Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Joterich hat geschrieben:ganz einfach eine Parallelschaltung der Batterien erhöht die Gesamtkapazität (bzw. auch den Gesamtstrom der insgesamt fließen kann)
-> einfach Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2 -> Die Verbraucher an einem der beiden Plus und an einem der beiden Minus anschließen
eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner (Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an
Joterich hat geschrieben:ganz einfach eine Parallelschaltung der Batterien erhöht die Gesamtkapazität (bzw. auch den Gesamtstrom der insgesamt fließen kann)
-> einfach Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2 -> Die Verbraucher an einem der beiden Plus und an einem der beiden Minus anschließen
Joterich hat geschrieben:eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner (Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an
Lorchen hat geschrieben:Joterich hat geschrieben:eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner (Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an
Die Spannung verdoppelt sich. Die Kapazität bleibt gleich.
mzkay hat geschrieben:Marco - du mußt dir einfach nur merken, wie ne Stabtaschenlampe (Maglite) aufgebaut ist. Da sind mehrere 1,5 Volt Batterien aneinandergereit. Z.B. 1,5 + 1,5 + 1,5 = 4,5 Volt
Baust du diese parallel zusammen, dann bleiben es 1,5 Volt aber die Kapazität steigt. Was haste eigentlich vor?
Vielleicht kann man dir helfen.
mueboe hat geschrieben: Na für Candy. Da kommen, so Gott will, morgen die Batterien (2 Stück) in den Beiwagen.....
derMaddin hat geschrieben:mueboe hat geschrieben: Na für Candy. Da kommen, so Gott will, morgen die Batterien (2 Stück) in den Beiwagen.....
Wieso machsten sowas? Reicht da nicht eine große?Wie "krocki" schon schrieb, da fließen auch Ausgleichströme bei verschiedenen Ladezuständen der Batterien. Es ist immer günstiger nur eine Große, statt zwei Kleineren einzubauen....
ETZChris hat geschrieben:nen besserer titel hätte wohl bei der suche geholfen
viewtopic.php?p=497365#p497365
derMaddin hat geschrieben:Rischtisch, nimm mal eine Taschenlampe und mach da eine fast leere Batterie rein und zwei Volle. Dann beobachte mal wie lange die wohl hell leuchtet. Es ist einfach so, daß von der Batterie die mehr Ladung hat zu der Batterie die weniger Ladung hat ein Ausgleichstrom fließt, der die vollere Batterie leer saugt. Da gibts sogar 'ne Formel dafür, ich hab sie leider jetzt gerade nich im Kopf....
krocki hat geschrieben:Batterien einfach parallel schalten ist nicht gut. Die sind beide nie ganz gleich, das gibt Differenzströme. Deshalb über Relais nur dann parallel schalten, wenn sie geladen werden, sprich wenn Motor läuft.
mueboe hat geschrieben:Wie müsst ich denn das Relais anschließen?
Die Klemmenbezeichnungen sagen mir mal garnix...
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste