Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 05:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. März 2010 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Moin,
Hab heut mal mein Lager aufgeräumt und gleich meine Stoßdämpfer in Sätze sortiert,
da ich mich von einigen Trennen möchte.
Dabei vielen mir unterschiedliche ET- Nummern auf.

Nummer auf MZ Dämpfer:
IFA AA 22- 100- 88 / 8M 3.420

Nummer auf Simson Dämpfer:
IFA AA 22- 84- 88 / 8M 3.424

Meine Frage ist also ob die beiden Dämpfer, bis auf die Gummilager, gleich sind.
Gibt es da technische Unterschiede, oder beziehen sich die unterschiedlichen Nummern nur auf die unterschiedlichen Gummilager?
Weis wer etwas genaueres dazu ?

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2010 23:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich glaube mich zu erinnern das bei den Mopeds das Schutzblech auf dem Kotflügel aufsetzte, wenn man hintere MZ- Federbeine verbaute, soll heißen die könnten einen längeren Federwege haben. Ist aber schon ganz paar Jahre her, bin mir nicht sicher...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2010 23:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
das problem mit dem schutzblech war nur der fall wenn die hohen dämpfer, quasi es dämpfer von vorn im simson montiert wurden.
die enduro simsons hatten auch vom werk her schon die mz dämpfer drin.


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 01:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Hmm,
also sind die S 70 Dämpfer gleich den MZ Dämpfern?
Auch von der Vorspannung her?
Sonst sind die ja baugleich.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
das mit der vorspannung solte unterschiedlich sein, 150 und 250er dämpfer unterscheiden sich auch in der windungszahl der federn,
simson federn sind vergleichbar mit hufu federn


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 08:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
etz-250-freund hat geschrieben:
das problem mit dem schutzblech war nur der fall wenn die hohen dämpfer, quasi es dämpfer von vorn im simson montiert wurden.
die enduro simsons hatten auch vom werk her schon die mz dämpfer drin.


Das stimmt so nicht.
Ich habs mit ETZ 150 Federbeinen getestet, mit 2 Personen über Hügel und durch Täler. Schutzblech war innen Blankpoliert ;)
Der Federweg ist auf jeden Fall geringer bei den Simson Federbeinen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 10:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Sollte sich das nicht recht einfach herausfinden lassen wenn man die Federn von den Dämpfern demontiert. Entweder sieht man dann schon das die Zylinder kürzer sind oder man muß bei zusammengeschobenen Dämpfern den Abstand von unterem und oberem Lager messen...

-- Hinzugefügt: Mi 24. Mär 2010, 10:16 --

Wenn man den Technischen Daten im Netz glauben darf, dann kannst du dir die Messung sparen. Die hinteren MZ- Federbeine sind mit 106 mm Federweg angegeben, die der S51 Enduro/Comfort nur mit 90mm :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Da muss ich mir wohl was einfallen lassen. :roll:
Aber Versuch macht Kluch :wink:

Danke soweit für eure Hilfe

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2010 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2009 18:39
Beiträge: 32
Themen: 3
Bilder: 1
Wohnort: Hohendodeleben
Alter: 43
Hallo,

die originalen Simsondämpfer haben eigentlich jeweils zwei Gummistopfen als Federwegsbegrenzung verbaut und kleine Verstellhebel, so wie
bei der ETZ Gespannausführung. Ansonsten konnte ich keinen Unterschied an den Dämpferelementen feststellen (bis auf die Beschriftung), als ich für meine Simson und MZ die Teile im Winter überholt habe.

Gruß Stefan


Fuhrpark: Yamaha XJ 650/1983,
(MZ ETZ 250/1983),
Simson S51/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de