Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon rausgucker » 17. März 2010 10:50

Hallo in die Runde!

Für den Aufbau eines EM 250 Motors werden von den einschlägigen Blättern und Anleitung immer zwingend Kurbelwellenhauptlager mit Polyamidkäfig verlangt - Lager 6306 - warum eigentlich?
Schöne C4 Lager mit Metallkäfig - am besten noch Messingkäfig - sind doch den Belastungen mehr als ausreichend gewachsen. Da brauch ich keinen Plastkäfig! Warum also?
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon Lorchen » 17. März 2010 10:52

C3-Lager sind besser. Irgendwer sagte mal, Metallkäfige mit Nieten wären auf Dauer nicht dem ständigen Druckwechsel gewachsen. Wer weiß...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon Christof » 17. März 2010 11:01

Die Frage beantworte sich in dem meisten Reperaturleitfäden selbst (nur meist nicht in den MZ-Reperaturromanen!) Sie sind geräuschärmer und füllen den Vorverdichterraum mehr aus als welche mit Metallkäfig, dadurch wir u.a. der Vorverdichtungsdruck ein wenig höher!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon rausgucker » 17. März 2010 11:03

Stimmt, C3 Lager sind wohl die bessere Wahl. Das mit dem Druckwechsel steht im gelben Wildschrei-Buch. Mein Vater - er ist was Kugellager und Wälzlager angeht ein absoluter Fachmann - hält den Druckwechsel für völlig irrelevant, schließlich wirkt der Druck an allen Stellen des Lagers gleich. Die mechanischen Beanspruchungen des Lagers im allgemeinen Betrieb sind um ein Vielfaches größer als der Druckwechsel im Kurbelkasten, trotzdem halten die Metallkäfige dies klaglos aus.

Ich wollte halt mal die Meinungen im Forum erhorchen, da sich hier ja viel Praxis- und Fachwissen rumtreibt ;)

Gruß

Ahh, ich sehe gerade: Vorverdichtung und Geräuschentwicklung sind natürlich ein Argument!

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon Dorni » 17. März 2010 12:43

Mahlzeit!

Und zu guter letzt, sollte sich mal doch ne Ecke des Polyamidkäfigs lösen, wir der besser durchgemampft als n Metallkäfig...

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon P-J » 17. März 2010 14:09

C3 Lager gibt es mit Metall und Kunstoffkäfig. C3 bedeutet nur erhöhte Lagerluft die leider so gering mehr ist das ich es nicht messen kann. Ist auch logisch denn die Kurbelwellen eiern nicht selten bis zu 2 Hunderstel. Der Kunstoffkäfig hält nach Herstellerangaben genau so gut wie ein Metallkäfig (was ich nicht glaube) und wird eingesetzt weil er leiser läuft.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon rausgucker » 17. März 2010 14:19

Hm, der leisere Lauf scheint offenbar das Hauptziel zu sein. Am allerbesten sind nach Einschätzung meines väterlichen Fachmannes Lager mit Messingkäfig. Alerdings kostet ein 6306 mit Massivmessingkäfig fast 50 Euro :shock: Lager mit Käfigen aus Messingblech sind nicht ganz so teuer. Ich muß mal sehen, ob ich für meine Motorregenerationen einfach eine ganze Schachtel 6306 C3 Standardlager mit Stahlkäfig kaufe, das ist preislich am besten.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon Christof » 17. März 2010 14:32

Dorni hat geschrieben:Mahlzeit!

Und zu guter letzt, sollte sich mal doch ne Ecke des Polyamidkäfigs lösen, wir der besser durchgemampft als n Metallkäfig...

Robert


:fastfood: :lach: Recht haste! Macht weniger Schaden im Ernstfall!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon TS-Jens » 17. März 2010 18:52

rausgucker hat geschrieben:Hm, der leisere Lauf scheint offenbar das Hauptziel zu sein.


So ist das.
Der Unterschied bei der Vorverdichtung wäre so lächerlich wenig, das ist vollkommen Latte ob Metall- oder Plastekäfig.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon Lorchen » 17. März 2010 19:05

Beim 4-Gänger ist das sowieso Macchiato.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon FSB » 17. März 2010 19:35

Ich könnte mir vorstellen, dass dem schweren Messing-Massivkäfig die wechselnden Drehzahlen nicht sehr gefallen. Daher würd ich mir sowas nicht einbauen, auch nicht wenn's genau so teuer ist. Das Käfiggewicht spielt nämlich auch noch ne Rolle. mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon Christof » 17. März 2010 23:08

Lorchen hat geschrieben:Beim 4-Gänger ist das sowieso Macchiato.


Is aber nich alles Kaffee an den 4-Gängern. So z.B. nicht an der großen nuller ES. ;D
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon rausgucker » 18. März 2010 13:47

Der Messingkäfig ist nur unwesentlich schwerer. Die Dichten von Messing und Stahl liegen nah beieinander. Messing 8,4 Gramm pro Kubizentimeter und Stahl ca. 7,6 Gramm pro Kubikzentimeter.
Wenn das entsprechender Lager mit Messingkäfig für eine bestimmte Drehzahl zugelassen ist, dann sind Drehzahländerungen innerhalb des erlaubten Drehzahlbandes völlig unerheblich, das stört das Lager samt Käfig nicht. Die Fliehkraft, die auf den Käfig wirkt, wird auschhließlich durch die Drehzahl beeinflußt, und die steigt mit der Drehzahl an. (ich glaube quadratisch)
Die Einsatzbedingungen in einem vergleichsweise kleinen Motorradmotor mit maximal 7.000 Umdrehungen sind da eher harmlos.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon hiha » 18. März 2010 13:53

Es ist die Rede von einem Messing-Massivkäfig. Der IST schwerer, und zwar um Welten, als ein genieteter Stahl- oder Messingkäfig.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon TS-Jens » 18. März 2010 14:59

Wer baut denn M Lager in seinen Motor?

Wäre aber auch kein Problem, das können die ohne weiteres ab. Die sind auch für hohe Drehzahlen geeignet. Einziges Problem: Die brauchen mehr Schmierung als Polyamid- und Stahlblechkäfige.

Aber bei den Preisen stellt sich die Frage wohl eh nicht. M Lager sind schweineteuer.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon hiha » 18. März 2010 15:06

Achtung, die reinen Drehzahlen sind bei unseren Gemütlichkeitsmotoren kein besonderes Problem, aber beim Einzylinder die ERHEBLICHEN Beschleunigungen/Verzögerungen, und zwar pro Umdrehung. Diese Ungleichförmigkeit der Drehung schüttelt die normalen Käfige (irgendwann) zu Tode, ein schwerer Käfig jedoch lässt die Kugeln auf den Laufbahnen rutschen. Dahingehend hat ein leichter Poliamidkäfig echte Vorteile. Irgendwo hab ich aber mal gelesen, dass sie allerdings etwas mehr Schmierung benötigen.
Ein grösseres Trägheitsmoment der Kurbelwelle wär da zwar hilfreich, der spochtlich-moderne Kradist möchte die daraus resultierende Motorcharakteristik aber nicht so recht leiden.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon TS-Jens » 18. März 2010 15:40

Ich hab grad mal Google bemüht und folgendes gefunden:
http://elektromaschinenbauer.com/index. ... Itemid=172

Also können die auch die Beschleunigung ab. Aber ist wie gesagt für uns eh unerheblich. Bei über 40€ pro Lager wird das kein Mensch einbauen.

Polyamid oder Stahlblech, das ist bewährt, braucht wenig Schmierstoff und liegt preislich gut :)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon hiha » 19. März 2010 07:25

TS-Jens hat geschrieben:Also können die auch die Beschleunigung ab.

Nein, können sie nicht. Zumindest nicht so gut wie leichte Käfige. Ich kann in dem Artikel auch nix entsprechendes finden.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon TS-Jens » 19. März 2010 08:22

Da steht doch: extrem unempfindlich gegenüber Radialbeschleunigungen

Wo steht denn dass sie das nicht können?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon hiha » 19. März 2010 09:39

Stimmt. Steht da. Hinschauen hätt geholfen.
Merci,
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Warum bloß KW-Lager mit Plastkäfig?

Beitragvon mzts150 » 25. März 2010 11:08

Hi, ich habe in meiner 150er TS 2x Zylinderrollenlager und 1x Rillenkugellager verbaut. Sinn dieser Aktion ist, dass durch die große rotierende Masser der KW, große Radiale Kräfte auftreten. Diese werden um einiges besser von den Tonnen/ Zylinderrollenlager aufgenommen. Jedeglich das eine Rillenkugellager nimmt die Axialkräfte auf, was vollkommen ausreicht ( da der Primärtrieb mittels Dupplexkette erfolgt). Die Tonnenlager haben auch nen massiven Messingkäfig und der Motor läuft aller erste Sahne, keine laute Geräuschentwicklung!!!

LG Tom
"MZ- für Männer die fahren können"

Fuhrpark: 72` Honda CB450K (Rennmotorrad), Honda CB 450 K mit Drixton Rahmen (Rennmotorrad)
98`Suzuki GSX R750 SRAD (Rennmotorrad), 86`Suzuki RG500
mzts150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 8. Dezember 2009 09:14
Wohnort: Gruibingen
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 347 Gäste