Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Marco » 25. März 2010 18:45

Ich hatte es schon mal gefragt, finde aber leider den Fred nimmer.

2 Betterien 12V sollen zusammengeschaltet werden, so dass sich die Kapazität verdoppelt.
Was ist nun richtig?
Plus 1 an Minus 2 und Plus 2 an Minus 1
oder

Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon derMaddin » 25. März 2010 18:52

Das Letztere!!! Bei der Ersten Variante machste 'nen fetten Kurzschluß, wenn da kein Verbraucher dazwischen hängt.... und ganz nebenbei hätteste 24V, nur mal so! :wink:
Zuletzt geändert von derMaddin am 25. März 2010 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Joterich » 25. März 2010 18:53

ganz einfach eine Parallelschaltung der Batterien erhöht die Gesamtkapazität (bzw. auch den Gesamtstrom der insgesamt fließen kann)
-> einfach Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2 -> Die Verbraucher an einem der beiden Plus und an einem der beiden Minus anschließen

eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner (Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Marco » 25. März 2010 19:01

Ich fasse also zusammen:
Plus 1 an Pus 2 und Minus 1 an Minus 2.

Danke euch.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon MZ Werner » 25. März 2010 19:08

Joterich hat geschrieben:ganz einfach eine Parallelschaltung der Batterien erhöht die Gesamtkapazität (bzw. auch den Gesamtstrom der insgesamt fließen kann)
-> einfach Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2 -> Die Verbraucher an einem der beiden Plus und an einem der beiden Minus anschließen

eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner
(Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an

Das kann man so nicht stehen lassen .An der kapazität ändert sich gar nichts.
Gruß werner
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Joterich » 25. März 2010 19:19

natürlich ändert sich die Gesamtkapazität - denn die Gesamtkapazität der Reihenschaltung ist kleiner als die kleinste Einzelkapazität.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Lorchen » 25. März 2010 19:29

Joterich hat geschrieben:ganz einfach eine Parallelschaltung der Batterien erhöht die Gesamtkapazität (bzw. auch den Gesamtstrom der insgesamt fließen kann)
-> einfach Plus 1 an Plus 2 und Minus 1 an Minus 2 -> Die Verbraucher an einem der beiden Plus und an einem der beiden Minus anschließen

Die Spannung bleibt gleich. Die Kapazität verdoppelt sich.


Joterich hat geschrieben:eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner (Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an

Die Spannung verdoppelt sich. Die Kapazität bleibt gleich.

-- Hinzugefügt: 25/3/2010, 19:32 --

[ot]Und grundsätzlich gilt immer: Rot ist Braun und Plus ist Minus. ;D :zisch:[/ot]
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon mzkay » 25. März 2010 19:37

Marco - du mußt dir einfach nur merken, wie ne Stabtaschenlampe (Maglite) aufgebaut ist. Da sind mehrere 1,5 Volt Batterien aneinandergereit. Z.B. 1,5 + 1,5 + 1,5 = 4,5 Volt

Baust du diese parallel zusammen, dann bleiben es 1,5 Volt aber die Kapazität steigt. Was haste eigentlich vor?
Vielleicht kann man dir helfen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Joterich » 25. März 2010 19:39

Lorchen hat geschrieben:
Joterich hat geschrieben:eine Reihenschaltung von Batterien erhöht die Gesamtspannung aber die Gesamtkapazität wird kleiner (Spannung Batterie 1 + Spannung Batterie 2 = Gesamtspannung)
-> Minus 1 an Plus 2 -> Die Verbraucher schließt du dann an Plus 1 und an Minus 2 an

Die Spannung verdoppelt sich. Die Kapazität bleibt gleich.


ja OK jetzt hab ich mein Denkfehler gefunden - bin von der gleichen Spannung ausgegangen wie es bei der Parallelschaltung wäre :oops:

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon krocki » 25. März 2010 21:34

Batterien einfach parallel schalten ist nicht gut. Die sind beide nie ganz gleich, das gibt Differenzströme. Deshalb über Relais nur dann parallel schalten, wenn sie geladen werden, sprich wenn Motor läuft. Wird auch in Wohnmobilen so gemacht. Was solls denn werden? Stereoanlage, Zeltheizung, Warmwasserboiler? :mrgreen:
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Marco » 25. März 2010 21:36

mzkay hat geschrieben:Marco - du mußt dir einfach nur merken, wie ne Stabtaschenlampe (Maglite) aufgebaut ist. Da sind mehrere 1,5 Volt Batterien aneinandergereit. Z.B. 1,5 + 1,5 + 1,5 = 4,5 Volt

Baust du diese parallel zusammen, dann bleiben es 1,5 Volt aber die Kapazität steigt. Was haste eigentlich vor?
Vielleicht kann man dir helfen.


Na für Candy. Da kommen, so Gott will, morgen die Batterien (2 Stück) in den Beiwagen.
Und ich will eben schergehen, dass ich die richtig verdrahte^^
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon ETZChris » 25. März 2010 21:38

nen besserer titel hätte wohl bei der suche geholfen :roll:

viewtopic.php?p=497365#p497365
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon derMaddin » 25. März 2010 21:43

mueboe hat geschrieben: Na für Candy. Da kommen, so Gott will, morgen die Batterien (2 Stück) in den Beiwagen.....

Wieso machsten sowas? Reicht da nicht eine große? :roll: Wie "krocki" schon schrieb, da fließen auch Ausgleichströme bei verschiedenen Ladezuständen der Batterien. Es ist immer günstiger nur eine Große, statt zwei Kleineren einzubauen....
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Ratzifatzi » 25. März 2010 21:49

derMaddin hat geschrieben:
mueboe hat geschrieben: Na für Candy. Da kommen, so Gott will, morgen die Batterien (2 Stück) in den Beiwagen.....

Wieso machsten sowas? Reicht da nicht eine große? :roll: Wie "krocki" schon schrieb, da fließen auch Ausgleichströme bei verschiedenen Ladezuständen der Batterien. Es ist immer günstiger nur eine Große, statt zwei Kleineren einzubauen....


Und was macht so ein Elektrogabelstapler wo 30 Batterien drin verbaut sind? :biggrin:

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon ultra80sw » 25. März 2010 21:58

Ein Stapler hat 24 Batterien zu je 2 Volt.Eine Defekte Batterie zieht die anderen in Mitleidenschaft.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon derMaddin » 25. März 2010 22:06

Rischtisch, nimm mal eine Taschenlampe und mach da eine fast leere Batterie rein und zwei Volle. Dann beobachte mal wie lange die wohl hell leuchtet. Es ist einfach so, daß von der Batterie die mehr Ladung hat zu der Batterie die weniger Ladung hat ein Ausgleichstrom fließt, der die vollere Batterie leer saugt. Da gibts sogar 'ne Formel dafür, ich hab sie leider jetzt gerade nich im Kopf.... :oops:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Marco » 25. März 2010 22:26

ETZChris hat geschrieben:nen besserer titel hätte wohl bei der suche geholfen :roll:

viewtopic.php?p=497365#p497365


Genau den Fred hab ich gesucht. Und ich hab die Suche gequält. Nur die Falschen Worte eingegeben.
Dank Dir dennoch.
Kanst den ganzen Fred ja verschwinden lassen, wenn Du magst.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Lorchen » 26. März 2010 07:57

derMaddin hat geschrieben:Rischtisch, nimm mal eine Taschenlampe und mach da eine fast leere Batterie rein und zwei Volle. Dann beobachte mal wie lange die wohl hell leuchtet. Es ist einfach so, daß von der Batterie die mehr Ladung hat zu der Batterie die weniger Ladung hat ein Ausgleichstrom fließt, der die vollere Batterie leer saugt. Da gibts sogar 'ne Formel dafür, ich hab sie leider jetzt gerade nich im Kopf.... :oops:

In der Taschenlampe ist es aber eine Reihenschaltung. :schlaumeier:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon derMaddin » 27. März 2010 13:16

Da hast Du Recht Lorchen, das Beispiel bezog sich auch auf den Kabelschdrabler, dessen Batterien ja dann auch in Reihe geschalten sind... :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Paule56 » 27. März 2010 15:45

krocki hat geschrieben:Batterien einfach parallel schalten ist nicht gut. Die sind beide nie ganz gleich, das gibt Differenzströme. Deshalb über Relais nur dann parallel schalten, wenn sie geladen werden, sprich wenn Motor läuft.


Völlig richtig, beide Akkus müssen entkoppelt werden:
Der Idealfall, dass die sich wirklich in Kapazität, Innenwiderstand und daraus resultierender (Ladeend-) Spannung wie ein Ei dem anderen gleichen, käme einem 6er im Lotto gleich
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Marco » 27. März 2010 16:37

Wie sähe denn eine solche Schaltung aus und was für ein Relais müsst ich da verbauen?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon ultra80sw » 27. März 2010 18:27

Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Marco » 27. März 2010 22:00

Wie müsst ich denn das Relais anschließen?
Die Klemmenbezeichnungen sagen mir mal garnix...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon ultra80sw » 28. März 2010 03:44

Ich denke wie bei jedem anderen Relais auch,zb für Licht .
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon Richy » 28. März 2010 09:24

mueboe hat geschrieben:Wie müsst ich denn das Relais anschließen?
Die Klemmenbezeichnungen sagen mir mal garnix...


ganz einfach:
von links nach rechts: 1. Batterie (mit einer dicken Leitung, vielleicht 16mm²), Zündungsplus, Fahrzeugmasse, 2. Batterie(ebenfalls dicke Leitung).

Das Relais schließt dann mit dem Einschalten der Zündung und verbindet die beiden Batterien.

Der Sinn bei einem Gespann ist aber eh nicht gegeben, also lass die zweite Batterie einfach weg. :ja:

edit: Wenn man die Batterien nur dann verbinden will, wenn der Motor läuft, dann schließt man das Relais an die Ladekontrollleuchte an. Das gibt dann aber noch weniger Sinn als das Verbinden mit Zündungsplus, denn du lädst dann nur die zweite Batterie, tust sie aber nie wirklich entladen. :wink:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3627
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Batterien zusammen - Kapazität verdoppeln

Beitragvon ultra80sw » 28. März 2010 10:16

Ich sehe diesen Sinn nur bei Wohnmobilen wenn man zb eine zweite Batterie hat für den Fernseher oder für ein Auto mit einer fetten Stereoanlage .Ich könnte mir auch vorstellen,dass man die zweite Batterie für eine Standheizung nimmt aber für Otto Normalverbraucher unnötig.Gibt die Vape überhaupt so viel Ladestrom für zwei Batterien ab?
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste