Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Rico » 19. März 2010 23:07

Möchte hier mal eine einfache Schaltung für eine Wegfahrsperre vorstellen (Vape).
Das Relais ist bei der Vape ja schon dabei, allerdings war bei mir der Anschluß für die angezogene Stellung nicht belegt, also habe ich ein anderes Relais verwendet.
Wer eine Idee hat, wo Magnetismus noch genügend durchdringt, kann statt dem Taster einen Reedschalter verwenden (solange man immer einen Magnet dabei hat).
Hier Bild:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Ralle » 20. März 2010 06:03

Funktioniert, mich würde es allerdings nerven nach jedem Abstellen der Zündung erst wieder den geheimen Taster drücken zu müssen um das Motorrad starten zu können. Der sollte dann schon gut erreichbar, z.B. am Lenker als Hupenknopf oder ähnliches getarnt sein, sonst bleibt er nicht lange geheim. Einfacher (aber nicht selbsaktivierend) wäre es zum Öffner des mitgelieferten Ralais einen Schalter (Schließer) parallel zu schalten, den kann man einschalten wenn man es für nötig hält. Falls das Relais mal seinen Dienst versagt kann man es auch recht schnell "deaktivieren". Öffnet das Relais nicht mehr dann kann das Massekabel von Klemme 87 abgezogen werden (das blaue von 30 würde auch gehen aber es baumelt so nicht in der Gegend rum) und weiter gehts. Wenn das Relais durch seinen Defekt nicht mehr schließt lässt sich der Motor über den Schalter weiterhin abstellen...
schaltung.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon P-J » 20. März 2010 07:53

Da ich leider nicht in der Lage bin deinen Schaltplan zu lesen :oops: vemute ich das du weierhin eine Batterie benötigst. Sollte das nicht er Fall sein wäre es nett mir das mal für einen sechsjährigen zu erklären. :oops: Oder willst du das Relais mit einem Magneten Öffnen oder Schliessen?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Ratzifatzi » 20. März 2010 09:55

P-J hat geschrieben:Da ich leider nicht in der Lage bin deinen Schaltplan zu lesen :oops: vemute ich das du weierhin eine Batterie benötigst. Sollte das nicht er Fall sein wäre es nett mir das mal für einen sechsjährigen zu erklären. :oops: Oder willst du das Relais mit einem Magneten Öffnen oder Schliessen?


Ja benoetigt er, die Batterie ist im Schaltplan an Klemme 15. Wobei die 15 nichts anderes bedeuted wie "die batterie wird ueber einen Schalter (das Zuendschloss) zu oder abgeschaltet. :mrgreen:

btw. Wie wäre es denn mit einer aktiverbaren Wegfahrsperre per SMS, inkls eines automatischen Trackingsystems. Ich haette da noch passende Geraetschaften rumliegen :biggrin:

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Rico » 20. März 2010 13:04

P-J hat geschrieben:...vemute ich das du weierhin eine Batterie benötigst.

Eine Batterie wird bei der Zündschloss-->Relais Variante der Vape sowieso benötigt.

Ja, der Schalter muß nach jedem Abstellen betätigt werden.
Hab ihn so angebracht, daß man leicht unauffällig rankommt und doch ist er nicht zu sehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon P-J » 20. März 2010 19:23

Warum dann nicht ein versteckter Schalter ohne Batterie? So mach ich das schon seit Jahren. Der verbindet oder trennt das blaue Kabel mit Masse. Fedisch :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Ralle » 20. März 2010 19:30

P-J hat geschrieben:Warum dann nicht ein versteckter Schalter ohne Batterie?

Z.B. weil ein preiswerter Gelakku billiger ist als ein entsprechend dimensionierter Kondensator und nebenbei noch den Vorteil von Standlicht bietet. Wie schon mehrfach beschrieben ist das Relais innerhalb von einer Minute ausser Kraft gesetzt, man kann also notfalls auch mal losdüsen wenn der Akku im Frühjahr noch nicht geladen wurde :wink:

Man muß sich nicht zum Abschuß freigeben, nur weil nachts am Straßenrand eine Zündkerze gewechselt werden soll... Bild
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon P-J » 20. März 2010 19:35

Das hast du jetzt falsch verstanden. Ich brauch weder einen Akku noch einen Kondensator. Ganz ohne Strom. Das Zündschloss ist nur noch Lichtschalter.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Ralle » 20. März 2010 19:43

P-J hat geschrieben:Das Zündschloss ist nur noch Lichtschalter.
Aber eben nur wenn der Motor läuft. Die Blinkfrequenz dürfte auch nicht Optimum sein, oder hast du keine Blinker verbaut?
Im Prinzip ist es auch egal, man bewirbt die Anlagen ja auch damit das sie ohne Batterie laufen. Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion losbrechen, mir persönlich ist meine Sicherheit jedenfalls das Geld für die Batterie wert. Entscheiden muß das aber jeder für sich selbst, schließlich herrscht Meinungsfreiheit.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon P-J » 20. März 2010 19:49

Ralle hat geschrieben:Die Blinkfrequenz dürfte auch nicht Optimum sein
kein Problem mit einem Blinkrelais aus Japanischem Roller. Dem ist völlig gleich wie viele Blinker dranhängen. Und es wird durch Vibrationen nicht zerstört, einfach problemlos. Solang das Standgas nicht zu tief ist so das die VAPE auch 12 Volt liefert geht das einwandfrei. Ich habe an der ES Ochsenaugen und an der ETZ 4 Zubehörblinker.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Ratzifatzi » 20. März 2010 19:53

Ich glaube ihr versteht falsch, was P-J meint.
Einfach nen stinknormalen Schalter Parallel zum Relais klemmen. Wenn der Schalter geschaltet wird, wird blau auf Masse gelegt, am Relais vorbei.

Alternativ wuerde ich ein Relais nehmen, dieses allerdings in Selbsthaltung schalten, damit es nach jedem Zuendung aus, automatisch abfaellt und die "Wegfahrsperre" aktiv wird. Dann kann mans nicht vergessen. Muss man nur halt jedes mal vorm starten des Motors den Taster betätigen.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon P-J » 20. März 2010 19:56

Ratzifatzi hat geschrieben:Ich glaube ihr versteht falsch, was P-J meint.

NEEEE du hast das nich ganz richtig verstanden, ganz ohne Relais und Batterie. Alles was nicht verbaut ist geht auch nicht kapput. :oops:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Ralle » 20. März 2010 20:06

Ich verstehe den PJ schon, er hat keine Batterie verbaut, keinen Kondensator und gegen Ankicken durch unerwünschte Personen wird die Zündspule per Schalter und nicht per Taster auf Masse gelegt.
Worauf ich bei der Blinkfrequenz hinaus wollte ist nicht die Anzahl der angehangenen Blinker, sondern die Eingangsspannung am Blinkgeber. Eine Vape produziert keine saubere Gleichspannung, sondern eine pulseierende, wie er schreibt kann sein Blinkgeber das aber ab (machen nicht alle). Außerdem fehlt dem Regler der ohne Batterie oder Kondensator läuft eine Last, er regelt dadurch ggf. bis 17 V hoch. Sobald ein Verbraucher, also Licht oder Blinker) zugeschaltet wird geht die Spannung runter, in Einzelfällen kann es aber zu erhöhtem Glühlampensterben kommen (muß aber nicht zwingend). Auch die Hupe könnte sich durch nicht saubere Töne bemerkbar machen, was ebenfalls nichts schlimmes ist. Wenn also alles funzt dann kann das PJ natürlich auch so lassen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon P-J » 20. März 2010 20:15

Fast richtig. Ohne Verbraucher habe ich 14 Volt, mit 13,2. Bisher haben die Birnen das problemlos mitgemacht. Das einzige was etwas störend ist ist das man erst mal etwas Gas geben muss um ausreichend Spannung zu haben. Kurz den Gashahn aufgedreht, etwas 2500 U.min und alles Funzt. Den Motor schalte ich über den Lichthupenschalter oder über Stellung 5 des Zündschlosses aus. In einem umbemerktem Moment greife ich dann im vorübergehen den Schalter an oder aus. Mehr als ein Dutzend Motorräder habe ich so geschaltet. ich selbst habe wie schon gesagt 2 davon, demnächst 3.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Rico » 20. März 2010 20:50

P-J hat geschrieben:Warum dann nicht ein versteckter Schalter ohne Batterie? So mach ich das schon seit Jahren. Der verbindet oder trennt das blaue Kabel mit Masse. Fedisch :mrgreen:

Ich mag aber gern eine Batterie an Bord haben und mir ist es wichtig, den Motor ganz normal am Zündschloss abzuschalten.

Ratzifatzi hat geschrieben:Alternativ wuerde ich ein Relais nehmen, dieses allerdings in Selbsthaltung schalten, damit es nach jedem Zuendung aus, automatisch abfaellt und die "Wegfahrsperre" aktiv wird.:

Genau das macht doch meine Schaltung.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon P-J » 20. März 2010 21:02

Das hatte ich erst einmal. Ein älterer Herr mit einer BMW R26 in die ich eine Vape implantiert habe."Nö, das muss so funktionieren wie original". Soll er haben. Bei diesen Maschinen sind die Batterien mit schwarzem Ghäuse aussen sichtbar. Dazu gibt es für teuer Geld leere Batteriegehäuse mit Varta Aufschrift in die wunderbar 12 Volt 4 AH Gelakkus passen. Sieht toll aus und wenn man den Zündschlüssel reinsteckt brennen fein Kontrollbirnen die auch fein ausgehen wenns läuft. Der Herr hat etwas kurze Beine und hat so seine Mühe die Maschine zu starten weil der Kickstarter qwer zur fahrtrichtung raus getreten wird und sehr hoch ist. Sie startete nie beim ersten tritt was dann sehr schwer für den Mann war. Jetzt einmal tretten. fedisch, läuft. :P
Edit: dann brauch man aber keinen zusätzlichen Schalter den das Zündschloss reicht doch normalerweise aus, oder?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Einfachste selbstaktivierende Wegfahrsperre für Vape-Anlage

Beitragvon Ratzifatzi » 21. März 2010 10:03

ich hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:Warum dann nicht ein versteckter Schalter ohne Batterie? So mach ich das schon seit Jahren. Der verbindet oder trennt das blaue Kabel mit Masse. Fedisch :mrgreen:

Ich mag aber gern eine Batterie an Bord haben und mir ist es wichtig, den Motor ganz normal am Zündschloss abzuschalten.

Ratzifatzi hat geschrieben:Alternativ wuerde ich ein Relais nehmen, dieses allerdings in Selbsthaltung schalten, damit es nach jedem Zuendung aus, automatisch abfaellt und die "Wegfahrsperre" aktiv wird.:

Genau das macht doch meine Schaltung.


Doing,

ich bin echt nicht mehr der Juengste...

Jo, Deine Schaltung ist genau das was ich meine. Die Darstellung des Relais hat mich nur "irretiert". :oops:
Muss wieder mehr provisorische Schaltpläne lesen, als die genormten. Das verwoehnt...

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste