Kolben ist fest, ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolben ist fest, ETZ 250

Beitragvon georgd. » 21. März 2010 22:47

Hallo,
heute habe ich mich endlich mal aufgerappelt, mich um mein ETZ- Gespann zu kümmern. Seit meinem Unfall steht sie jetzt unverändert vor dem Haus und ich musste schon zum Südstammtisch mit dem Auto fahren.Das ist natürlich kein Zustand von Dauer. Da ich einen neuen linken Motordeckel brauche und meine Kupplung eh verheizt ist ( eine neue, gebrauchte hab ich von Stefan bekommen.), wollte ich bei meiner Ersatz ETZ den Deckel abbauen. Der geht aber nicht runter, nur vielleicht 5 mm. Ich vermute, dass es daran liegt, dass der Motor fest ist und ich deshalb den Kickstarter nicht , oder kaum bewegen kann. Seh ich das richtig? Hab dann den Zylinderkopf runter genommen, den Kolben und die Lauffläche eingesprüht und mal probiert das ganze zu lösen. Aber ohne Erfolg. Wie schaff ich das am Besten?
BILD2255.JPG
BILD2256.JPG
Gruß Georg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65

Re: Kolben ist fest, ETZ 250

Beitragvon trabimotorrad » 22. März 2010 05:07

Ich würde ein Stück Aluminium mit einer Zentrierung, am besten unten ein wenig dem Kolben angepasst, auf den Kolben legen, alles wieder zusammenbauen und durch das Kerzengewinde eine langen Bolzen eindrehen, so das sich der Kolben löst. Schlimmstenfalls löst sich dann das Kerzengewinde auf, dann schneiden wir ein HeliCoil oder eine Gewindebüchse rein.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolben ist fest, ETZ 250

Beitragvon zweitaktschraubaer » 22. März 2010 09:04

Moin,
sag mal, das rostrote Zeug an der Laufbuchse...hat da Wasser drin gestanden?
:cry:
Ansonsten immer das Gleiche: Wärme, Gleitmittel (z.B. Diesel, der kriecht schön) und mehr oder weniger Gewalt.
Achims Lösung ist schon ziemlich gut. :top:
Statt des Kerzengewindes würde ich eine Brücke aus einem Winkel-/U-Stahl quer auf zwei Stehbolzen setzen und dann die lange Schraube reindrehen.
Ich bin zu faul ein Gewinde zu erneuern... :oops:
Pass bitte auf wenn Du den Kolben auf UT stehen hast, dann geht´s so nicht mehr weiter... :ja:
Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Kolben ist fest, ETZ 250

Beitragvon georgd. » 22. März 2010 09:40

Danke für die Tipps. Werd ich morgen mal probieren, solange lass ich mal das Öl noch einwirken. Wasser war da nicht drin. Eigentlich sah alles, was ich bis jetzt gesehen habe recht gut aus. Laut Tacho hat die ETZ 96000Km runter, aber bei dem Motor glaub ich das nicht. Oder der wurde schon mal gerichtet.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65

Re: Kolben ist fest, ETZ 250

Beitragvon Ralle » 22. März 2010 09:48

zweitaktschraubaer hat geschrieben:Statt des Kerzengewindes würde ich eine Brücke aus einem Winkel-/U-Stahl quer auf zwei Stehbolzen setzen und dann die lange Schraube reindrehen.

Die Idee ist gut, aber warum nicht 4 Bolzen nutzen wenn 4 vorhanden sind. Wenn du die 2 aus dem Gehäuse rupfst ist der Schaden noch größer als beim versauten Kerzengewinde, anzustreben ist beides nicht. Vielleicht findet sich noch eine Vorrichtung mit der man die Stehbolzen überhaupt nicht belasten muß, aus 2 (z.B. U-) Eisen und 3 Gewindespillen lässt sich da sicher was passendes basteln :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kolben ist fest, ETZ 250

Beitragvon trabimotorrad » 22. März 2010 12:11

Ich bin überzeugt, das man mit sehr viel Aufwand eine tolle Zylinderabziehvorrichtung bauen kann. Ich glaube aber der Aufwand lohnt nicht. Wenn ich mit Zünkerzengewinde versuche, den Kolben abzudrücken, dann habe ich die Sicherheit, das bevor die Sehbolzen "aufgeben" das Kerzengewinde aufgiebt. Ein HeliCoil oder eine Gewindebüchse schneide ich in 5 Minuten rein, in dieser Zeit habe ich noch nicht einmal den U-Stahl für die Abzugsvorrichtung abgesägt und so arg große Kräfte würde ich dem Kolbenboden sowieso nicht zumuten :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kolben ist fest, ETZ 250

Beitragvon Wolfgang » 22. März 2010 12:45

Sehr geehrter Herr Achim,

isch hab an meiner Solo das Kerzengewinde kaputtgemacht.

Würdest du noch einen Reparaturauftrag dafür annehmen ?

Bei 5 min Reparaturzeit könnte ich die Kosten grad noch so zusammenkratzen.


sorry Georg, wenn ich grad deinen Fred etwas mißbraucht hab :oops:

Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Kolben ist fest, ETZ 250

Beitragvon georgd. » 23. März 2010 17:54

Hallo,
so, ich hab den Zylinder jetzt runter. Hab es etwas anders gemacht, eben wie mans nicht machen sollte. Ist aber gut gegangen. In die Laufbuchse hab ich ein Stück Holz gesteckt. Oben quer dann ein Hartholz und beidseitig dann mit zwei Schraubzwingen gedrückt. Vorsichtig natürlich, damit keine Kühlrippe bricht. So ganz furchtbar fest war der Kolben dann wohl nicht, sonst wäre er wohl nicht auf diese Art zu lösen gewesen. Das Untere Pleuellager ist auch ziemlich fest. Der Motor wäre wohl was für den Schraubertreff am 10.04., ich werd ihn mal mitbringen.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZeStefan, Mücke23 und 339 Gäste