regenerierung motor ts 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

regenerierung motor ts 150

Beitragvon vw25 » 29. März 2010 20:02

nabend zusammen

ich habe vor ner weile ne ersatzteilspender ts gekauft und möchte nu den motor generieren. zylinder und kolben sehen noch gut aus. nur die kupplung ist fest :oops: . ich habe den motor noch nicht weiter auseinander gebaut. zum zustand der kw kann ich auch noch nix sagen

der motor hat die nummer: 6641242
ist das nu ein MM150/2 oder ein MM150/3???

wenn ich einmal dabei bin, wollte ich lager, wdr, dichtungen und die druckfedern der kupplung wechseln mit den entsprechenden reibscheiben. nur habe ich noch nirgendswo die druckfedern gefunden.

was empfehlt ihr mir für lager und wo bekomme ich die federn der kupplung her??
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon mutschy » 29. März 2010 20:11

MM150/2 u /3 unterscheiden sich unter anderem durch den DZM-Antrieb. /2 hat keinen, /3 hat einen. Beim Rest kann ich dir leider nich weiterhelfen, stecke selber erst am Anfang meiner MZ-Schrauber-Karriere :D Ne Simme zerleg ich dir blind, aber bei MZ muss ich noch einiges lernen...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon vw25 » 29. März 2010 20:14

so geht es mir auch... viel zu viel zeit mit den simsons vergeudet^^
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon Flacheisenreiter » 29. März 2010 20:14

(Hat Dein Motor einen Drehzahlmesseranschluss, ist es ein /3, wenn nicht, ein /2 :ja: . Edit: Wurde schon geschrieben :oops: )
Woran liegt es, dass Du die Kupplung nicht runterbekommst? Wie weit ist sie zerlegt? Bilder wären vllt. hilfreich...
Hochwertige Kugellagerhersteller gibt es viele, mir wurden SKF-Lager mehrfach empfohlen, die ich dann auch verbaut habe.
Nimm welche mit Stahlkäfig(unkomplizierteste Variante) oder Kunststoffkäfig(laufruhiger, aber teurer) mit Lagerluft C3, an der Kurbelwelle eventuell auch C4.
Wieso willst Du die Druckfedern tauschen? Nimm erstmal alles auseinander und miss die Federn nach, 49mm sollten alle Federn lang sein. Die müssen nicht zwangsläufig getauscht werden :wink: .
Die Reischeiben solltest Du auch mal nachmessen, 3,4mm Dicke sollen sie neu haben, 3,2mm ist die Grenze.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon mutschy » 29. März 2010 20:36

Flacheisenreiter hat geschrieben:[...]mir wurden SKF-Lager mehrfach empfohlen, die ich dann auch verbaut habe.[...]

Das selbe hab ich auch bei meinen Simmen gemacht. Das Ergebnis war ein Motor, der nach 5 tkm mit SKF-Lagern schlimmer geklungen hat, als mit den mindestens 20 tkm alten DKF-Lagern aus der DDR :roll: ementsprechend sahen auch die total ausgeklapperten Lager aus. Dann hab ich mich umgehört, bin auf SNH-Lager gestossen u diese begleiteten mich nach der Neulagerung weitere 8...9 tkm (zwiaschendurch war der Tacho kaputt :cry: ) ohne Probleme, bis ich meine TS bekommen hab. Moped steht nu in der Garage hinter der TS u wartet geduldig darauf, dass ich es wieder versichere...

Ich will SKF nicht schlecht reden, aber zuweilen lassen auch Firmen wir SKF fremd produzieren. Das Ergebnis sieht man oben...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon pug » 29. März 2010 20:39

Hast Du die Reibscheiben schon runtergenommen? Wie hast Du festgestellt, dass die Kupplung fest ist? War der Motor an?
Ist dabei Öl im Getriebe gewesen?

U.U ist die Kupplung gar nicht defekt?!

-- Hinzugefügt: 29. März 2010 21:44 --

Ach so - zu Deiner Frage 150/2 oder 3
http://www.ostmotorrad.de/mz/ts/ts150.htm
da findest du´s
ab Motor-Nr. 6587573 ist es ein TS150/3 => Deiner sollte ein /3er sein und damit auch den besagten DZM-Anschluß haben.

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon Flacheisenreiter » 29. März 2010 20:45

mutschy hat geschrieben: zuweilen lassen auch Firmen wir SKF fremd produzieren.

:ja: Hab mich auch gewundert, dass bei einer Lagerverpackung "Made in France", auf den anderen "Made in Italy" draufstand...
Aber ich denke, da kann man bei allen möglichen Lagerherstellern mal Pech haben.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon mutschy » 29. März 2010 21:13

Flacheisenreiter hat geschrieben: :ja: Hab mich auch gewundert, dass bei einer Lagerverpackung "Made in France", auf den anderen "Made in Italy" draufstand...
Aber ich denke, da kann man bei allen möglichen Lagerherstellern mal Pech haben.

Und wenn man bedenkt, dass SKF für "Svenska Kullagerfabriken" ("Schwedische Kugellagerfabriken") steht, wirds einem richtig schummrig vor Augen, richtig?

Mit SNH-Lagern bin ich bisher im Wortsinne bisher am besten gefahren, zumal die nicht ganz so teuer sind wie die schietigen SKF-Lager :D

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon Flacheisenreiter » 29. März 2010 21:26

Kommt ganz drauf an, bei einem Händler, wo ich die Lager bestellt habe, lag der Preisunterschied von SKF zu SNH-Lagern bei 5-20ct.(je nach Lagergröße).

Auch irgendwie Beschiss, da die SNH-Lager bei bestimmten Anbietern VIEL weniger kosten :lol: : Z.B. hier!

Rillenkugellager 6204 C3, SKF: 3,64€ SNH: 1,62€ :?:

Da frage ich mich dann aber auch, wo da gespart wird :roll: ...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon pug » 29. März 2010 21:27

Die SKF Explorer sind meist aus Italien. Aber deswegen müssen die noch lange nicht schlecht sein.

Ich habe momentan im mm150/3 FAG-Lager (ausser das an der Kupplungswelle - das hatte ich mal für die Schwalbe als Radlager vorgesehen gehabt ;) - Ist ein SKF explorer). Die machten keinen schlechten Eindruck. Sehen wird man das erst in 50000 km ;)
Momentan sind die FAGs 1100km gelaufen - Aber das sollte ja mindestens drinnen sein ;)

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon Simmi-Thimmy » 29. März 2010 21:58

Schon komisch, dass einige User hier solche schlechten Meinungen von den SKF Lagern haben...
Ich selber verbaue in allen meinen Motoren (bis jetzt nur Simson) ausschließlich SKF Markenkugellager. Nebenbei arbeite ich in einer der weltgrößten Windkraftunternehmen. Und auch wir verbauen ausschließlich SKF Lager. Diese haben zwar z.T. auch einen Durchmesser von einem Meter, aber würde die Qualität nicht stimmen, würden wir die sicherlich nicht verbauen.

mfg
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon Flacheisenreiter » 29. März 2010 22:04

[ot]
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Schon komisch, dass einige User hier solche schlechten Meinungen von den SKF Lagern haben...

Wirklich wahr, ich wurde umgestimmt, den SKF-Lagersatz anstatt neuwertiger DKF-Lager, die auch ihr(bzw. mein) Geld gekostet haben, zu verbauen, und nun sowas ;D .[/ot]

Ich kann zu den Lagermarken nicht viel aus eigener praktischer Erfahrung sagen, aber schon der niedrige Preis der SNH-Lager macht mich dahingehend etwas misstrauisch, weshalb ich auch deswegen die SKF-Lager bestellt hatte.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon Simmi-Thimmy » 29. März 2010 22:12

Wie meinst du das? "und nun sowas"

mfg
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon Flacheisenreiter » 29. März 2010 22:17

Na, genau was Du meinst, dass jetzt gegen die SKFs gemeckert wurde :) .


Aber andererseits, jeder hat eben andere Erfahrungen gemacht, wie in mutschys Fall eben bessere mit SNH als SKF...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon Simmi-Thimmy » 29. März 2010 22:21

Achso^^

Naja, bei mir bleibt SKF die 1. Wahl. Alleine schon, weil wir die auf Arbeit verbauen :ja:
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon pug » 29. März 2010 22:34

SKF ist auf alle Fälle nicht das Schlechteste. Ich würde immer SKF oder FAG nehmen...
DKF würde ich nicht mehr unbedingt verbauen. SNH kenne ich nicht - aber vom Gefühl her würde ich sie nicht nehmen - wenn ich die Wahl hätte...

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: regenerierung motor ts 150

Beitragvon vw25 » 30. März 2010 16:54

pug hat geschrieben:Hast Du die Reibscheiben schon runtergenommen? Wie hast Du festgestellt, dass die Kupplung fest ist? War der Motor an?
Ist dabei Öl im Getriebe gewesen?


nein ich habe die noch nich auseinader genommen. die kupplung lässt sich nicht mehr am handhebel bewegen, was aber nicht am bowdenzug liegt.

-- Hinzugefügt: 30. März 2010 17:56 --

Flacheisenreiter hat geschrieben:Wieso willst Du die Druckfedern tauschen? Nimm erstmal alles auseinander und miss die Federn nach, 49mm sollten alle Federn lang sein. Die müssen nicht zwangsläufig getauscht werden :wink: .
Die Reischeiben solltest Du auch mal nachmessen, 3,4mm Dicke sollen sie neu haben, 3,2mm ist die Grenze.



ich würde die gerne tauschen, weil wir auf arbeit auch bei druckdeckeln und kupplungen immer bei der genralüberholung die federn mittauschen

-- Hinzugefügt: 30. März 2010 17:58 --

ob ich nu skf oder fag einbauen ist mir egal. ich habe für beide unternehmen schon lagerkäfige und laufringe hergestellt und diese unternehmen haben auch maschienen von meiner firma gekauft. wir walzen die lagerringe einfach, als andere, die die lager drehen und aufwendig schleifen müssen
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 327 Gäste