Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Symen » 1. April 2010 11:18

Tach zusammen,
langsam geht die Planung für meine Osteuropa-Tour los.
Gefahren wird mit meiner TS250/0, der Motor wurde gemacht, Vape eingebaut, läuft 1a.

Jedoch werde ich nicht alleine fahren, sondern mit Freundin und Gepäck.
D.h. ich werde die meiste Zeit sehr nah an die maximal zulässigen 320kg Gesammtgewicht kommen und damit über die Straßen von Osteuropa gondeln.

Dewegen überlege ich, die hinteren Stoßdämpfer irgendwie "härter" zu bekommen.

Ich fahre sogar Solo immer mit der Soziusstellung durch die Gegend und wenn ich meine Sozia dabei habe merk ich schon wie die Kiste hinten in die Knie und vorne hochkommt. Wenn da noch 30kg Gepäck dazukommen, stelle ich mir das auf Dauer eher anstrengend vor.

Ich habe von "progressiv" gewickelten Federn (die vom http://www.stossdaempfer-schwarz.de/laden/index.html)
gelesen.

Taugen die was? Hat die jemand verbaut? In wieweit verändern die das Fahrverhalten?
Kann ich die einfach gegen meine alten Federn austauschen?


Oder gleich andere aus dem Zubehörhandel (Louis, etc) kaufen?


Ich hoffe ich könnt mir weiterhelfen.


Frohe Ostern euch allen :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon fränky » 1. April 2010 12:03

Du kannst auch Distanzringe unter deine Federn machen. 1-2cm dick oder mehr/weniger.
Oder gleich ein paar Gespann-Stossdämpfer nehmen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Guesi » 1. April 2010 12:37

Schau mal unter
http://www.mz-eurasien.de/

Da findest du eine Beschreibung, was die beiden alles an Ihren MZs für die Tour geändert haben. Vielleicht ist ja was für dich dabei.

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon olic75 » 1. April 2010 12:45

Was macht ein Stoßdämpfer und was eine Feder?
Und warum sollten Stoßdämpfer und Feder ein aufeinander abgestimmtes System sein?
Und wie hoch ist die maximal zulässige Beladung deines Fzg?
Entweder vernünftige, verstärkte Federbeine mit Stoßdämpfern kaufen oder Freundin oder Gepäck zu hause lassen.
Gruß olic

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon thesoph » 1. April 2010 21:10

olic75 hat geschrieben:Entweder vernünftige, verstärkte Federbeine mit Stoßdämpfern kaufen oder Freundin oder Gepäck zu hause lassen.
Gruß olic


...oder der Freundin auch ein Motorrad kaufen. :mrgreen:

Falls sie doch mit hinten drauf muss/soll/will, sind andere Federbeine mit mehr Federweg, mindestens aber härtere/progressive Federn und entsprechend angepasste Dämpfung eine Überlegung wert. Inwiefern es da was fertig zu kaufen gibt, das sogar noch TÜV-tauglich ist (falls das nach der Grenze noch eine Rolle spielt)...keine Ahnung.

Die schon empfohlene Seite von den beiden Eurasien-Tourern ist auf jeden Fall ein guter Tipp, um die MZ für eine größere Tour mit Gepäck vorzubereiten.


Gruß, Theresa

PS: Bin neidisch auf deine geplante Tour...in die Richtung will ich auch mal...

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon TS-Jens » 2. April 2010 08:32

Wenn Geld keine Rolex spielt: http://www.hagon-federbeine.de/hagonroad/index.html

Hagon hat geschrieben:Falls Sie stärkere Federn [...] wünschen, ist dies auch kein Problem - einfach bei Ihrer Bestellung mit angeben!


Ich denke da sollte dann auch alles zusammenpassen.
Alternativ die originalen Federbeine mit härteren Federn und dickerem Dämpferöl versehen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon vonwegen » 2. April 2010 08:35

Meines Wissens sind die Federn der ETZ verstärkt. Ich habe hinten die Federn der ETZ mit 14 Windungen eingebaut. Die alten Federn der TS250 hatten 18 Windungen. Der Umbau ist problemlos. Ein durchschlagen der Federbeine auch mit zwei Personen wird damit verhindert.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 18:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68
Skype: vonwegen

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon ea2873 » 2. April 2010 09:31

was spricht gegen gespannfedern, evtl. noch progressiv gewickelt? SD-Schwarz mal fragen?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Symen » 2. April 2010 10:27

@ TS-Jens: 199€ für ein paar Federbeine sind mir "etwas" zu teuer :lol:

Ich werde mal Stoßdämpfer-Schwarz kontaktieren und mal schauen, was er mir empfehlt.
2mal die progressiven Federn wären natürlich die einfachste und günstigste Variante. Die kann ich dann auch ggf. schnell wieder zurückrüsten. Die 2 Federn sind ja schnell ausgetauscht.
Die Dämpfer müssten noch in Ordnung sein. Kann ich aber mal checken.

Ist das nicht verdammt aufwendig das Öl zu wechseln, bzw. den Dämpfer zu zerlegen? Ich dachte immer das lohnt sich nicht wirklich ...

-- Hinzugefügt: 2. April 2010 16:57 --

Das sind meine aktuellen Dämpfer:

Bild

360mm von Loch zu Loch, 7mm Federstärke, ca. 260mm Federlänge und 18 Windungen


Die Dämpfer von der ETZ251 sind doch etwas länger. Lohnt sich das? Braucht mann da auch ne längere Kette oder so?

Bis jetzt tendiere ich einfach zu den progressiven Federn vom Schwarz. Ich glaube das dürfte die beste und günstigste Variante sein.

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon vonwegen » 2. April 2010 18:10

Ich hatte das gleiche Federbein mit 18 Windungen ein Fahren mit zwei Personen war nicht möglich.
Das liegt aber am Gewicht des Fahrers.
Du kannst den Dämpfer behalten. Ich habe nur die Federn gewechselt.
So weit ich weiss habe ich die stärkeren Federn bei Heumann bekommen. 7 mm Federstärke mit 14 Windungen die Länge war gleich. Dies ist bestimmt die günstigte Möglichkeit.
Es gibt aber auch komplette original Federbeine für je 50 €.
Die Federn sind auf jeden Fall deulich härter.
Ich bin neu hier im Forum wuste nicht wie ein Bild hier einfügen sollte.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 18:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68
Skype: vonwegen

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Symen » 25. Mai 2010 20:58

Ich habe mir jetzt längere Federn (Gepannfedern, Länge 275mm) vom Stoßdämpfer-Schwarz schicken lassen. Diese Federn sind genau 1,5cm länger als meine alten.

Der Einbau, war bis auf den Zusammenbau ziemlich simpel. Beim Einstecken dieser schwarzen Plastikkappen musste mir mein Vater helfen (eine drückt die Feder runter, der andere steckt die Dinger rein).

Hier mal eine Tabelle, die ich gemacht habe:


Bild


der cm-Wert stellt dabei immer den Abstand "Unterkante Schutzblech" bis "Boden"dar. Er spiegelt quasi das Eintauchen des Hecks wider.

Man sieht klar, das ich durch die längere Feder gut 2cm mehr "Bodenfreiheit" habe.
Da ich bis jetzt auch Solo immer in der Soziusstellung gefahren bin, muss ich jetzt umschalten auf die Solostellung und kann bei extremer Belastung immer noch auf Sozius schalten.
Genau so habe ich mir das auch vorgestellt :)

Jetzt fehlt nur noch ein ausgibiger Praxistest ...

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon TS-Jens » 26. Mai 2010 07:53

Das klingt doch nicht verkehrt!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon sammycolonia » 26. Mai 2010 07:58

da bin ich mal wieder der bastelphilip und sage..... 1,5 cm vorspannhülen hättens auch getan.... :mrgreen:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon mareafahrer » 26. Mai 2010 09:00

sammycolonia hat geschrieben:da bin ich mal wieder der bastelphilip und sage..... 1,5 cm vorspannhülen hättens auch getan.... :mrgreen:


Das is ja Käse, da dadurch die Federhärte nicht verändert wird. Die Federrate, also die Härte der Feder, ist bauartbedingt und durch Drahtstärke, Windungszahl und Federdurchmesser festgelegt. Sie läßt sich nur durch Austauschen der Feder verändern. Vorspannen ist weitestgehend mißverständlich. Gemeint ist eigentlich das Anheben der Federbasis (z.B. durch Stufenverstellung am Federbein). Schlägt eine normalgespannte Feder durch, so schlägt sie auch vorgespannt durch.

Symen hats also richtig gemacht.
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Symen » 26. Mai 2010 09:45

Für 13€ pro Feder, kann mann sich ja auch mal ein Satz neue leisten :mrgreen:

Was mir jetzt noch aufgefallen ist:

Das Stoßdämpfermodul lässt sich ziemlich leicht, fast ohne Dämpfung zusammendrücken (einfedern), aber nur sehr schwer auseinanderziehen (ausfedern). Ist das so in Ordnung?
Meiner Meinung nach soll der Dämpfer doch verhindern, dass man zu schnell wieder ausfedert und das Fahrwerk dann unstabil wird. Das abdämpfen beim Eintauchen übernimmt doch die Feder, oder sollte der Dämpfer auch "mithelfen"?

Ich bin mir nicht ganz sicher ...
Probleme beim Fahren hatte ich deswegen noch nie.

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon MZ-Chopper » 26. Mai 2010 09:53

ist eine richtige entscheidung die alten "weichen" spiralen rauszuhauen!!!
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon biebsch666 » 26. Mai 2010 10:10

Haste den Stossdämpfer mal zerlegt?
Meine alten hatten nur noch Wasser drin...
Da dämft dann nix mehr
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon ETZChris » 26. Mai 2010 10:40

Symen hat geschrieben:Für 13€ pro Feder, kann mann sich ja auch mal ein Satz neue leisten :mrgreen:

Was mir jetzt noch aufgefallen ist:

Das Stoßdämpfermodul lässt sich ziemlich leicht, fast ohne Dämpfung zusammendrücken (einfedern), aber nur sehr schwer auseinanderziehen (ausfedern). Ist das so in Ordnung?
Meiner Meinung nach soll der Dämpfer doch verhindern, dass man zu schnell wieder ausfedert und das Fahrwerk dann unstabil wird. Das abdämpfen beim Eintauchen übernimmt doch die Feder, oder sollte der Dämpfer auch "mithelfen"?

Ich bin mir nicht ganz sicher ...
Probleme beim Fahren hatte ich deswegen noch nie.


meines erachtens sollen die dämpfer die ausdehnung der feder in ihren ursprungszustand dämpfen. somit ist das schon richtig. reindrücken leichter, rausziehen schwer.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon TS-Jens » 26. Mai 2010 10:47

Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Telya » 26. Mai 2010 13:22

Und die Kurzfassung:
Feder ist ein Wegabhängiger Dämpfer - also großer Ausschlag hohe Rückholkraft

und

der Stossdämpfer ist geschwindigkeitsabhängig,
also keine Dämpfung in den Umkehrpunkten und hohe Dämpfung in der Mitte des Federweges :wink:

Daher brauchst du auch beide damit das ganze nicht zu sehr um den Mittelpunkt schwingt :wink:
Es ist übrigens so das eine Feder linear federt (das kommt durchs Material) und das auch in beide Richtungen gleich. (Hook'sches Gesetz)
und ein Dämpfer das Ganze exponential macht(wegen der Flüssigkeit) allerdings ebenfalls durch die Flüssigkeit kommt es dazu das Aus- und Einfedern unterschiedlich sind.
Da wären als Ursachen Oberflächenspannung und Druckverteilung zu nennen.
Die Kennlinien kann man dann natürlich verbiegen und ändern wie man will z.B. durch progressives Wickeln einer Feder oder viele Stufenventile im Dämpfer.
Oder man nimmt Pneutmatische(geil) oder Hydropneumatische Elemente (absoluter schrott -die französischen Zitronen nutzen sowas).

Grüße
Vincent
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon TS-Jens » 26. Mai 2010 16:49

[ot]
Telya hat geschrieben:Hydropneumatische Elemente (absoluter schrott -die französischen Zitronen nutzen sowas).

Grüße
Vincent


Ich nehme an du hast damit keinerlei Erfahrung, sonst würdest du ganz anders darüber sprechen ;)
Die großen Citroen mit Hydropneumatik sind in sachen Fahrkomfort eine Offenbarung und liegen trotzdem noch recht gut auf der Straße![/ot]
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Telya » 26. Mai 2010 17:22

Ähm sagen wir es so: Sie sind rein technisch Schrott, was die mit den Teilen betreiben um die "gut" zu bekommen, könnte man mit anderen Lösungen westentlich günstiger hin bekommen :wink:
Also rein von den Formeln und der "guten" Anwendung her sind die halt echt nicht berauschend - aber man kann alles biegen, wenn man es denn als Alleinstellungsmerkmal halten will - siehe HD,BMW und Moto Guzzi :wink:
Das Problem der Hydropneumatik ist, dass sich das Fahrzeuggewicht nicht stark ändern darf - also fallen LKW,Kleinwagen und Motorräder schon mal raus :wink:
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon TS-Jens » 26. Mai 2010 17:30

[ot]Damit wären wir bei Theorie und Praxis ;)[/ot]
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Telya » 26. Mai 2010 17:34

TS-Jens hat geschrieben:[ot]Damit wären wir bei Theorie und Praxis ;)[/ot]

Jo wie immer in dieser Welt - ich sage auch nicht das es in der Zitrone nicht gut sein kann - aber allgemein ist es ein sehr begrenztes Konzept :wink:
Bild

Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi
Telya

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 31
Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon thesoph » 15. Dezember 2010 23:22

Symen hat geschrieben:Ich habe mir jetzt längere Federn (Gepannfedern, Länge 275mm) vom Stoßdämpfer-Schwarz schicken lassen. Diese Federn sind genau 1,5cm länger als meine alten. [...]
Jetzt fehlt nur noch ein ausgiebiger Praxistest ...



Und, wie ist der Praxistest verlaufen ?



mfG Theresa,
deren originale Federbeine jetzt am Ende sind und die deshalb am Grübeln ist (auch ob hinsichtlich der geplanten Reise) die Umrüstung auf "verstärkte" Federbeine von Vorteil wäre...

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Klaus P. » 15. Dezember 2010 23:39

Die Dämpfkraft der Druck- und Zugstufe ist auf dem Dämpfer vemerkt.
Allgem.: stärkere Federn bedingen eine härtere Zugstufe.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon thesoph » 16. Dezember 2010 00:13

Klaus P. hat geschrieben:Die Dämpfkraft der Druck- und Zugstufe ist auf dem Dämpfer vemerkt.
Allgem.: stärkere Federn bedingen eine härtere Zugstufe.


Korrekt.
Mein schlaues Buch sagt übrigens, das alle TS und alle ETZ (von 125 über 250 bis 301ccm) dieselbe Zug-/Druckstufendämpfung haben (Zugstufendämpfung 88kp, Druckstufendämpung 8kp). Der Hub ist 100mm, ab 1991 115mm.

Mmh, überwiegen nun die Vorteile, etwas längere Federn zu verwenden - ohne die Dämpfung anzupassen ...? Oder sollte man das lieber lassen ?

Ich habe diesbezüglich leider mit Straßenmotorrädern keine Erfahrung. Deshalb bin ich auch unsicher, welche Investition in das Fahrwerk wirklich lohnt, um eine MZ tourentauglicher zu machen.
Was jedoch mein Trialmotorrad angeht, ist es ein echter Unterschied, ob ich ich das (eher schlechte) Serienfederbein fahre (das aber in Federhärte und Dämpfung optimal auf mein Gewicht angepasst ist) oder aber ein (teureres) Zubehörfederbein, für das ich eigentlich zu leicht bin...letzteres fährt sich trotzdem deutlich besser...mhh...
Was sagt das nun aus :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: Hintere Stoßdämpfer für große Tour "verstärken"

Beitragvon Klaus P. » 16. Dezember 2010 01:03

Das Ganze bedingt ein Grundwissen.Die Feder wird nicht nach Länge sondern nach der Federrate benannt.
Die Federrate bleibt immer gleich. Ob vorgespannt oder nicht ,ob Solo oder mit Sozius.Das ist nicht einfach
zu verstehen weil es da andere Vorstellungen gibt. Den Dämpfer anpassen ist nicht immer möglich weil die Ventile
gewechselt werden müssen. Bei den Federn ist das einfacher. Das kannst du dem schlauen Buch entnehmen.
Grundwissen: z.B. Fahrwerkstechnik im Detail von W P.
Für die MZ kannst du dich aber auch wegen deinen Wünschen an den Schwarz wenden.
Er hört dir zu und macht vieles möglich.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz und 5 Gäste