Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

Beitragvon mutschy » 14. März 2010 11:39

Servus!

Da ich meine Kiste immer noch nich hundertpro am Laufen hab u auf Nummer Sicher gehen will, würd ich gerne die Simmerringe der KW tauschen. Dazu hab ich aber n paar Fragen:

Beim /3 sitzen sie ja gemäss genutzter Suchfunktion aussen, kann ich mir das vorstellen wie beim S51-Motor, also dass der Motor nicht zwingend geöffnet werden muss?

Wie lauten die Maße der benötigten Ringe?

Is nochwas zu beachten (Sicherungsringe o.ä.)?

Gruss

Mutschy
Zuletzt geändert von mutschy am 15. März 2010 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

Beitragvon RT Opa » 14. März 2010 12:01

Erklär mal wies beim S51 ist.
Aber wenns geht so das mans auch lesen kann.
Oder du nimmst dir mal ein Sprengbild und vergleichst es.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

Beitragvon Nordlicht » 14. März 2010 12:41

Ritzel Primärantrieb abziehen...Sprengring aus dem Dichträger rausfummeln....dann kannste den Simmering wechseln... Limaseite ..Rotor abziehen...Dichtkappe abschrauben...und dann Simmering austauschen
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

Beitragvon mutschy » 14. März 2010 12:43

Bei der S51 werden einfach die Grundplatte u das Primärritzel abgenommen, die alten Ringe vorsichtig rausgepult u die neuen reingedrückt, wobei die innere Dichtlippe, also der Ring, der auf der KW liegt, leicht einzufetten is.

Die komplette Regeneration hab ich seinerzeit mal abgetippt u online gestellt: http://mutschy.de/motorregm541 (HTML mit Bildern, gute 2,5 MB)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

Beitragvon Christof » 14. März 2010 12:44

Bitte kupplungseitig den Dichtringträger oder den Sprengring nicht versuchen auszubauen. Das wird nix. Den Dichtring hier mit der Speiche o.ä über die Lippe raushebeln. Die Dichtflächen des Dichtringträgers bitte nicht versauen. Ansonsten ähnlich S51-Motor. Nur muss hier das Kettenrad auf der Kurbelwelle abgezogen werden (Abzieher der ETZ 150 passt).
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

Beitragvon mutschy » 15. März 2010 22:41

Christof hat geschrieben:Bitte kupplungseitig den Dichtringträger oder den Sprengring nicht versuchen auszubauen. Das wird nix.

Warum? Bisher hab ich jeden Sicherungsring heile abbekommen. Überall ;)

Christof hat geschrieben:Den Dichtring hier mit der Speiche o.ä über die Lippe raushebeln. Die Dichtflächen des Dichtringträgers bitte nicht versauen. Ansonsten ähnlich S51-Motor.

Also kann ich den Ring einfach rauspopeln u den neuen einsetzen, solange die Dichtflächen nich in Mitleidenschaft gezogen werden?

Christof hat geschrieben:Nur muss hier das Kettenrad auf der Kurbelwelle abgezogen werden (Abzieher der ETZ 150 passt).

So nen Abzieher hab ich leider nich, aber sehr wohl die Möglichkeit, ihn selber anzufertigen. Die 10 € in der Bucht kann ich mir sparen :D Benötige dafür lediglich die Maße. Will die Kiste nur einmal zerlegen, daher meine Bitte nach ner Zeichnung/groben Sikkze für den Abzieher, selbiges gilt für den Anker der Lichtmaschine, wobei ich dort wohl nur ne Beschreibung des Abzugsvorgangs (Schraube rein u hämmern?) benötige *bettel*

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

Beitragvon TS-Jens » 16. März 2010 08:43

mutschy hat geschrieben:Bitte nach ner Zeichnung/groben Sikkze für den Abzieher, selbiges gilt für den Anker der Lichtmaschine, wobei ich dort wohl nur ne Beschreibung des Abzugsvorgangs (Schraube rein u hämmern?) benötige *bettel*

Gruss

Mutschy


Abzieher für Primärritzel:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... re/215.gif

Abzieher für Limaanker:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... re/220.gif

Hämmern brauchst du da nix, Schraube festziehen und *knack* hast den Limaanker in der Hand.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Wechsel der KW-Simmerringe bei MM 150/3

Beitragvon Christof » 16. März 2010 10:31

mutschy hat geschrieben:Warum? Bisher hab ich jeden Sicherungsring heile abbekommen. Überall ;)


Mag sein. Aber lies mal das hier:

Unbenannt.JPG


Und der Ausbau des Sicherungsringes (gemeint ist nicht der Sicherungsring 30x2, sondern der bei Pfeil -B-) wird dir nichts nützen wenn du nicht auch die Dichtkappe ausbauen willst, von dem ich aber (siehe oben) abrate!

mutschy hat geschrieben:So nen Abzieher hab ich leider nich, aber sehr wohl die Möglichkeit, ihn selber anzufertigen. Die 10 € in der Bucht kann ich mir sparen :D Benötige dafür lediglich die Maße. Will die Kiste nur einmal zerlegen, daher meine Bitte nach ner Zeichnung/groben Sikkze für den Abzieher, selbiges gilt für den Anker der Lichtmaschine, wobei ich dort wohl nur ne Beschreibung des Abzugsvorgangs (Schraube rein u hämmern?) benötige *bettel*


Primärkettenradabzieher:

215.JPG


Ankerabzugschraube:

220.JPG


Bei den billigen Primärkettenradabziehern aus der Bucht machst du aber eigentlich nichts verkehrt. (anders als die Kupplungsabzieher f. die großen Motoren) Die Räder sitzen meist nicht sehr straff!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 347 Gäste