Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Loch im Kolben kündigt sich an
BeitragVerfasst: 3. November 2006 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
habe heute an meiner 17PS TS 250/1 den 8,5er Kopf demontiert um den "offenen" 9,5er zu montieren. Dabei sah ich die Schmelzspuren am Kolben. Sind keine frischen, aber eben da.
Bin jetzt ein bischen am Zweifeln, ob ich gleich einen neuen Kolben montieren soll.
Will eigentlich momentan noch ein bischen fahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1342
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Sieht übel aus - ne richtige Kuhle. Ich denke, fahren kannste damit noch. Interessanter ist die Frage wo das Loch herkommt. Vielleicht zu früher Zündzeitpunkt?
Wenn Kolbenaustausch, dann auch Zylinder ausschleifen.

Grüße
Willi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo Willi,
die Spuren sehen älter aus. Ich fahr das Ding erst seid 500km. Ich hab die MZB Lima eingegaut mit der kontaktlosen Zündung.
Aber beim Kauf der TS war der Leerlauf mit der Bowdenzugstellschraube(!) einreguliert, weil das Gummikäppchen des Choke gänzlich fehlte - der Vorbesitzer(71Jahre) fuhr also längere Zeit mit OFFENEM Choke, was er durch höheres einregulieren des Gasschiebers kompensierte.
Als Ursachen kämen Nebenluft, Zündkerze, mageres Gemisch in Betracht, oder hab ich was vergessen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loch im Kolben kündigt sich an
BeitragVerfasst: 3. November 2006 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14685
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
fränky hat geschrieben:
Hallo,
habe heute an meiner 17PS TS 250/1 den 8,5er Kopf demontiert um den "offenen" 9,5er zu montieren. Dabei sah ich die Schmelzspuren am Kolben. Sind keine frischen, aber eben da.
Bin jetzt ein bischen am Zweifeln, ob ich gleich einen neuen Kolben montieren soll.
Will eigentlich momentan noch ein bischen fahren.

Da ist das Gemisch wohl etwas zu mager gewesen! :D Der Kolbe nhat keine richtige Kühlung gehabt.
Das geht nicht auf alten eingefahrenen Zylinder
Zitat:
Bin jetzt ein bischen am Zweifeln, ob ich gleich einen neuen Kolben montieren soll.

Zylinder neu schleifen lassen mit dazugehörigen neuen Kolben.
Ich sag jetzt nicht warum,stand schon 1000 mal im Forum :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 19:42 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Fränky

mechanische Einwirkungen kannst Du gänzlich ausschließen?

Was für Öl mischst Du bei? Evtl. diese gefürchtete Scootertunke?

Ich habe noch nie einen solch rehbraunen und minimal ölkohlebehafteten Kolbenboden gesehen ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Also ich fahre teilsynthetisches Öl(kein SCOOTER) im 1:80 Verhältnis. Ich kann leider nicht sagen, wie der Kolben beim Kauf aussah. Die Kerze ist aber kommischer weise eher schwärzlich(fett).
Aber zum Kolbentausch bei den erst 11tsd Kilometern würde ich es wagen, nur einen neuen Kolben mit Ringen einzubauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1342
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Ich denke der Materialabtrag kommt durch Funkenüberschlag von der Zündkerze.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 21:55 
Offline

Beiträge: 401
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66
Hallo ,wenn Du einen Neuen Kolben einbauen willst,MUß der Zylinder geschliffen werden .So teuer ist das auch nicht und ab ist er ja sowieso.
Gruß,Hermann C.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo Hermann,
hab da was gesehen Zylinder geschliffen, aussen gestrahlt mit neuem Kolben, Ringen und Bolzen für 89,- Euronen im Tausch. Oder geht das irgendwo billiger?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 22:03 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
biste bestimmt beim Haasen gelandet, ich habs nicht billiger gesehen und die verkündeten Meinungen darüber sind einstimmig gut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Ne Paule, habs bei Schubert ausm Schwobaländle gesehen......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1429
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Beim Zylinder würd ich immer auf Qualität achten. Also es sollte wenn im Tausch dann schon ein original DDR Zylinder sein denn die Nachbauten taugen nich viel. Was Schubert genau anbietet weiß ich leider nicht. Ich hab meinen Zylinder für nen guten 100terter schleifen lassen. Null Probleme.

Gruß Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 22:45 
Offline

Beiträge: 401
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66
Das "nicht so teuer "bezog sich auf den Unterschied zwischen Neuen Kolben in ungeschliffenem Zylinder ,was nur Ärger macht und Neuen Kolben in geschliffenen Zylinder,so wie es muß!
Ich hab fürs Schleifen +300derter Kolben für ETZ ca 80 Euro bezahlt.
Beim Schleifer um die Ecke ,der Motor ist aber noch nicht am laufen .

Gruß Hermann C


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2006 00:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Emmebauer hat geschrieben:
Beim Zylinder würd ich immer auf Qualität achten. Also es sollte wenn im Tausch dann schon ein original DDR Zylinder sein denn die Nachbauten taugen nich viel. Was Schubert genau anbietet weiß ich leider nicht. Ich hab meinen Zylinder für nen guten 100terter schleifen lassen. Null Probleme.

Gruß Chris


TS 250 Zylinder gibt es IMHO nicht als Nachbauten.

@Fränky , es gibt genügend gute Zyl.-schleifereien , z. Bsp. Keiling in Freital. Die haben nur nicht mehr alle Kolbenmaße im Angebot.
Ich würde versuchen einen originalkolben aus DDR Fertigung zu bekommen.
Oder einen bei Fischer in Magdeburg kaufen (der schleift auch)
Ich würde den Kolben so schnell wie es geht wechseln. Was kaputt gehen kann wenn es ein Loch gibt wird teuer!

Gruß

Norbert


Zuletzt geändert von Norbert am 4. November 2006 12:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2006 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ja?
Wenn das wirklich Schmelzspuren sind, wird wohl irgendwann der Kolben ganz durch sein und dann geht der Hobel sang- und klanglos wegen fehlender Kompression aus.
Wenn sich natürlich der Kolben in Einzelteilen auflöst, hast du Recht, aber die Gefahr sehe ich hier nicht...

Mfg,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2006 12:59 
Tach auch , der Kolben sieht aus als wenn er ne Zeitlang zu Mager gefahren wurde . vielleicht in Verbindung mit einer falschen(langen) Kerze oder einem falschen ZZP . Mittlerweile läuft der Motor anscheinend leicht zu Fett . Wenn sich mehr Rußkohle bildet , vor allem im Auslaß , werden sich früher oder später lustige Muster am Kolbenhemd bilden .
Auf jeden Fall scheint die Ursache für die Delle im Kolben nicht mehr zu exestieren . Daher würd ich weiterfahren . Und den Schwimmerstand kontrollieren . Und den LuFi und ob die Teillastnadel richtig hängt .
Gryße...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2006 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
betreibe gerade etwas Ursachenforschung. Etwas Unklarheit herscht beim Vergaser.
Ich habe ja den Bing gekauft und der soll für TS und ETZ passen.
Stimmt das, oder muss die TS Ausführung anders bedüst werden? Hat mir jemand evtl die Düsen und Nadelstellungsdaten, wäre nett.
Übrings die Kerze sieht nach erneuter kurzer Probefahrt astrein rehbraun aus.
Danke und schönen Abend noch....


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt