auch ne Klasse Idee
Fettflecken bleiben länger frisch, wenn man sie täglich mit Butter einreibt

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport
Simson S51 (neu aufgebaut) Schwalbe KR51 rot, Schwalbe KR51 grün
(MZ Baghira, Jawa 350, KTM EXT 300) --> anno dazumal
Basta

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 17. Juni 2009 11:41
Wohnort: Schwarzhausen
Alter: 58
Skype: Basta

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon andilescu » 9. März 2010 17:28

ETZetto hat geschrieben:Ich drück die Federbeine einfach gegen die Wand, dann fallen die Plasteklötze von selber raus. :ja:

Und zwar in der Kehle, den sie mit dem Fußboden bildet; dann kann es schon mal nach oben und unten nicht wegrutschen.
Funktioniert sogar beim Montieren: Kunststoffsegment oben auflegen, zusammendrücken - und das Teil fällt an seinen Platz.
Allerdings: Bei strammeren Federbeinen geht das nicht mehr.
Landei hat geschrieben:... so einfach macht es das Landei ...
Federbein1.jpg

Einfach Handbohrmaschine aus Bohrständer raus und fertig ist das Hilfswerkzeug für das Entspannen der Federn.

Und leider versagt auch der gute Trick mit dem Bohrständer, wenn da oben seitlich nichts übersteht, wo man ansetzen kann, wie z.B. bei diesem:
Bild
Stets gute Heimkehr
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon hiha » 9. März 2010 21:13

Für diese Bilsteins nehm ich das aus motorangs Link, das Primitive, mit dem Alu-U-Profil.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon motorang » 10. März 2010 13:48

Ich hatte früher auch so ein Kombibrettl wie der Hans, allerdings ohne Gewindestangl ... das geht grad noch mit dem Schraubstock und Eigengewicht ...

Und dann dachte ich mir, in der großen Drehbank sollte das gut gehen, alldieweil ich ja eine daheim hab.

Ich habe mir einen Druckring gedreht, mit zwei Streben und einer Aufnahme (Schraube) die ich ins Bohrfutter im Reitstock spannen kann. Dank großem Futter mit ordentlich Durchlass kann ich sogar das Federbein am Dämpfer sicher einspannen, dann den Druckring aufsetzen und kurbeln ...

Bilder sagen mehr als Worte:

Der Druckring wurde aus einem alten zweireihigen Kugellager gebastelt (auseinandergeflext und überdreht). Das hatte schon die passende Weite und einen Bund innen um satt auf der Federhülse zu sitzen:

Bild

Das Zusammenheften mit den Flacheisenstücken und der Schraube erfolgte im eingespannten Zustand damits nachher auch zentrisch ist. Am Schraubstock wurde nur noch nachgeschweißt.

Bild

Aufsetzen:

Bild

Kurbeln:

Bild

Und da ist jetzt genug Platz um die Kunststoffteile zu platzieren:

Bild

Spitzenweite ist durch nichts zu ersetzen!

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon eichy » 10. März 2010 18:53

waldi hat geschrieben:die federn kann man doch einfach mit der hand runterdrücken und die halbmonde flutschen von alleine raus. hab da nie einen schraubstock oder zweiten mann gebraucht.

lg mario


Wie machst Du das?
ich hab auch noch nie Probleme damit gehabt, weder beim raus noch beim reinmachen, aber ich das doppelte wiege wie Du 8)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon motorang » 12. März 2010 05:58

Also mit Gespannfedern plus Vorspannscheibe geht das ohne Hilfsmitteln gerade so mit vollem Kampfgewicht ... wenns nicht geht hat man eventuell die Federvorspannung am Versteller noch auf "hart" sitzen ... aber in ordentlicher Arbeitshöhe und so ganz ohne Kraft geht es leichter und es springen auch keine Teile durch die Gegend :biggrin:

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon andilescu » 12. März 2010 10:13

hiha hat geschrieben:Für diese Bilsteins nehm ich das aus motorangs Link, das Primitive, mit dem Alu-U-Profil.

Gruß
Hans

Ich bin zu blöd zu kapieren, welchen Link Du meinst; möchtest Du mir helfen?
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon MZ-Chopper » 12. März 2010 10:59

andilescu hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:Für diese Bilsteins nehm ich das aus motorangs Link, das Primitive, mit dem Alu-U-Profil.

Gruß
Hans

Ich bin zu blöd zu kapieren, welchen Link Du meinst; möchtest Du mir helfen?
Stets gute Heimkehr,
Andreas

http://forum.motorang.com/viewtopic.php ... ebelpresse
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon andilescu » 12. März 2010 12:04

MZ-Chopper hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:Für diese Bilsteins nehm ich das aus motorangs Link, das Primitive, mit dem Alu-U-Profil.

Gruß
Hans

Ich bin zu blöd zu kapieren, welchen Link Du meinst; möchtest Du mir helfen?
Stets gute Heimkehr,
Andreas

http://forum.motorang.com/viewtopic.php ... ebelpresse

Danke schön; da habe ich hindurchsurfen können.
Die absolut geniale Idee ist ja diese hier.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon Hafenpapst » 12. März 2010 14:22

Gehe jetzt Richtung Garage um meine ES zu zerlegen. Montag kommt dann hoffentlich der Rahmen zum Beschichten.
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: Federspanner Stossdämpfer MZ

Beitragvon andilescu » 12. März 2010 14:33

Hafenpapst hat geschrieben:Gehe jetzt Richtung Garage um meine ES zu zerlegen. Montag kommt dann hoffentlich der Rahmen zum Beschichten.

Zieh Dich warm an!
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste