von Ralle » 20. März 2010 20:06
Ich verstehe den PJ schon, er hat keine Batterie verbaut, keinen Kondensator und gegen Ankicken durch unerwünschte Personen wird die Zündspule per Schalter und nicht per Taster auf Masse gelegt.
Worauf ich bei der Blinkfrequenz hinaus wollte ist nicht die Anzahl der angehangenen Blinker, sondern die Eingangsspannung am Blinkgeber. Eine Vape produziert keine saubere Gleichspannung, sondern eine pulseierende, wie er schreibt kann sein Blinkgeber das aber ab (machen nicht alle). Außerdem fehlt dem Regler der ohne Batterie oder Kondensator läuft eine Last, er regelt dadurch ggf. bis 17 V hoch. Sobald ein Verbraucher, also Licht oder Blinker) zugeschaltet wird geht die Spannung runter, in Einzelfällen kann es aber zu erhöhtem Glühlampensterben kommen (muß aber nicht zwingend). Auch die Hupe könnte sich durch nicht saubere Töne bemerkbar machen, was ebenfalls nichts schlimmes ist. Wenn also alles funzt dann kann das PJ natürlich auch so lassen.
Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,