ETZ 250 - Elektrik

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 - Elektrik

Beitragvon Daniel Düsentrieb » 20. März 2010 22:00

Hallo,

ich habe nun schon mehrere Tage an meiner Maschine gewerkelt (siehe auch hier), indem ich sozusagen Bestandsaufnahme betrieben habe. Heute habe ich mich mal an die Elektrik rangemacht. Dabe ist mit aufgefallen, dass auch diese, wie die gesamte ETZ, ziemlich marode ist. Lockere oder teilabisolierte Kabel, schlechte Steckverbindungen und an den Kontrakten in den Blinkern reichlich weiße Patina, die die Lampensockel mit deren Aufnahme teilweise verbunden hat. Blinker gehen alle nicht, obwohl Glühlampen in Ordnung sind. Vermutlich werde ich alle Kontakte säubern und alle Stecker erneuern. Und dann werden wir weitersehen.

Zu meinem Erstaunen lief die Maschine ja im Dezember, als ich sie geschenkt bekam, zwar mehr schlecht als recht, aber immerhin. Die Kontrolllampen zeigten zwar alles mögliche an oder auch nicht, Leerlauflampe ging nicht aus, usw.

Heute habe zur Funktionsprüfung die neue Batterie angeklemmt und mehr zufällig beim versehentlichen Berühren festgestellt, dass die Zündspule heiß war. Also nicht glühend heiß, aber doch schon extrem warm. Weiterhin habe ich festgestellt, dass einige Kabel nicht so angeklemmt waren, wie es auf dem schematischen Schaltplan dargestellt ist.

Zum Beispiel ist ein schwarz/rotes Kabel an der Zündspule, welches (neben einem weiteren schwarz/roten Kabel, das richtigerweise zum Zündschloß geht) direkt an die rechte Klemme des Reglers geht (Bild 1). Das ist so nicht im Plan. Das sollte eigentlich zum Sicherungskasten gehen (Bild 2, Kreis Nr. 1), tut es aber eben nicht. Dafür fehlt ein rotes Verbindungskabel, welches an der besagten rechten Klemme des Reglers sein und zum Sicherungskasten gehen soll (an die rechte Klemme, wo auch die Batterie dran ist, Bild 2, Kreis Nr. 2). Ich hoffe, man kann es an den Bildern einigermaßen erkennen.

Meine Frage: Ist das möglicherweise eine Änderung, die okay ist, oder hat sich hier der Vorbesitzer (den ich nicht kenne), verklemmt? Und ist es normal, dass die Zündspule so extrem warm wird? Die Maschine war nicht gestartet, also nur die Zündung war eingeschaltet.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe jedenfalls vor, alles so anzustecken, wie es im schematischen Schaltplan vorgesehen ist.

Viele Grüße aus Leipzig,

Daniel
Bild 1.JPG
Bild 2.JPG
Viele Grüße,

Daniel

Fuhrpark: .
Daniel Düsentrieb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 21:34

Re: ETZ 250 - Elektrik

Beitragvon vopoemme » 20. März 2010 22:38

Nimm bitte einen richtigen Schaltplan :lupe: . Durch "Umbauten :evil: " müßen die Farben ec. nicht mehr stimmen. Meine ist z.B. Braun und Blau, aber alles nach Plan. :happy:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?

Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)
vopoemme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51
Skype: Vopoemme

Re: ETZ 250 - Elektrik

Beitragvon Mori » 20. März 2010 22:49

Nimm die am besten die ganze Elektrik vor. Die Flachstecker sehen auch nicht mehr sonderlich aus. Entweder du crimpst neue dran oder baust einen neuen Kabelbaum ein. In dem Zug würd ich auch gleich den vergammelten Sicherungshalter, gegen einen für Flachstecksicherungen, austauschen. Wenn du dann wieder alles schön verkabelst merkst du automatisch, ob was nicht stimmt. Also so würde ich es zumindest machen.

Fuhrpark: ETZ 250 (1982), ETZ 250 (1983), Triumph BDG 125 (1953)
Mori

 
Beiträge: 82
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 7. Februar 2010 19:07
Wohnort: Weinstadt
Alter: 36

Re: ETZ 250 - Elektrik

Beitragvon Günni » 20. März 2010 23:08

ETZ-Daniel hat geschrieben:Zum Beispiel ist ein schwarz/rotes Kabel an der Zündspule, welches (neben einem weiteren schwarz/roten Kabel, das richtigerweise zum Zündschloß geht) direkt an die rechte Klemme des Reglers geht (Bild 1). Das ist so nicht im Plan. Das sollte eigentlich zum Sicherungskasten gehen (Bild 2, Kreis Nr. 1), tut es aber eben nicht. Dafür fehlt ein rotes Verbindungskabel, welches an der besagten rechten Klemme des Reglers sein und zum Sicherungskasten gehen soll (an die rechte Klemme, wo auch die Batterie dran ist, Bild 2, Kreis Nr. 2). Ich hoffe, man kann es an den Bildern einigermaßen erkennen.

Meine Frage: Ist das möglicherweise eine Änderung, die okay ist, oder hat sich hier der Vorbesitzer (den ich nicht kenne), verklemmt? Und ist es normal, dass die Zündspule so extrem warm wird? Die Maschine war nicht gestartet, also nur die Zündung war eingeschaltet.

Viele Grüße aus Leipzig,

Daniel
Bild 1.JPG
Bild 2.JPG


Hallo Daniel,

Lt. Neuber Müller - Wie helfe ich mir selbst ist der rechte Regleranschluss die Klemme 51. Dort sollte normalerweise Batterieplus anliegen. Wenn das dort noch zusätzlich anliegt, erklärt sich die warme Zündspule. Dann erhält die nämlich unabhängig von der Zündschlossstellung Dauerplus. Dürfte dann auch recht flott die Batterie entleeren.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: ETZ 250 - Elektrik

Beitragvon Daniel Düsentrieb » 21. März 2010 19:39

Hallo,

bin gerade aus der Garage zurück, habe mich heute mehrere Stunden mit Bestandsaufnahme und Funktionstests beschäftigt.
Ich habe festgestellt, dass insbesondere der Teil der Elektrik, die sozusagen im Freien liegt, also unter der Sitzbank und unter der Rückleuchtenhalterung, am stärksten vergammelt ist. An diesen Kabeln werde ich alle Anschlüsse erneuern. Teilweise Erneuerung von Kabeln eingeschlossen. Dagegen sind die Kabelanschlüsse und Leitungsverteiler im Lampengehäuse im Bestzustand.

@ Günni: Das Batterieplus liegt gar nicht an der Klemme 51 an, sondern nur das Kabel von der Zündspule. Das Kabel von der Batterie fehlt gänzlich und muss ergänzt werden. Erstaunlicherweise fuhr die Emme, aber eher schlecht als recht. Ich werde also alle Kabel nach Vorschrift und Schaltplan prüfen auf Durchgang und ggf. ersetzen, wenn was fehlt, wie z.B. die Leitung vom hinteren Bremslichtschalter.

@ Mori: Das mit dem Sicherungskasten für Flachstecksicherungen ist eine Idee, die mir gut gefällt. Gibt es so was im spezialisierten Teilehandel oder muss man sich hier einfach bei ATU oder so umschauen?

@ vopoemme: Hast vollkommen Recht, ich habe heute Deinen Schaltplan studiert und angefangen, ihn zu begreifen (wird morgen auf Arbeit gleich mal auf A3 vergrößert). Geholfen hat mir, den illustrierten schematischen Plan daneben zu legen.

Danke und Gruß an alle,

Daniel
Viele Grüße,

Daniel

Fuhrpark: .
Daniel Düsentrieb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 21:34

Re: ETZ 250 - Elektrik

Beitragvon Mori » 21. März 2010 21:49

Also ich hab einen Sicherungshalter von conrad, aber das gibt's bei ATU sicher auch.

Fuhrpark: ETZ 250 (1982), ETZ 250 (1983), Triumph BDG 125 (1953)
Mori

 
Beiträge: 82
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 7. Februar 2010 19:07
Wohnort: Weinstadt
Alter: 36

Re: ETZ 250 - Elektrik

Beitragvon colli » 21. März 2010 22:18

Hallo zusammen
Also wenn ich das so lese,das ist vergammelt,das fehlt usw.
An Deiner Stelle würde ich auf jeden all einen neuen Kabelbaum einziehen,damit bist
Du auf der richtigen Seite.
gruß Wolfgang
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: ETZ 250 - Elektrik

Beitragvon Daniel Düsentrieb » 24. März 2010 21:28

Hallo Leute,

bin jetzt mit der Elektrik soweit durch, hat alles geklappt. Ich habe also alle vergammelten Kabelenden unter der Sitzbank (ganz schön viele!) und Rücklicht erneuert. Probe: alles funktioniert einwandfrei. Die Litzen waren durchweg in Ordnung. Zündung konnte ich noch nicht probieren und die LKL brennt nicht. Schau ich mir morgen an.

@ colli: Es hat zwar auch ohne neuem Kabelbaum geklappt, aber einen Verdacht habe ich dennoch: Das mit dem neuen Kabelbaum wäre bestimmt schneller gegangen. Aber jetzt hat sich das erst mal erledigt.

Grüße, Daniel
Viele Grüße,

Daniel

Fuhrpark: .
Daniel Düsentrieb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 21:34


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 18 Gäste