Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 14. März 2010 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Oktober 2009 11:20
Beiträge: 192
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 42
Moin, wünsche erst mal jeden einen schönen Wochenanfang. Folgende Frage: Besitzt die Es 250/2 eigentlich Original ein Standgas. Über den Originalen Vergaser geht es ja nicht. Ich hatte mal was gelesen das in Gasgriff eine kleine Feder wäre, das den Motot in Lehrlauf immer hält.So das man nicht immer Gas geben müßte. Im Ersatzteilkatalog kann ich nix finden bzw ist es auf den Bild schwer zu erkennen.
Hat jemand vielleicht ein Bild von dieser Feder, das ich Vorstellung hätte ?? :lach:
Danke Lg Ryan


Fuhrpark: 2 x Simson Spatz, Star, Kr50, erste drei gang handschaltung Schwalbe
Es 250/2 deluxe Gespann

Was für geile Zeiten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 14. März 2010 21:35 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Die Feder exsistiert das ist sicher weil ich sie eingebaut habe. Bei den meisten /2 fehlt sie und wird auch nicht vermisst. Ich habe sie nur eingebaut damit sie nicht verloren geht. Aber zum Standgas gehört auch eine TOP Zünd.- und Vergasereinstellung. Da darf keine Nebenluft oder so sein, sonst funktioniert es nicht. Habe das gerade einmal richtig hin bekommen. Meist turt die Maschine nicht schnell genug ab was wiederum zu Problemen beim schalten führt.
Am Gasdrehgriff ist eine kleine Madenschraube mit der man den Rückzug des Bowdenzugs etwas träger einstellen kann. Mit dem richtigen Maß beleibt der Gasdrehgriff in jeder beliebigen Stellung stehen und man erreicht den gleichen Effekt.

Foto von der Feder hab ich nicht. Müßte sie ausbauen aber hete nicht mehr.

Gruß manitou

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 14. März 2010 21:39 
Du mußt die Einstellschraube oben am Vergaser benutzen. Da wo der Gasbowdenzug durchgeht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 14. März 2010 21:49 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Dateianhang:
129.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 15. März 2010 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Oktober 2009 11:20
Beiträge: 192
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 42
Danke erst mal, also wird die Feder nicht größer als zwei cm sein, denke ich mal.
Ich finde es nur nerfig wen man an der Ampel immer gas geben muß.
Hat jemand noch eineandere Lösung


Fuhrpark: 2 x Simson Spatz, Star, Kr50, erste drei gang handschaltung Schwalbe
Es 250/2 deluxe Gespann

Was für geile Zeiten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 15. März 2010 10:59 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Umbau auf 30er BVF oder Bing.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 15. März 2010 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Oktober 2009 11:20
Beiträge: 192
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 42
Das wollte ich eigentlich nicht, wollte den Originalen Vergaser dran lassen :ja:


Fuhrpark: 2 x Simson Spatz, Star, Kr50, erste drei gang handschaltung Schwalbe
Es 250/2 deluxe Gespann

Was für geile Zeiten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 15. März 2010 11:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klar gibts die Feder in der ET-Liste. Hier aus der Liste der kleinen ES-Typenreihe (Feder baugleich):

Bild

6 13-29.017 Anschlagfeder dazu

Die Feder inkl Gasgriff (17) in der ES/2-Teileliste:

Bild

Ich habe die Feder nicht drin, trotzdem hält das Standgas sehr gut und es gibt auch keine Schaltgeräusche beim hochschalten! Nur die Einstellschraube (siehe Grobstaubs-Bild) ist immer ziemlich am Anschlag!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 15. März 2010 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
... dachte bisher, daß gegen die Feder zusätzlich per Handkraft beim Zumachen des Gasgriffes gedrückt wird um somit den Schieber im Vergaser ganz zu schließen und damit die Schieberuckelei zu unterbinden


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 15. März 2010 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
tippi hat geschrieben:
... dachte bisher, daß gegen die Feder zusätzlich per Handkraft beim Zumachen des Gasgriffes gedrückt wird um somit den Schieber im Vergaser ganz zu schließen und damit die Schieberuckelei zu unterbinden


So kenne ich es auch.

Bei mir: keine Feder; Stellschraube am Gaser geht nicht weiter rein -> Standgas am Drehgriff eingestellt
Standgas ist extrem niedrig, dennoch stabil
dank gutem BVF Gaser kaum Schieberruckeln

Bin zufrieden mit dem 28er Vergaser. Das größere Problem bei der ES ist die Verlegung des Gaszuges durch den Lampenkasten.
Das kann bei starkem Lenkereinschlag schon mal Probleme geben.
Gruß Olli

_________________
eine Melodie auf allen Strassen


Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 15. März 2010 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 11:01
Beiträge: 7
Themen: 1
Hallo,

Meine beiden Vorredner haben das wichtigste ja schon geschrieben: Feder legt den Anschalg des Gasgriffs fest, drückt man die Feder zusammen geht das Standgas noch etwas runter wodurch man dem Schieberuckeln entgegenwirken kann. Das Standgas stellt man über die Bowdenzugaufnahme am Vergaser ein... und da ist halt die richtige Länge des Bowdenseils ganz wichtig. Das Problem mit dem Lenkeinschlag wird bei dieser Konstruktion immer ein Problem sein...

Die Feder ist übrigens sehr klein, ich schätze so um die 4mm und hat eine recht hohe Federhärte. Sie muss ja der Feder im Vergaserschieber entgegenwirken...


Grüße
Robert


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 15. März 2010 12:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mr.Zylinder hat geschrieben:
Das größere Problem bei der ES ist die Verlegung des Gaszuges durch den Lampenkasten.

Absulut richtig. Das zweite Problem ist der Gasdrehgriff mit dem Schiebestück. Das muss absulut leichtgäng sein. Fett ist gut und schön aber nach einer längeren zeit klumpt es und dann schafft die meist erlahmte Vergaserfeder nicht den Schieber, der auch ganz leichtgäng sein muss ganz zurück zu schieben und auch unten zu halten. Nach dem ich den TS Gasgriff montiert hatte war ich immer noch nicht wirklich glücklich so habe ich den Bowdenzug aus der Lampe rausgenommen und einen Magura Schnellgasgriff montiert. das klappt jetzt perfekt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Standgas Es 250/2
BeitragVerfasst: 18. März 2010 12:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hier die Blattfeder und die Madenschraube mit Kontermutter, was der Reibungsdämpfer ist.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de