Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 19:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. März 2010 15:57 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hi , so ich bin wieder daheim und habe gute 20 KM gefahren.

1.) Als erstes mußte ich das Standgas runterdrehen ( Schei.......... Aktion wegen der Deckelmontage).
2.) Nach 5 Km die erste Kontrolle . Das Getrieb leck aus allen Löchern ( Schei..........)
Am heftigsten aus der Entlüftungsbohrung. Da habe ich den Deckel abgebaut und ein vollflächige Dichtung mit Miniloch geschnitzt und eingebaut.
Da Leck es zumindestends nicht mehr. Ansonsten weiterhin am meisten aus der Kupplungbetätigung. Schalt und Kickstartwell sind Feucht.
Also Lappen nicht vergessen wenn es zum Tüv geht.
3.) Geräusche Sobald der Motor im Stand läuft Klappert es irgendwo in der nähe des Schwungrades , ziehe ich die Kupplung ist abselute Ruhe.
Das macht mir die meisten Sorgen.
4.) Die Voderbremse zieht sich selbst fest beim Scharfen bremsen ( Gefährlich !!!!)
5.) Ladespannung zu niedrig bei Licht fahrt -> Da werde ich heute abend mal den Regler nachstellen.

Bitte gebt mir doch mal Fedback vor allem wegen der Geräusche !!!!

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Zuletzt geändert von bigmolly1000 am 29. März 2010 16:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Jetzt nicht böse gemeint aber deine rechtschreibung lässt sehr zu wünschen übrig.


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 16:13 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
matte85 hat geschrieben:
Jetzt nicht böse gemeint aber deine rechtschreibung lässt sehr zu wünschen übrig.


Bin ich aber ! Schon mal ein Gehbehinderten so etwas gesagt. Wie geh doch mal Ordentlich !

Es gibt eben auch Behinderung. Die was mit Sprache und Schreibe zu tun haben!
Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
zu deinem geräusch,da könnte ein lager defekt sein ,jedoch hab ich null ahnung von einem bk motor,

jedoch soltest du vor deinem tüv thermin dich erst mal um deine bremse kümmern,wenn der prüfer bei der probefahrt dadurch stürzt,wird es bestimmt nicht lustig


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Lese Rechtschreibschwäche das was anderes. Dann darfst du das. Bei anderen ist das eben nicht der fall und da macht es dann irgenwann keinen spaß mehr zu lesen


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 16:32 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
matte85 hat geschrieben:
Lese Rechtschreibschwäche das was anderes. Dann darfst du das. Bei anderen ist das eben nicht der fall und da macht es dann irgenwann keinen spaß mehr zu lesen


Hallo glaube mir ,es ist schlimmer , als nur ein Lese Rechtschreibschwäche. ( Für das tippen von diesen Satz habe ich Ca. 67 sek gebraucht)
Ein Normalo, der braucht Ca. 10Sek. dafür.

Aber zurück zur BK.
Gruß Arno

-- Hinzugefügt: 29th März 2010, 5:38 pm --

etz-250-freund hat geschrieben:
zu deinem geräusch,da könnte ein lager defekt sein ,jedoch hab ich null ahnung von einem bk motor,

Lager sind alle Neu , ich denke es ist was im Getriebe.Habe vorhin mal reingeschaut sieht alls Gut Alle Räder sind im Leerlauf mitteig nichts Schleift.

jedoch soltest du vor deinem tüv thermin dich erst mal um deine bremse kümmern,wenn der prüfer bei der probefahrt dadurch stürzt,wird es bestimmt nicht lustig



Werde ich machen .
Höchste Prirorität


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
naja bei dir hat es jedenfalls andere gründe und damit gut denke ich.


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
moinsen allerseits,

dieses beschriebene problem hat unsere BK auch. ich kann mir nur nicht vorstellen, was da klappern soll da ja kein ausrücklager vorhanden ist. über sachdienliche hinweise wäre ich sehr erfreut und der arne bestimmt auch.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 18:42 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
waldi hat geschrieben:
moinsen allerseits,

dieses beschriebene problem hat unsere BK auch. ich kann mir nur nicht vorstellen, was da klappern soll da ja kein ausrücklager vorhanden ist. über sachdienliche hinweise wäre ich sehr erfreut und der arne bestimmt auch.

lg mario



Ich habe in den BK Forum ein Beitrag gefunden mit Video ,das hört sich an wie bei mir auch , angeblich soll zu großes Flankenspiel der Grund sein !
Was für ein Öl hast du im Getriebe ? Ich habe 10W 40 drin.

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 18:58 
Offline

Registriert: 16. Februar 2007 16:46
Beiträge: 223
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60
matte85 hat geschrieben:
Jetzt nicht böse gemeint aber deine rechtschreibung lässt sehr zu wünschen übrig.


Solche Antworten halten mich davon ab, Beiträge oder Fragen zu schreiben.
Zumal Deine Rechtschreibung auch leidet.

_________________
Eigentlich bin ich ganz froh,dass ich nichts ins Grab mitnehmen kann -das ist die einzige Möglichkeit ,all den angesammelten Krempel loszuwerden.
(unbekannt)


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann ,angemeldet 1996
MZ ES 150/1 angem. seit 1982
Skoda Octavia3 Limousine
Xj 600
Saxon Tour 251
ETZ 250 Export
ES 250/2 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 19:07 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
bigmolly1000 hat geschrieben:
waldi hat geschrieben:
moinsen allerseits,

dieses beschriebene problem hat unsere BK auch. ich kann mir nur nicht vorstellen, was da klappern soll da ja kein ausrücklager vorhanden ist. über sachdienliche hinweise wäre ich sehr erfreut und der arne bestimmt auch.

lg mario



Ich habe in den BK Forum ein Beitrag gefunden mit Video ,das hört sich an wie bei mir auch , angeblich soll zu großes Flankenspiel der Grund sein !
Was für ein Öl hast du im Getriebe ? Ich habe 10W 40 drin.

Gruß Arno


sae80 gl3/4

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
wir haben gl80 getriebeöl im getriebe. das mit dem flankenspiel dürfte bei unserer nicht sein, weil eigentlich alles neu oder überholt ist. na mal schauen was die bk-spezies hier sagen.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Anstatt über Rechtschreibung zu fachsimpeln, mach ich mal lieber wieder einen Ausflug in Richtung Thema :evil:

Ich hab zwar auch keine BK, aber bei deiner Bremse läuft eine Backe in Fahrtrichtung auf. Das heißt, sie wird regelrecht mitgerissen und verklemmt dann. Schau mal ob die Federn der Bremsbacken stark genung sind, oder vielleicht ist auch eine gerissen. Wichtig ist auch, das der Betätigungsnocken und die Backen leicht gehen. Ganz ohne Fett kommt auch eine Bremse nicht aus. Sparsam gefettet gelangt auch nichts auf den Belag.

Bei dem Geräusch im Motor würde ich auch auf ein Ausrücklager oder Drucklager tippen. Schau mal bei Miraculis, ob da eine Ersatzteilliste der BK dabei ist . Vielleicht kann man da den Aufbau genauer erkennen. Bei den ES-Modellen ist dieses Geräusch oft auch eine Begleiterscheinung, die ungangenehm ist , aber nicht wirklich zum Ausfall oder zur Zerstörung des Motors führen kann. Dort sind es falsch angepasste oder abgnutzte Anlaufscheiben. Aber wir haben hier im Forum noch mehr Experten die selber eine BK haben. Wird sich sicher aufklären lassen :patpat:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 19:21 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
Hallo als meine Bk klapper Geräusche gemacht hatte habe ich diese erstmal gekonnt Ignoriert (war ja auch nur im stand gelaufen und noch nciht gefahren worden) Als ich dann eines Morgens die 2 Km zum Tracktortreffen wollte ist meine Schwungscheibe von der Kurbelwelle gefallen gott sei dank nur im 1 Gang ich bin da jetzt vorsichtiger ps es gibt unterschiedliche Schwungscheiben und dazugehörige Kurbelwellen

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
bigmolly1000 hat geschrieben:
Ich habe 10W 40 drin


Im Getriebe :?: :?:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
kardan wie auch getriebe bekommen das gute adinol getriebeöl.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2010 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Hallo Arno.

also das Öl sofort raus! Wird definitiv nicht gutgehen, das wird bei Betriebstemperatur schön dünn - und kommt dann überall raus.
Das Geräusch der Schwungscheibe/Kupplung würde ich auch erstmal nicht so eng sehen, solange es keine massiven mechanischen Geräusche macht. Es sei denn, du hast die Version ohne Keilnut, dann besteht die Gefahr des Mitdrehens der Schwungscheibe.
Das Geräusch kann viele Ursachen haben, Ferndiagnose ist aber wie immer sinnlos :(
Noch zum Regler: Wie hoch ist denn die Spannung mit Verbrauchern bzw. wieviel Ampere Ladestrom fließen dann zur Lichtmaschine ? Im Zweifelsfall würde ich was elektronisches einbauen und/oder auf 60W ES-LiMa umrüsten. Die kleine Originallima ist bei Dauerlicht aus meiner Erfahrung überfordert. Damals mussten die Jungs ja nicht mit Licht am Tag rumfahren.

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 00:30 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
bk350 hat geschrieben:
Hallo als meine Bk klapper Geräusche gemacht hatte habe ich diese erstmal gekonnt Ignoriert (war ja auch nur im stand gelaufen und noch nciht gefahren worden) Als ich dann eines Morgens die 2 Km zum Tracktortreffen wollte ist meine Schwungscheibe von der Kurbelwelle gefallen gott sei dank nur im 1 Gang ich bin da jetzt vorsichtiger ps es gibt unterschiedliche Schwungscheiben und dazugehörige Kurbelwellen


Na das beruhigt mich ja richtig !!!!!!!!!!!!!!!
Wie erkenn ich was zusammen gehört ! (KW und Schwungscheibe)

Arno

-- Hinzugefügt: 30th März 2010, 1:32 am --

Christian hat geschrieben:
Hallo Arno.

also das Öl sofort raus! Wird definitiv nicht gutgehen, das wird bei Betriebstemperatur schön dünn - und kommt dann überall raus.
Das Geräusch der Schwungscheibe/Kupplung würde ich auch erstmal nicht so eng sehen, solange es keine massiven mechanischen Geräusche macht. Es sei denn, du hast die Version ohne Keilnut, dann besteht die Gefahr des Mitdrehens der Schwungscheibe.
Das Geräusch kann viele Ursachen haben, Ferndiagnose ist aber wie immer sinnlos :(
Noch zum Regler: Wie hoch ist denn die Spannung mit Verbrauchern bzw. wieviel Ampere Ladestrom fließen dann zur Lichtmaschine ? Im Zweifelsfall würde ich was elektronisches einbauen und/oder auf 60W ES-LiMa umrüsten. Die kleine Originallima ist bei Dauerlicht aus meiner Erfahrung überfordert. Damals mussten die Jungs ja nicht mit Licht am Tag rumfahren.

Grüsse Christian



Hallo Christian mach ich morgen gleich , kommt überall SAE 80 rein.
Kann man nicht eine 60 Watt Lima so umbauen so das die Lima in der BK Läuft , es geht doch nur um die Drehrichtung.

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 06:33 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
falls du an kolbenkippeln denken solltest, dann müsste das weg gehen, wenn du das teil mal richtig einen berg hochprügelst

seit dem ich die dietel-kolben los bin, klingt meine BK so wie unten in dem youtube link -> das ist bei kaltem motor!

einbauspiel kolben-zylinder 6/100mm (gemacht von motoren frech)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 07:37 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
genau kann ich dir den zusammenhang der kw und der schwungscheibe nicht sagen weil ich es wieder vergessen hab ich weiss nur ich hatte ne keilnut kw und ne schwungscheibe wo oben nen gummi reinkam und bei der anderen war keine keilnut und die schwungscheibe hatte oben kein platz mehr für ein gummi welche welche ist sorry keine ahnung

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 08:14 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
kutt hat geschrieben:
falls du an kolbenkippeln denken solltest, dann müsste das weg gehen, wenn du das teil mal richtig einen berg hochprügelst

seit dem ich die dietel-kolben los bin, klingt meine BK so wie unten in dem youtube link -> das ist bei kaltem motor!

einbauspiel kolben-zylinder 6/100mm (gemacht von motoren frech)



Hallo Kutt , nein von den Kolben kommt es nicht.Das ist irgendwas mit dem Getrieb. So ich muß jetzt erstmal Öl kaufen gehen und wechseln.
Gruß Arno

-- Hinzugefügt: 30th März 2010, 9:20 am --

bk350 hat geschrieben:
genau kann ich dir den zusammenhang der kw und der schwungscheibe nicht sagen weil ich es wieder vergessen hab ich weiss nur ich hatte ne keilnut kw und ne schwungscheibe wo oben nen gummi reinkam und bei der anderen war keine keilnut und die schwungscheibe hatte oben kein platz mehr für ein gummi welche welche ist sorry keine ahnung


Ich habe das Schwungrad mit der Nut für das Gummi.Wer weiß was an der Kurbelwelle anders sein soll ? Meiner Meinung nach gibt es da keinen unterschied.
Zum einen werden immer nur Kurbelwelle für die BK 350 angeboten und zu anderen haben die KWs vom 15PS und 17 PS motor die gleiche E-Teile Nr.

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 08:59 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
war nur so als hinweis,

viel erfolg beim öl kaufen :P

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 09:11 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2008 10:08
Beiträge: 152
Themen: 10
Bilder: 59
Wohnort: Münchner Umland
es-heizer hat geschrieben:
Ich hab zwar auch keine BK, aber bei deiner Bremse läuft eine Backe in Fahrtrichtung auf. Das heißt, sie wird regelrecht mitgerissen und verklemmt dann. Schau mal ob die Federn der Bremsbacken stark genug sind, oder vielleicht ist auch eine gerissen. Wichtig ist auch, das der Betätigungsnocken und die Backen leicht gehen.


Bei einfachen Trommelbremsen hat man eine auflaufende und eine ablaufende Bremsbacke (wirkte bei Vorwärsfahrt genauso gut wie bei Rückwärtsfahrt - beim Motorrad aber nicht soo relevant). Bei Duplexbremsen sind es zwei auflaufende Bremsbacken (bremst nur in eine Richtung gut).
Die auflaufenden Backen neigen zur Selbsthemmung. Ich vermute, da liegt Dein Problem. Das heißt, die Bremse wird von selbst immer fester. (Dagegen hilft auch die Rückzugsfeder nicht.) Die Selbsthemmung ist abhängig von der Belaglänge. Die kritische Länge läßt sich rechnerisch ermitteln. An Deiner Stelle würde ich den Bremsbelag an der Stelle, wo der Nocken die Backen auseinanderdrückt, etwas abfeilen. Vielleicht auf 1/2 oder 1 cm Länge (einfach rantasten). Dann sollte das Problem nicht mehr auftreten.

(Ich hatte selbiges Problem bei meiner ES. Die Bremse hat sich nicht mehr von selbst gelöst obwohl Federn, Nocken, Schmierung - alles ok war. Zu der Zeit hatten wir das Thema gerade in der Fahrwerksvorlesung. Nach dem kürzen des Belags war alles wieder in Ordnung.)


Fuhrpark: ES125 (Okt 1962), ES150/1 (1973)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
bigmolly1000 hat geschrieben:
Ich habe das Schwungrad mit der Nut für das Gummi.Wer weiß was an der Kurbelwelle anders sein soll ? Meiner Meinung nach gibt es da keinen unterschied.
Zum einen werden immer nur Kurbelwelle für die BK 350 angeboten und zu anderen haben die KWs vom 15PS und 17 PS motor die gleiche E-Teile Nr.

Gruß Arno


Hallo Arno,

die spätere Krbelwelle hat ähnlich wie auf der LiMa-Seite eine Nut, wo eine Passfeder drin sitzt (und die Schwungscheibe gegen Verdrehen sichert).
Mit der Lichtmaschine, das ist einfach: Polung vom Stator tauschen (die zwei Kabel der Feldwicklung) und sie läuft in der BK - mit dem entsprechenden Regler natürlich.
Ich habe einen von Laubersheimer drin, der macht sich ganz gut ( großes Plus: Ladespannung ist einstellbar) und passt an den Platz des Originalreglers.

Viel Erfolg,

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 13:20 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
So Öl ist gewechselt und ander Bremsbeläge sind eingebaut. Ich werde dann nacher mal Probefahren.
So sieht das Moped auf der Terasse aus.

Dateianhang:
PICT2586web.jpg


Gruß Arno


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 13:57 
Offline

Registriert: 16. Oktober 2008 10:08
Beiträge: 152
Themen: 10
Bilder: 59
Wohnort: Münchner Umland
Dann bin ich mal gespannt, ob sich was verbessert hat. Jetzt hast Du sie in diesen tollen Zusand gebracht, da wirst Du diese kleinen technischen Auffälligkeiten auch noch in den Griff bekommen.


Fuhrpark: ES125 (Okt 1962), ES150/1 (1973)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 14:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
rolle hat geschrieben:
Dann bin ich mal gespannt, ob sich was verbessert hat. Jetzt hast Du sie in diesen tollen Zusand gebracht, da wirst Du diese kleinen technischen Auffälligkeiten auch noch in den Griff bekommen.

Tja,das Blöde ist nur,wenns mal von Anfang an nicht so läuft und man am frischen Lack und Chrom rumschrauben muss,zur Fehlerbeseitigung.
Davon werden Lack und Chrom auch nicht besser.
Deshalb restauriere ich technisch,fahre eine Saison im Schlampenoutfit und restauriere dann optisch,wenn die technischen Fehler beseitigt sind und Standfestigkeit bewiesen wurde.
Aber viele meinen ja ein Fzg komplett zerupfen und schnellsten optisch restaurieren zu müssen, in der Angst,was der Rost die letzten 40 bis 50Jahre nicht geschafft hat,könnte er innerhalb der nächsten Wochen komplett vernichten.

Aber trotzdem viel Erfolg bei der Fehlersuche. ich hoffe es ist nichts schwerwiegendes und du kannst hauptsächlich bald fahrspaß genießen.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 16:48 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
Christian wie meinst du das mit der passfeder an den kurbelwellen? bei der einen habe ich nur ne nut und bei der anderen keine!!??

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
bk350 hat geschrieben:
Christian wie meinst du das mit der passfeder an den kurbelwellen? bei der einen habe ich nur ne nut und bei der anderen keine!!??


Genau, bei der frühen Ausführung sitzt die Schwungscheibe nur auf dem Konus ( wie bei den 250ern die Kupplung auch) - ohne Nut, Feder usw.. Später wurde dann die geänderte Kurbelwelle und eine andere Schwungscheibe eingeführt, wo dann alles mit einer Passfeder gesichert ist.

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 21:55 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Christian hat geschrieben:
bk350 hat geschrieben:
Christian wie meinst du das mit der passfeder an den kurbelwellen? bei der einen habe ich nur ne nut und bei der anderen keine!!??


Genau, bei der frühen Ausführung sitzt die Schwungscheibe nur auf dem Konus ( wie bei den 250ern die Kupplung auch) - ohne Nut, Feder usw.. Später wurde dann die geänderte Kurbelwelle und eine andere Schwungscheibe eingeführt, wo dann alles mit einer Passfeder gesichert ist.

Grüsse Christian


Hallo Christian beim 15 PS und beim 17 PS Motor gibt keine unterscheide in sachen KW / Schwungrad.
Es sind die gleichen E-Teile Nummern.
Auf den Ersatzteillisten der beiden Motoren kann man schön die Passfeder sehen.

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2010 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
...das ist wohl wahr. Ich hatte schon so eine Kurbelwelle zwischen den Fingern die die Nut nicht hatte, im BK-Forum war das, glaube ich, auch mal Thema.

Grüsse Christian

Gleich gefunden:

Kurbelwellen


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2010 06:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
die Passfeder ist aber nur psychologisch....

es muß eigentlich so fest zussammen sein, daß es auch ohne diese feder halten würde..

sonst sieht die feder mal so aus:

Dateianhang:
bk-048.jpg


und kurz danach machts "klack" und man darf schieben ...
deshalb ist es wichtig, daß man die dicke U-scheibe unbedingt unter den teller macht, der später mal die schraube sichert (nicht andersrum, wie es bei mir war) und das ganze mit etwa 110 NM anzieht. hat man dann die dichtung vergessen darf man alles noch mal zerlegen - bei der gelegenheit sieht man auch, wie gut die kupplung auf dem konus saß :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2010 06:43 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
und ? TÜFF bestanden ?

das dauert mal wieder ... :ohmann:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2010 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
...aber du weisst ja wie das ist mit dem psychologischen Effekt :wink:
Mir persönlich gibt es schon ein besseres Gefühl...

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2010 20:02 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
kutt hat geschrieben:
und ? TÜFF bestanden ?

das dauert mal wieder ... :ohmann:



Hi Kutt ,Tüv Gutachten STVO 21 ist Mängelfrei bestanden.
Anmeldung efolgt morgen. Da der Tüv Gutachter sich verspätet hatte und der Zeitplan damit im Eimer war.
Der Tüv Gutachter kommt aus den neuen Bundesländern und ist so um 50 Jahre alt. Er war Feuer und Flamme als er die Karre gesehen hatt.
Folgende eintragungen sind mit drin ,mit und ohne Beiwagen ( dann natürlich auch mit den geänderten Daten wie Gewicht .etc )
Mit und ohne Sozius Sattel. Und Kleines Kuchenblech was aber bis Bj 9/58 so oder so ist.

Geräusche: Mit den SAE 85 sind die Geräusche bei kalten Getrieb weg sobald es warm wird, ist es wie bei den dünnen Öl. Es klappert im Getriebe bei Standgas ,
Bei gezogener Kupplung ist alles ruhig ,so wie bei Kalten SAE 85.

Gruß Arno


So es ist wieder eine BK mehr angemeldt in der BRD.Bis auf Diskussion wegen des kleine Nr. Schildes lief alls Problemlos.
Übrigens war der DDR Fahrzeugbrief der Hit am Morgen. So nach dem Motto , habt ihr so etwas schon mal gesehen..............
Lustig war schon im Amt.

Gruß Arno

















-- Hinzugefügt: 31st März 2010, 9:10 pm --

es-heizer hat geschrieben:
Anstatt über Rechtschreibung zu fachsimpeln, mach ich mal lieber wieder einen Ausflug in Richtung Thema :evil:

Ich hab zwar auch keine BK, aber bei deiner Bremse läuft eine Backe in Fahrtrichtung auf. Das heißt, sie wird regelrecht mitgerissen und verklemmt dann. Schau mal ob die Federn der Bremsbacken stark genung sind, oder vielleicht ist auch eine gerissen. Wichtig ist auch, das der Betätigungsnocken und die Backen leicht gehen. Ganz ohne Fett kommt auch eine Bremse nicht aus. Sparsam gefettet gelangt auch nichts auf den Belag.

Bei dem Geräusch im Motor würde ich auch auf ein Ausrücklager oder Drucklager tippen. Schau mal bei Miraculis, ob da eine Ersatzteilliste der BK dabei ist . Vielleicht kann man da den Aufbau genauer erkennen. Bei den ES-Modellen ist dieses Geräusch oft auch eine Begleiterscheinung, die ungangenehm ist , aber nicht wirklich zum Ausfall oder zur Zerstörung des Motors führen kann. Dort sind es falsch angepasste oder abgnutzte Anlaufscheiben. Aber wir haben hier im Forum noch mehr Experten die selber eine BK haben. Wird sich sicher aufklären lassen :patpat:


Bremse: Nachdem ich die Bremse zerlegt habe habe ich gesehen das der eine Belag nur zu Ca. 10% an der Trommel anliegt ( beim Bremsen). Belag gewechselt und alls ging einwandfrei.
Entweder ist der Belag+ Alu Trägerplatte verbogen. Oder es stammt aus ein anderen Moped auf jeden Fall ist der Radius nicht passen zur BK Trommel.

Gru´Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Zuletzt geändert von bigmolly1000 am 1. April 2010 21:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2010 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...so, hab mich auch mal schlau gemacht mit dem geräusch und man kann es vernachlässigen so lange es nicht extrem laut wird. ich lasse es so und gut ist... da das getriebe super schaltet und die kupplung ohne rupfen oder rutschen ihren dienst versieht.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2010 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Beiträge: 238
Themen: 25
Wohnort: Urnshausen
Alter: 57
Hallo!

Arno,mach Dich nicht verrückt.Alle Bk`s rappeln im Standgas.Das kommt vom Getriebe.
Thema Bremse:Der Bremsnocken ist aber beim Bremsen nicht schon so weit verdreht,daß er nicht mehr lösen kann???
Thema Ölleckage Getriebe:Die Dichtung unter dem Abschlussdeckel sollte ein ca.12mm Loch haben.Dies sollte aber auch nach hinten links sitzen,da sonst das Öl oberhalb der Dichtung stehenbleibt und dann langsam raustropft.
Ich fahr bei meiner SAE90 und halte den Ölstand am Minimum,dann ölts weniger.Manche machen noch Fliessfett mit bei.

Gruss Jörn! :mrgreen:


Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2010 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
Hallo!

Arno hat sich da sehr viel Mühe gegeben! Die BK sieht ja aus wie ladenneu! Wirklich traumhaft schön :!:

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2010 21:33 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Sport-Lu hat geschrieben:
Hallo!

Arno,mach Dich nicht verrückt.Alle Bk`s rappeln im Standgas.Das kommt vom Getriebe.
Thema Bremse:Der Bremsnocken ist aber beim Bremsen nicht schon so weit verdreht,daß er nicht mehr lösen kann???
Thema Ölleckage Getriebe:Die Dichtung unter dem Abschlussdeckel sollte ein ca.12mm Loch haben.Dies sollte aber auch nach hinten links sitzen,da sonst das Öl oberhalb der Dichtung stehenbleibt und dann langsam raustropft.
Ich fahr bei meiner SAE90 und halte den Ölstand am Minimum,dann ölts weniger.Manche machen noch Fliessfett mit bei.

Gruss Jörn! :mrgreen:


Hallo Jörg danke für den Tipp , das war auch ein Problem , ich habe von Kutt Orginalbilder der Dichtung gekriegt und diese nachgebaut ( mit zwei ablauflöchern Richtung Hinterrad)
seitdem kommt zumindestenz aus der Entlüftung nichts mehr raus. Ölstand ist auf minimum.

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2010 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
ENRICO hat geschrieben:
Hallo!

Arno hat sich da sehr viel Mühe gegeben! Die BK sieht ja aus wie ladenneu! Wirklich traumhaft schön :!:


Besonders das satte Maron gefällt :ja:

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2010 21:47 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Christian hat geschrieben:
ENRICO hat geschrieben:
Hallo!

Arno hat sich da sehr viel Mühe gegeben! Die BK sieht ja aus wie ladenneu! Wirklich traumhaft schön :!:


Besonders das satte Maron gefällt :ja:

Grüsse Christian



Danke für die Blumen
DIe Farbe ist RAL 3007 Schwarzrot
Die Zeirstreifen Linierung ist in RAL 1015 Hellelfenbein ( Taxifarbe)
Die Zierstriefen liegen und mehrern Schichten Klarlack.

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2010 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Auch nach langen betrachten eine wunderbare BK.
Da wurde dir Richtlatte für mich und alles anderen wieder ein Stück hochgehangen.
Klasse arbeit

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de