Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 11:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. März 2010 20:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
In einem Thema neulich, wo es um die DZM ging, war die Rede, das Norbert und TeEs soetwas machen.

Meine Frage zielt an die beiden bzw. auch an alle.

Was benötige ich neben Gedult und Fingerspitzengefühl für die Überholung meines Tachos an Spezialwerkzeug, Kenntnisse und andern Hilfsstoffen.

Hintergrund: Mein ETS-Tacho fährt im Stand aktuell um die 70 km/h. Da scheint wohl die feder schlaff zu sein.

In eine Tachoinstandsetzung möchte ich das gute Stück nicht geben, mein ES-Tacho war zwar überholt, ging aber trotzdem nicht.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2010 20:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Deine Frage kann man nicht pauschal beantworten.
Mach das Teil auf und schau erst mal nach woran es liegt. Wenn er im Stand schon 70 Sachen anzeigt, kann es auch sein, dass der Zeiger einmal rückwärts über gesprungen ist. Dass die Feder derart erschlafft, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Eher ist sie ganz gebrochen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2010 20:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Auf ist er schon, allerdings ist auf den ersten Blick nichts zu erkennen, nichts verdreckt, verostet, lose etc.

Schrauben wollte ich keine mit dem "groben Werkzeug" lösen, bzw. weiß ich ja noch nicht, was für was genau verantwortlich ist, da muss ich mich noch mit beschäftigen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2010 20:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Mach mal ein Foddo, auf dem man die Feder sieht und eines wo der Zeiger am 0-Anschlag anliegt (ohne ihn in der Höhe aus seiner jetzigen Position zu verbiegen)

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2010 20:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wird zum Wochenende.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. März 2010 17:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Feder ist gebrochen. Foto hab ich leider zu hause vergessen :oops:

Kann es das schon sein, oder könnte es noch was anderes sein.

Der Tacho ist sonst im guten Zustand.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2010 08:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Stephan hat geschrieben:
Kann es das schon sein, oder könnte es noch was anderes sein.

Du kannst Fragen stellen :roll:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2010 10:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
du brauchst auf jeden fall einen abzieher für den zeiger.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2010 12:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
So, hier die Fotos:

Dateianhang:
RIMG1471.JPG


Dateianhang:
RIMG1472.JPG


@Axel: Das man das nicht von der ferne wissen kann ohne Bild ist mir klar. Deine Frage zielte ja auf die Feder des Zeigers.

Du hattest doch mal so einen Abzieher gebaut, das Thema werd ich mir mal raussuchen.

Abgesehen von den Teilen, ist es für einen Laien in Sachen Tachos machbar oder doch besser an jemanden schicken der sich auskennt? Interessieren würde es mich schon.

Wegen Ersatzteilen, die Beierfelder produzieren doch wieder, hat man da eine Chanche oder sollte man sich lieber einen Spender suchen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2010 13:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Das Entscheidende kann man auf dem Bild nicht erkennen (gebrochene Feder).

Die Feder war vorher schon nicht i.O. Sie hat am Zifferblatt geschliffen (erhöhte Reibung = Messfehler).
Was früher war, was Ursache, was Wirkung :nixweiss:

Wenn die Feder wirklich gebrochen und nicht nur das Ende aus dem Halter gerutscht ist, brauchst du Ersatzteile. --> Lischke ??

Edit meint noch: Der Abdrücker sieht so aus (Blech 1, M3, Dorn 1mm):
Bild

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2010 13:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ist auf dem ersten Foto nicht der Federhalter zu sehen?

Das Ende der Feder ist glatt und nicht gebogen. Ist die Feder nur im Halter eingesteckt und vorgespannt oder durch eine Biegung fixiert. Wenn sie gebogen ist, dann ist sie gebrochen, wenn nicht, dann nur aus der Halterung gerutscht.

Wenn die Feder nur verrutscht ist, könnte eine Distanzscheibe abhilfe schaffen oder wird die Reibung da zu groß?

Mein ES-Tacho war bei Lischke und für den Preis war ich nicht zufrieden. Deswegen möchte ich das gern selbst machen und nicht einen Pauschalpreis bezahlen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2010 15:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Stephan hat geschrieben:
Ist auf dem ersten Foto nicht der Federhalter zu sehen?

Jain. Nicht das was ich sehen müsste.

Stephan hat geschrieben:
Das Ende der Feder ist glatt und nicht gebogen. Ist die Feder nur im Halter eingesteckt und vorgespannt oder durch eine Biegung fixiert. Wenn sie gebogen ist, dann ist sie gebrochen, wenn nicht, dann nur aus der Halterung gerutscht.

Das Ende der Feder ist so durch den Federhalter durch geflochten. Verbal ein bisschen schwer zu beschreiben.

Stephan hat geschrieben:
Wenn die Feder nur verrutscht ist, könnte eine Distanzscheibe abhilfe schaffen oder wird die Reibung da zu groß?

Weiß ich jetzt nicht wie du meinst. Die Feder muss frei im Raum schwingen können. Ohne Kontakt zu irgend einem anderen Bauteil (außer an den Enden natürlich). Auch dürfen sich die Windungen eigentlich nicht untereinander berühren.

Stephan hat geschrieben:
Mein ES-Tacho war bei Lischke und für den Preis war ich nicht zufrieden. Deswegen möchte ich das gern selbst machen und nicht einen Pauschalpreis bezahlen.

Ich schrieb ja auch was von Ersatzteilen, nicht von überholen lassen :wink:

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2010 16:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
TeEs hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Ist auf dem ersten Foto nicht der Federhalter zu sehen?

Jain. Nicht das was ich sehen müsste.


Ich mach nochmal ein genaueres Foto, bei besserem Licht. Hab den Zeiger vorhins mal gedreht, nun hat sich die feder "eingespießt" in den vermutlichen federhalter und der Zeiger steht unter Spannung, allerdings in der anderen Richtung.

TeEs hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Das Ende der Feder ist glatt und nicht gebogen. Ist die Feder nur im Halter eingesteckt und vorgespannt oder durch eine Biegung fixiert. Wenn sie gebogen ist, dann ist sie gebrochen, wenn nicht, dann nur aus der Halterung gerutscht.

Das Ende der Feder ist so durch den Federhalter durch geflochten. Verbal ein bisschen schwer zu beschreiben.


Dann kann ich mir vorstellen wie das aussehen soll und kann dir sagen, dass die Feder nicht gebrochen ist.

TeEs hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Wenn die Feder nur verrutscht ist, könnte eine Distanzscheibe abhilfe schaffen oder wird die Reibung da zu groß?

Weiß ich jetzt nicht wie du meinst. Die Feder muss frei im Raum schwingen können. Ohne Kontakt zu irgend einem anderen Bauteil (außer an den Enden natürlich). Auch dürfen sich die Windungen eigentlich nicht untereinander berühren.


Dann scheidet das aus. Hatte gedacht eine Distanzscheibe zwischen Zifferblatt und Feder, mit Spiel natürlich, um das Schleifen am Zifferblatt zu verhindern.

TeEs hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Mein ES-Tacho war bei Lischke und für den Preis war ich nicht zufrieden. Deswegen möchte ich das gern selbst machen und nicht einen Pauschalpreis bezahlen.

Ich schrieb ja auch was von Ersatzteilen, nicht von überholen lassen :wink:


Da könnte man fragen, stimmt auch wieder.

Nur nochmal zum Verständnis für mich. Die Feder ist im Widerlager eingefädelt und gespannt. Beim Drehen der Welle bremst sie den Zeiger und bei Drehzahlabfall holt sie ihn in die Ausgangslage zurück. Das heißt für mich, dass die Feder recht gespannt ist. Der Zeiger ist nur auf die Welle gepresst, geht also leicht abzuziehen, allerdings schwer wieder drauf?

Hab ich die Verfahrensweise richtig erfasst, oder ist es anders?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2010 16:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Stephan hat geschrieben:
Nur nochmal zum Verständnis für mich. Die Feder ist im Widerlager eingefädelt und gespannt.

ja

Stephan hat geschrieben:
Beim Drehen der Welle bremst sie den Zeiger und bei Drehzahlabfall holt sie ihn in die Ausgangslage zurück.

ja, wobei sie den Zeiger nicht "bremst"
Durch Rotation des Dauermagneten in der Aluglocke wird in dieser ein Wirbelstrom und dadurch ein Drehmoment erzeugt. Die Feder wirkt diesem Moment entgegen. Es stellt sich ein Momentengleichgewicht ein, welches sich durch die damit verbundene Stellung des Zeigers zur Anzeige eignet. D.h. bei "0" sollte die Feder eigentlich keine Vorspannung haben. Das stimmt aber leider nur im physikalisch-idealen, reibungs- und verlustlosen Fall nicht in der Realität. Dort ist sie etwas vorgespannt.
Praktisch ausgedrückt: Vorspannung zu groß-->Anzeige permanent zu niedrig; Vorspannung zu gering--> Anzeige zu hoch, Zeiger geht nicht auf 0 zurück.

Stephan hat geschrieben:
Das heißt für mich, dass die Feder recht gespannt ist.

s.o.

Stephan hat geschrieben:
Der Zeiger ist nur auf die Welle gepresst, geht also leicht abzuziehen, allerdings schwer wieder drauf?

Nein. Genau anders herum.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de