Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
BlackPearl
|
Betreff des Beitrags: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 13:41 |
|
Beiträge: 132 Wohnort: Senftenberg Alter: 35
|
Hallo,
ich habe ein Dou 4/1 im originalen Zustand. Wie bekannt ist der Simson Motor ja ziemlich schwach für den heutigen Verkehr.
Wenn man jetzt ein getunten Simson Motor verbaut in der Richtung 70ccm³ und 6Kanal technik und passenden Zubehör,hat man ja auch wieder kein Versicherungsschutz mit einer normalen Moped zulassung. Da ich aber noch einen Etz 150 Motor hab würde ich den da gerne drinne einbauen und auch alles abstimmen/nachrüsten (Bremsen) wegen der Sicherheit und das Teil denne dem Tüv vorstellen das er alles einträgt und ich denne eine richtige Versicherung haben kann.
Meine Frage nun nimmt der Tüv sowas ab ist dies überhaupt möglich oder geht das generell nicht. Hat jemand von Euch damit schon erfahrungen.
Gruß Pearl
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 13:53 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
abnehmen tut der tüv dir das sicherlich wenn da ein 70er simson motor drin ist oder ein umgebauter auf 70ccm - dann erfolgt aber evtl wohl eine zulassung als leichtkraftrad
bei nem etz motor könnten- oder wird sich der prüfer evtl wohl quer stellen,am besten du packst alles zusammen und fährst mal vor beim prüfer deines vertrauens und fragst ihn was er von deinem vorhaben hält, probleme könnten schon sein,bremsen - rahmen
|
|
Nach oben |
|
 |
Steppenwolf
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 13:56 |
|
Beiträge: 1097 Wohnort: Sigmaringen Alter: 43
|
Also meine Erfahrungen mit solchen Projekten mit dem TÜV Nürd war nicht sonderlich gut. Oder war es die Dekra? Na die Jungs, die für den Norden/Osten verantworlich sind. Wo wohnst du denn?
Dazu kommt, dass entsprechende Verstärkungen der Motoraufhängung, Bremsen und so weiter auch dazu gehören. Ist also schon vom Aufwand ganz schön schwierig, aber machbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 14:21 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16751 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
@ BlackPerl: Das Beste wird es sein, wenn Du Dich mal mit der zuständigen TÜV/Dekra-Stelle in Verbindung setzst, warscheinlichbist Du ein Pionier und es gibt keine Erfahrungswerte, außer denen, die DU erarbeitst und dann hoffentlich uns mitteilst  . @ all: BlackPearl hat ja diese Anfrage an uns gerichtet, weil es doch durchaus sein kann, das sowas Ähnliches schon mal jemand versucht/gemacht hat. Dessen Erfahrungen wären für so ein Projekt für unschätzbarem Wert. Also, wer hat sowas schon gemacht und würde seine Erfahrungen mit BlackPearl und uns teilen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Steppenwolf
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 14:30 |
|
Beiträge: 1097 Wohnort: Sigmaringen Alter: 43
|
@Trabimotorrad: Und genau deshalb habe ich meine Schwierigkeiten angedeutet, welche ich damals hatte, als ich an meine RT einen Beiwagen anbringen und Eintragen lassen wolle. Inhaltlich ist es natürlich ganz verschieden von dem Anliegen dieses Threads, aber im Detail erwarten ihn die selben Schwierigkeiten. Die zuständige Behörde wird im nördlichen Teil Deutschlands (so war es bei mir) für alles Teilegutachten haben wollen, auch für Dinge, wo es gar keine gibt. Sie wollten sie bei mir damals auch nicht selber erstellen. Deshalb sollte er sie, wie nun schon mehrfach gesagt, mit einem entsprechenden Sachverständiger oder ihm obliegende Behörde in Verbindung setzen.
Das so etwas vielleicht schon einmal jemand anderes gemacht hat, habe ich nicht bedacht und muss mir deshalb natürlich den Schuh anziehen. Dafür bitte ich um Vergebung. Bitte meine Wortwahl nicht gleich persönlich nehmen. Das wäre keinen Disput wert.
|
|
Nach oben |
|
 |
vaniljeice
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 14:49 |
|
Beiträge: 590 Wohnort: Kaßberg Alter: 44
|
ich schließ mich mal der allgemeinen meinung an: frag erstmal den dekra-mann deines vertrauens (in ostdeutschland darf das nur die dekra machen), ob das mit dem etz motor überhaupt irgendwie zulässig ist und was du alles noch umbauen musst. einfacher wird es wahrscheinlich den simson-motor auf 70 zu vergrößern. mit der s50/s51 war es ja auch möglich es eintragen zu lassen, +tüv (dekra) und pipapo. etz-motor fänd ich aber schon cooler. ach ja: und dann schön berichten was rauskam. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Alfred
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 14:50 |
|
Beiträge: 835 Wohnort: Hamburg Alter: 46
|
Das mit dem ETZ 150 Motor ist auf jeden Fall Blödsinn. Zusammen mit dem Fahrer gibt das ein extremes Gewicht auf der linken Seite. Das Duo ist ein Krankenfahrstuhl und keine Rennmaschine.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 15:50 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
BlackPearl hat geschrieben: ich habe ein Dou 4/1 im originalen Zustand.
wenn ich das hätte würde ich es so lassen. BlackPearl hat geschrieben: Wie bekannt ist der Simson Motor ja ziemlich schwach für den heutigen Verkehr.
wie wäre es mit einem anderen Fahrzeug? Eine Ente vielleicht? Die geht auch besser wie ein DUO mit ETZ 150 Motor. BlackPearl hat geschrieben: Meine Frage nun nimmt der Tüv sowas ab ist dies überhaupt möglich oder geht das generell nicht. Hat jemand von Euch damit schon erfahrungen.
Da würde ich auch das Gespräch mit den Menschen vom TÜV suchen ! Alternative:? http://de.wikipedia.org/wiki/Velorex
|
|
Nach oben |
|
 |
BlackPearl
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 17:23 |
|
Beiträge: 132 Wohnort: Senftenberg Alter: 35
|
hi also erstmal danke für die Komments @ Norbert Nee ein Auto habe ich  , mir geht es um das Gefährt an sich, dass untermotorisiert ist. Also das ich es mache steht noch nicht fest, ich werde mal nächste Woche oder so, wenn ich Zeit hab, zum Tüv fahren und fragen ob man da was machen kann oder nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 13. März 2010 17:27 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Ich halte das nicht für möglich Irgendwann haben wir das mal versucht,und hat nicht geklapt
Bedenke der Rahmen schon aleine ist filligran,und am steuerkopf meistens gerissen Und von den Bremsen mal abgesehen
|
|
Nach oben |
|
 |
ENRICO
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 14. März 2010 00:15 |
|
Beiträge: 460 Wohnort: Nähe Parchim M-V Alter: 63
|
Hallo!
Also am DUO ist wirklich gar nichts für eine noch höhere Geschwindigkeit geeignet! Weder Bremsen, Antrieb noch Lenkung würden damit zurecht kommen bzw. dem gerecht werden. Es gab tatsächlich Umbauten auf 150 ccm, meist ES-Motor. Aber legal war es nie.
Da wird sich sicher keiner finden, der so etwas abnimmt.
Die Geschwindigkeit von 55 kmh finde ich beim DUO schon fast ausreichend. Allerdings bergauf geht die Leistung doch erheblich runter. Da wünscht amn sich schon etwas mehr Power.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 14. März 2010 00:24 |
|
Beiträge: 3644 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Alfred hat geschrieben: Das Duo ist ein Krankenfahrstuhl und keine Rennmaschine. Vor allem, da das Ding schon mit dem Originalmotor dauernd auf der Seite liegt. Ist halt kein Gespann, mit turnen ist da nicht viel...
|
|
Nach oben |
|
 |
Steppenwolf
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 14. März 2010 08:30 |
|
Beiträge: 1097 Wohnort: Sigmaringen Alter: 43
|
Ich würde sagen: Bleibe bei deinem Plan. Sprich mit deinem zuständigen TÜVer, frag nach Verstärkungen etc. und denn wirste sehen, was notwendig ist und machbar ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 14. März 2010 11:11 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
Da ja ein Pkw vorhanden ist und das Duo als Spaßmobil mit Kultcharakter dienen soll, ist für mich so ein Umbau ein Sakrileg. Wie bereits reichlich erörtert bedeutet speziell in dem Fall, mehr Leistung auch mehr Risiko. Vielleicht kannst du ja ein zweites Original - Duo veräußern oder du hast jede menge E - Teile.
|
|
Nach oben |
|
 |
mecki
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 14. März 2010 11:37 |
|
 |
† 26.10.2013 |
 |
Beiträge: 2349 Wohnort: Stuttgart
|
Trotzdem gibt es da einige fuchsteufelswilde welche damit Rennen fahren
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 14. März 2010 11:52 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
hau den 70ccm kolben und zylinder rauf, dann den 50ccm einmotten und schön wegpacken.....später würdest du dich in den arsch beißen, wenn du das original duo verbastelt hast....glob mir mal
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 14. März 2010 13:04 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
mecki hat geschrieben: Trotzdem gibt es da einige fuchsteufelswilde welche damit Rennen fahren Ja, weit im Norden, (zumindest aus Mitte / Südsicht). Klick. 
|
|
Nach oben |
|
 |
mecki
|
Betreff des Beitrags: Re: Simson Duo umbauen --> Probleme mitn Tüv? Verfasst: 14. März 2010 17:20 |
|
 |
† 26.10.2013 |
 |
Beiträge: 2349 Wohnort: Stuttgart
|
Vorstellbar solange Du in den alten Bundesländern damit rumkurvst merkt gar keiner das da der falsche Motor drin ist, weil keiner weis wie das Orginal aussieht. Nur sollte man mit Mopedkennzeichen nicht mit 100 Km/h geblitzt werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
|