Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
oparitschi
|
Betreff des Beitrags: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 14:58 |
|
Beiträge: 14
|
|
Hallo zusammen!
Kommt beim Gespann in der Seitenwagenbremse auch eine normale DOT 4 Bremsflüssigkeit zum Einsatz? Oder etwas anderes spezielles?
Gruß
Ritschi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 15:00 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
|
Nö, DOT4 passt.
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ratzifatzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 15:23 |
|
Beiträge: 740 Wohnort: Bielefeld
|
|
Für die Beiwagenbremse kannst auch Hydrauliköl o.ä. nehmen. Ist auch nicht so arg hygroskopisch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Commander Keen
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 16:14 |
|
Beiträge: 91 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
|
Geht auch Getriebe- oder Motoröl?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tippi
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 16:35 |
|
Beiträge: 3393 Wohnort: Dresden Alter: 50
|
(Hydraulische)oparitschi hat geschrieben: ... Seitenwagenbremse auch eine normale DOT 4 Bremsflüssigkeit zum Einsatz?... Commander Keen hat geschrieben: Geht auch Getriebe- oder Motoröl?  wie der Ölname schon sagt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Commander Keen
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 16:53 |
|
Beiträge: 91 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
|
Ist das ein Nein? Glaube gehört zu haben, dass man auch Motoröl verwenden kann...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 18:25 |
|
Beiträge: 5491 Wohnort: Regensburg Alter: 67
|
|
Wozu hat man wohl Bremsflüssigkeit erfunden ? Weil es gut für die Bremse ist.... Getriebeöl hingegen ist gut fürs Getriebe... Also was soll das mit Motor oder Getriebe öl für die Bremse ?
GüSi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gunnar
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 18:37 |
|
Beiträge: 209 Wohnort: Berlin Alter: 53
|
Guesi hat geschrieben: Wozu hat man wohl Bremsflüssigkeit erfunden ? Weil es gut für die Bremse ist.... Getriebeöl hingegen ist gut fürs Getriebe... Also was soll das mit Motor oder Getriebe öl für die Bremse ?
GüSi Wiederspruch euer Ehren, In einer "normalen" Bremsanlage , die mit Hitzeproblemen zu kämpfen hat muss man zwingend Bremsflüssigkeit verwenden. An der Seitenwagenbremsanlage ist Hydrauliköl ausreichend bzw. sogar günstiger. Die Seitenwagenbremsanlagenflüssigkeit kann nicht heiß werden (kein direkter Kontakt zu Bremssteinen o.ä.) und neigt doch sehr zum festrosten. Unter anderem auch wegen der hygroskopischen Bremsflüssigkeit die der (manchmal bequeme) MZ Mann nicht jedes Jahr wechselt und die in Originalkonfiguration (Ausgleichschlauch mit gelochtem Deckel) ganz hübsch Wasser ziehen kann. Hydrauliköl hat sich bewährt, die Gummis halten es aus und Druck übertragen kann dieses Öl ja wohl auch. MfG Gunnar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Commander Keen
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 18:45 |
|
Beiträge: 91 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
|
@GÜSi: Ich frag nochmal deinen Kumpel Gabor. ich glaub nämlich, dass der mir das auf der Augustusburg gesagt hat...
VG, Basti
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ENRICO
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 19:08 |
|
Beiträge: 460 Wohnort: Nähe Parchim M-V Alter: 63
|
Guesi hat geschrieben: Also was soll das mit Motor oder Getriebe öl für die Bremse ?
GüSi
,,Das Öl ist wohl bestimmt besser, weil es die Gummiteile so schön geschmeidig macht? Oder besser noch Bio-Diesel ?" 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 19:30 |
|
Beiträge: 2114 Wohnort: Brandenburg Alter: 47
|
Commander Keen hat geschrieben: @GÜSi: Ich frag nochmal deinen Kumpel Gabor. ich glaub nämlich, dass der mir das auf der Augustusburg gesagt hat...
VG, Basti dann frag ihn auch gleich welche viskosität du verwenden sollst 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ratzifatzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 20:25 |
|
Beiträge: 740 Wohnort: Bielefeld
|
|
Gunnar hats schon richtig gesagt. Spricht nichts gegen anderes Oel. Bringt sogar mehr Vorteile.
Ne Bremse ist auch nur ne einfache hydraulische Anlage, einzig die Einsatzbedingung sind leicht anders. Der Kontakt ueber die Bremskolben zu den "warmen" Belaegen entfaellt allerdings bei der Gespannbremsenkonstruktion. Gibt im Landmaschinenbereich einige Bremsen, die einfach mit an der Hydraulik haengen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
wartburg
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 20:37 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Wiesbaden Alter: 60
|
|
Ich benutze für meine Emmen nur Dot 3 gibts noch von Teves ist ja auch laut MZ vorgeschrieben.Und niemal Syntetische da die zu dünn ist .
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gunnar
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 20:43 |
|
Beiträge: 209 Wohnort: Berlin Alter: 53
|
wartburg hat geschrieben: Ich benutze für meine Emmen nur Dot 3 gibts noch von Teves ist ja auch laut MZ vorgeschrieben.Und niemal Syntetische da die zu dünn ist . Das sollst du um Himmels willen auch tun. Wir sprechen hier aber über die Hydraulik des Seitenwagens und nicht über deine Scheibenbremse. Im übrigen auch noch mal der warnende Zeigefinger: Die Bremse ist eure Lebensversicherung. Basteln/Reparieren etc. nur mit dem entsprechendem Wissen und können. Ich bin mir auch nicht zu schade dafür, meine Bremsanlage (zugegeben die von der BMW mit gefühlten 3 km wild verlegter Bremsleitung) vom Fachmann warten zu lassen. Also bitte immer Vorsicht walten lassen und im Zweifelsfall den Fachmann ranlassen. Grüße Gunnar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Commander Keen
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 21:00 |
|
Beiträge: 91 Wohnort: Berlin Alter: 45
|
Wie Viskosität? Viel wichtiger is doch welche Farbe es hat! Ich Füll nur das Blaue ein! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TeEs
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 21:15 |
|
------ Titel ------- Luftfilterbesteller Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator Herr der Chromringe
Beiträge: 2549 Wohnort: Rennstadt Schleiz
|
|
Der Einsatz von Hydrauliköl in der Beiwagenbremse ist sicher möglich, da wie oben richtig geschrieben die Temperaturbeständigkeit keine Rolle spielt.
Wenn man das tut, müssen jedoch alle Dichtungen (O-Ringe, Hutmanschetten etc.) und medienberührende Elastomere (Bremsschlauch) getauscht werden.
Warum? Ganz einfach: Diese sind für eine BFK auf Polyglykolbasis (DOT3, DOT4, DOT5.1) ausgelegt. Das verwendete Material ist i.A. EPDM.
"...EPDM-Compounds werden nicht für den Einsatz im Kontakt mit Benzin, Mineralöl und Schmierstoffen sowie Kohlenwasserstoff-Umgebungen empfohlen...." (Zitat aus O-Ringinfo der Fa. Eriks GmbH)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gunnar
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 24. März 2010 22:49 |
|
Beiträge: 209 Wohnort: Berlin Alter: 53
|
TeEs hat geschrieben: Der Einsatz von Hydrauliköl in der Beiwagenbremse ist sicher möglich, da wie oben richtig geschrieben die Temperaturbeständigkeit keine Rolle spielt.
Wenn man das tut, müssen jedoch alle Dichtungen (O-Ringe, Hutmanschetten etc.) und medienberührende Elastomere (Bremsschlauch) getauscht werden.
Warum? Ganz einfach: Diese sind für eine BFK auf Polyglykolbasis (DOT3, DOT4, DOT5.1) ausgelegt. Das verwendete Material ist i.A. EPDM.
"...EPDM-Compounds werden nicht für den Einsatz im Kontakt mit Benzin, Mineralöl und Schmierstoffen sowie Kohlenwasserstoff-Umgebungen empfohlen...." (Zitat aus O-Ringinfo der Fa. Eriks GmbH) Hallo, nach eigenen Recherchen stimmt das leider uneingeschränkt, (obwohl es bei mir über Jahre funktioniert hat, aber man weis ja nie wann der schlauch zugequollen oder die Dichtungen kaputt gehen) Also doch Bremsflüssigkeit. Aber dann bitte regelmäßig wechseln und an den Nachlaufschlauch einen vernünftigen (geschlossenen) Bremsflüssigkeitsbehälter (gibt es z.B. bei Louis) verbauen Also Danke für die Aufklärung Gunnar
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
joschi.in
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 25. März 2010 12:16 |
|
Beiträge: 312 Wohnort: Ingolstadt Alter: 44
|
|
ich nehm gar kein Öl. SEILZUG, grins
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ratzifatzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 25. März 2010 22:26 |
|
Beiträge: 740 Wohnort: Bielefeld
|
|
Und ich MUSS Bremsfluessigkeit nehmen, da bei mir die Temperatur doch wieder eine Rolle spielt.
Frueher hatte ich einfach Hydrauliköl genommen, da war die Bremse noch Original und nie Probleme mit gehabt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 14. Juli 2018 19:12 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16822 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich habe jetzt einen 18-Monate Versuch mit Hydraulik-Öl in der Beiwagenbremse hinter mir. Im Lauf der Monate wurde die Beiwagenbremse immer schwerer zu betätigen, aber hat bis heute ein wenig verzögert. Heute wollte ich mal Alles zerlegen, habe aber nach dem Abschrauben des Bremsflüssigkeitsdeckel erstmal aufgehört und den Beiwagen abmontiert, da sind neue Zylinder fällig  , denn der Hermetik-Balg meines Vorratsbehälters, dem hat das Hydraulik-Öl wohl gut geschmeckt, er ist groß und stark geworden  : Dateianhang: k-IMG_20180714_163215.jpg Hier ein NEUER Balg: Dateianhang: k-IMG_20180714_163223.jpg und hier die beiden nebeneinander: Dateianhang: k-IMG_20180714_163154.jpg Ich gehe mal davon aus, das alle Gummis aufgequollen sind.  Hiermit erkläre ich den Versuch für gescheitert 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 15. Juli 2018 21:33 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
|
Dann fehlt noch der Versuch Babyöl. In den hydraulischen KTM Fahrradbremsen soll das eingefärbtes Babyöl sein.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 15. Juli 2018 21:46 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
|
DOT5 Silikonbremsflüssigkeit könntest du noch testen, nutzt zB. die US Armee seit Jahrzehnten. Die zieht auch kein Wasser.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der-Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 17. Juli 2018 06:48 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: 57482 Wenden Alter: 60
|
DOT 5 ist eine gute Idee, allerdings sollte die am besten rein, wenn man eh die Gummis neu macht, da man Bremsflüssigkeit teilweise nicht mischen darf. Hier mal was zu lesen Wiki über Bremsflüssigkeit
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 17. Juli 2018 07:19 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Unglaublich.
Achim dein Karma ist scheinbar etwas lediert.... Ich empfehle einer Frosch- oder Igelfamilie über die Straße zu helfen...
Da hast du dir ganz schön Arbeit geschaffen.....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 17. Juli 2018 10:10 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Ob er dem vor 18 Monaten "guten - günstigen - wohl-riechendem - langzeittauglichen " XY Öl aus Kina, portolos - am Zoll vorbei bezogen, zu eigenen Testzwecken, noch einem weiteren Test unterziehen wird ? Nur dann ist der Test tauglich ! Achim - trau dich !
Gruß Klaus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 17. Juli 2018 18:04 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16822 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich habe kein ÖL aus China bezogen, sondern in einer MZ Beiwagtenbremse, mit einem westdeutschen Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter (den viele vom Forum auch benutzen!) westdeutsches Hydrauliköl eingefüllt - so wie es in diesem Fred überlegt wurde. Und da die Frage, ob das geht oder nicht, bis jetzt nicht abschließend geklärt wurde, habe ich mein Testergebnis hier veröffentlicht. ...und ich werde keinen weiteren Test  durchführen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 17. Juli 2018 19:47 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Öl bleibt Öl. Silikon-bremsöl ist auch wie die Endung mitteilt Öl. Und da kann ich dir versichern da quillt nichts. Aber was mich noch interessiert ist, sind die Schläuche auch gequollen ? Gruß Klaus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 17. Juli 2018 20:04 |
|
Beiträge: 3063 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
|
Dot 5, setzen die Amerikaner bei Standfahrzeugen ein, nicht bei Fahrzeugen. Weil es kein Wasser aufnimmt, können die Bremsen einfrieren.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 17. Juli 2018 20:41 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Kai2014 hat geschrieben: Dot 5, Weil es kein Wasser aufnimmt, können die Bremsen einfrieren. Ich habe dein Zitat etwas zerrissen - im doppelten Sinn. Hätte mir aber auch passieren können. Ich meine mal gelesen zu haben das hätten sie in Indochina eingesetzt wg der hohen Luftfeuchtigkeit. Gruß Klaus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 17. Juli 2018 21:08 |
|
Beiträge: 3063 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
|
Das passiert nur, wenn vorher eine normale Bremsflüssigkeit eingefüllt war. Bei Umstellung auf Dot5, muss alles neu werden und beständig gegen Silikon sein, sonst Quellen die Dichtungen auf.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der-Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 18. Juli 2018 07:48 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: 57482 Wenden Alter: 60
|
Kai2014 hat geschrieben: Dot 5, setzen die Amerikaner bei Standfahrzeugen ein, nicht bei Fahrzeugen. Weil es kein Wasser aufnimmt, können die Bremsen einfrieren. Das denke ich eher nicht, sonst müsste die Army bei allen Fahrzeugen die in kälteren Regionen eingesetzt werden die Bremsflüssigkeit wechseln. Mal davon abgesehen das ich mein M1008 und M1009 auch im Winter gefahren habe, da ist nix eingefroren.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 18. Juli 2018 08:26 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
der-Schrauber hat geschrieben: Kai2014 hat geschrieben: Dot 5, setzen die Amerikaner bei Standfahrzeugen ein, nicht bei Fahrzeugen. Weil es kein Wasser aufnimmt, können die Bremsen einfrieren. Das denke ich eher nicht, sonst müsste die Army bei allen Fahrzeugen die in kälteren Regionen eingesetzt werden die Bremsflüssigkeit wechseln. Mal davon abgesehen das ich mein M1008 und M1009 auch im Winter gefahren habe, da ist nix eingefroren. Stimmt auch nicht, DOT5 ist da der Standard, nicht nur bei Depotfahrzeugen. Hier zB. die Betriebsstoffliste vom M1009 CUCV: http://www.motormayhem.net/wp-uploads/2 ... rm1009.pdf
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Re: Bremsflüssigkeit für Gespann Verfasst: 19. Juli 2018 21:39 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
|
Ich habe in beiden Seitenwagen Hydrauliköl drin, und ja der Ausgleichsbalg ist etwas aufgequollen, aber die Bremse ist seit dem nie wieder fest gewesen!!! Seit 4 Jahre jetzt drin. Alles toppi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
|